-->
Suchergebnis für
562 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich aus dem Haus (der Wohnung / einer Aufgabe u. a.) stehlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heimlich weggehen SSynonyme für: heimlich weggehen ; sich einer Sache entziehen SSynonyme für: entziehen ; sich wegstehlen; wegschleichen | "Sie stahl sich aus der Kneipe, hastete den Berg hinauf und klopfte ungeduldig an die Tür des Pfandleihers"; "Der Truthahn stahl sich aus dem Gehege"; "Diejenigen, die sich auf diese Art und Weise äußern, stehlen sich aus der Verantwortung und entziehen sich dem Auftrag ihrer Wähler, die Geschicke unserer Stadt eigenverantwortlich vor Ort zu bestimmen"; "Von Alkoholismus über Eifer-, Mager- Tobsucht, Drogen und Sexsucht reicht die Palette, mit der sich Menschen aus der Wirklichkeit stehlen" | Das Verb "stehlen" bedeutet eigentlich "fremdes Eigentum unrechtmäßig entwenden, klauen". Reflexiv verwendet (sich stehlen) wird es aber schon seit dem Mittelalter im hier genannten Sinn des unbemerkten Gehens an einen anderen Ort verwendet. Beiden Bedeutungen gemeinsam ist der Aspekt der Ortsbewegung und des Geheimen und Verborgenen (der allerdings in manchen, oft abstrakten Verwendungen vollständig zurückgedrängt sein kann, wie z. B. in "jemandem die Zeit stehlen"). Das Gleiche finden wir übrigens auch im Englischen (to steal away) |
Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch; Ist die Katz aus dem Haus, rührt sich die Maus; Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sobald der Aufpasser nicht da ist, entsteht Unruhe; Ist der Herrscher weg, entsteht Freude; Wenn keine Aufsicht da ist, macht jeder, was er will | "Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. So oder so ähnlich kann man den heutigen Abend betiteln. Mein Freund ist nämlich arbeiten und ich hab 'nen Abend für mich allein"; "Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Übertragen heißt das Sprichwort: Ist der Chef im Urlaub, machen die Mitarbeiter, was sie wollen"; "Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Dieser Vater und seine Tochter haben auf jeden Fall jede Menge Spaß, als Mama aus dem Haus ist" | Sprichwort; Die von Wander [![]() |
von Haus aus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Herkunft nach; ursprünglich SSynonyme für: ursprünglich | "Ich bin von Haus aus Mathematiker, habe dann aber eine Umschulung zum Computerspezialisten gemacht