-->
Suchergebnis für
1617 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Schnecken checken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf die Suche nach potentiellen Partnerinnen machen bzw. sich einen Überblick über das Angebot verschaffen | "Heute Abend gehen wir Schnecken checken" | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache; "Schnecke" steht für attraktive Frau |
die Lage peilen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Lage erkunden SSynonyme für: die Lage erkunden ; sich informieren SSynonyme für: sich informieren ; sich kundig machen; sich einen Überblick verschaffen | "Ich muss gleich mal auf dem Stadtplan die Lage peilen"; "Werde jetzt mal besonders genau die Lage peilen und - je nachdem, ob der DAX einen Satz macht oder nicht - nachlegen oder verkaufen"; "Und heute dann die erste Stadtbesichtigung. Also erst mal mich ein bisschen treiben lassen, die Stimmung und die Atmosphäre einschätzen, sprich 'die Lage peilen'. Innerhalb von 5 Minuten war ich in Tiflis verliebt"; "Habe gerade mal die Lage gepeilt: Die ersten Kirmesbuden stehen schon da"; "Man muss schnell die Übersicht bekommen und die Lage peilen können" | umgangssprachlich; Die Redensart wurde Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. Den ersten Beleg finden wir 1920 in einer Geschichte in der Satirezeitschrift "Simplicissimus", die in einer Seemannskneipe angesiedelt ist: "Zwei Heizer stahlen sich davon, um eventuellen Tätlichkeiten auszuweichen. Aber Rolf Bindebein lenkte rechtzeitig zum Guten ein: 'Skal, Jungens! Ich wollte nur erst 'mal die Lage peilen. Nun, ihr seid ehrliche Fahrensleute. Sacramento, pumpt euch die Klüsen voll'" Quellenhinweis: . Simplicissimus, Nr. 34, 17.11.1920, S. 448, Sp. 2 Zur Herkunft siehe "etwas peilen" |
Anmache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Suche nach Anschluss; (sexuelle) Belästigung; Provokation | "Plumpe Anmache? – Nicht mit mir!"; "Eine blödere Anmache gab es ja nun wirklich nicht! Ich war zu nüchtern, um über dieser Situation stehen zu können"; "Sexistische Sprüche, Anmache, Anfassen, Anrempeln, stehen auf der Tagesordnung"; "Während ein Flirt die Fantasie angeregt und leise Wünsche entstehen lässt, wird bei einer Anmache klar ausgedrückt, was man möchte: oft billig, direkt, niveaulos"; "Eine besonders lästige Form des Small Talks ist die sogenannte Anmache mit anzüglichen oder einfach nur dummen Bemerkungen"; "Nicht um Sexualität im direkten Sinn geht es dabei, aber um die Möglichkeit, das Versprechen, die Assoziationen, die an Mann und Frau kleben. Das nennt man - wenn es angenehm ist - Prickeln und - wenn unangenehm - Anmache" | umgangssprachlich, abwertend; Seit 1970 geläufig Quellenhinweis: . Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm / Neubearbeitung (A-F), Anmache (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB2&lemid=A11359); Küpper [ ![]() Zu Herkunft und Bedeutung siehe auch "jemanden anmachen" |
(verlorenen) Boden gutmachen / wettmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einen Vorteil verschaffen; sich (wieder) in eine günstigere Position bringen; sich ausbreiten SSynonyme für: sich ausbreiten ; (nach einem Rückschlag wieder) aufholen SSynonyme für: aufholen ; Fortschritte machen SSynonyme für: Fortschritte machen | "Der Geheimtipp Toyota Previa will Boden gutmachen"; "Während Richard nach seinem Missgeschick von SP 2 keinen Boden gutmachen kann, im Gegenteil weiterhin sukzessive wertvolle Sekunden verliert ..."; "Druckermarkt in Bewegung: Kyocera macht gegenüber HP Boden gut"; "Grün-Weiss Mannheim will nach dem 2:4 gegen Düsseldorf gleich am Sonntag gegen Vizemeister Halle verlorenen Boden gutmachen" | |
jemanden hänseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf üble Weise verspotten; sich über jemandes Fehler / Schwächen / Behinderungen lustig machen | "Adipöse amerikanische Jugendliche werden häufig aufgrund ihres Gewichts gehänselt"; "Wie soll ich mich verhalten, wenn mein Kind gehänselt wird?"; "Ihr habt mich gehänselt! Jetzt schlage ich zurück!"; "Es zeigte sich, dass sich besonders bei den Mädchen viele nicht bewusst waren, dass Hänseln, herabwürdigende und verletzende Bemerkungen, hämische Reaktionen und verbale Anmache Gewalt sind"; "Inzwischen wurde bekannt, dass der Täter Charles Andrew Williams heißt. Er war erst vor einem Jahr mit seinem Vater aus Maryland übergesiedelt. Im Haus, in dem die beiden lebten, stellte die Polizei inzwischen sieben Gewehre sicher. Freunde schilderten nach der Tat, dass der Junge wegen seiner 'Dürrheit' und Blässe oft gehänselt worden sei" | Herkunft: Siehe auch "ein Hanswurst" |
Diese Jugend von heute!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stoßseufzer älterer Leute, die das (angeblich) untugendhafte Verhalten Jugendlicher missbilligen bzw. sich über jugendliches Verhalten wundern | umgangssprachlich | |
jemandem Kopfschmerzen bereiten / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem Sorgen machen; sich angestrengt über etwas Gedanken machen | Im alten Volksglauben herrschten unklare und widerspruchsvolle Anschauungen über Wesen, Ursache und Entstehung von Kopfschmerzen. Sie wurden auf Zauber und böse Geister, Ohr- und Hirnwürmer, Vergiftung, Gallenfluss usw. zurückgeführt. Dem entsprachen auch die Heilungsversuche und Arzneien, von denen (laut Plinius) beispielsweise Geier-, Krähen-, und Eulenhirn besonders geeignet sein sollten (so genannte Analogiewirkung). Auch intensives Nachdenken, Kummer und Sorgen galten als Ursache des Kopfwehs, so dass schließlich diese Begriffe füreinander eintreten konnten | |
jemandem die lange Nase zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beide Hände vor die Nase halten, um ihn zu verspotten; sich über jemanden lustig machen SSynonyme für: sich lustig machen ; jemanden auf schnippische Weise abweisen / überlisten | "Langfingern die lange Nase zeigen - Bei über einem Drittel der Einbrüche bleibt es bei Einbruchsversuchen. Der wichtigste Grund dafür sind wirksame Sicherheitseinrichtungen"; "Tanken unter 1 Euro: Den Spritpreisen eine lange Nase zeigen"; "Es gibt eine Sperrzeit, wenn man eine gewisse Frist überschreitet, das erging einem Bekannten so. Der bekam am 20.3. zum 1.5. die Kündigung und meldete sich erst am 1.5. beim Arbeitsamt, die zeigten ihm die lange Nase"; "Mein Exemplar ging also 6 Wochen nach Ablauf der Garantie in Rauch auf und Händler wie Hersteller zeigten mir die lange Nase"; "Ein Dorf zeigt Ölscheichs die lange Nase: Effelter, ein Gemeindeteil von Wilhelmsthal, will das erste Bioenergiedorf im weißblauen Freistaat werden"; "Ihr könnt ihm leider nichts beweisen, deswegen lacht er jetzt und zeigt euch die lange Nase"; "Klappt es, freut man sich wie ein kleines Kind und zeigt der Konkurrenz die lange Nase. Klappt es nicht, kommt man schnell drüber weg und versucht es beim nächsten Mal wieder" | Bezieht sich auf die Nase des Narren; siehe auch "jemandem eine (lange) Nase drehen; jemandem eine lange Nase machen" |
sich etwas nicht zweimal sagen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gutes Angebot sofort annehmen; auf eine Äußerung sofort reagieren; sofort zustimmen SSynonyme für: sofort zustimmen | "Das lass ich mir nicht zweimal sagen!"; "'Warum kommt ihr zwei nicht mal mit?' lädt er uns ein. Das lassen wir uns natürlich nicht zweimal sagen"; "'Heute gehe ich zum Tierarzt Meier mit meinem Hund. Wenn du Lust hast, kannst du mich begleiten', sagte Sie. Das ließ Andreas sich nicht zweimal sagen, denn zum Tierarzt ging er immer gerne mit, dort gab es immer wieder kleine Patienten, mit denen man spielen konnte"; "Er hat mich hereingebeten und einen Aperitif offeriert. Ich fragte ihn, ob ich ihm etwas helfen solle. Er verneinte, ich solle es mir im Esszimmer bequem machen. Das habe ich mir natürlich nicht zweimal sagen lassen. Ich werde ja so selten verwöhnt" | |
Die Schuster haben / tragen die schlechtesten Schuhe; Der Schuster hat / trägt die schlechtesten Schuhe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Produkte bzw. Dienstleistungen für den Eigengebrauch sind meist schlechter als Produkte bzw. Dienstleistungen für Kunden | "Die Redensart 'Schuster tragen die schlechtesten Schuhe' trifft das Verhältnis mancher Modejournalisten zu ihrem Metier ganz gut. Dass Nachlässigkeit oder mangelndes Stilempfinden aber dazu führen, sofort verstoßen und vom Hof gejagt zu werden, wäre übertrieben"; "Der Volksmund sagt 'Die Schuster tragen die schlechtesten Schuhe', was so viel heißt wie: Sie machen gute Arbeit, zeigen es aber nicht am eigenen Fuß"; "Ich kann zum Beispiel überhaupt nichts mit dem Satz 'Der Schuster hat die schlechtesten Schuhe' anfangen. Es ist für mich eher ein Ausdruck von Unprofessionalität, wenn ein Webdesigner keine anständige Webseite hat" | Sprichwort; Von diesem Sprichwort gibt es mehrere Varianten, wie z. B. "Des Schusters Kinder / Schusterkinder tragen die schlechtesten Schuhe", das jedoch auch nur selten anzutreffen ist. Wander führt noch die jüdisch-deutsche Variante "Alle Schuster gehen barfuß" an, die jedoch heute nicht mehr gebräuchlich ist. Vereinzelt gibt es bedeutungsgleiche Varianten mit anderen Berufen. Ob die Aussage, dass die Produkte, die die Fachleute verkaufen, von besserer Qualität sind als die, die sie selbst verwenden, lässt sich wohl nicht nachweisen - wie bei vielen anderen Sprichwörtern auch gibt auch dieses daher nur die halbe Wahrheit wieder: Man spricht sie eben dann aus, wenn es passt. Das Sprichwort ist mindestens seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts gebräuchlich Quellenhinweis: Carl Günther Ludovici: Allgemeine Schatz-Kammer Der Kauffmannschafft, 4, 1742, Spalte 801 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen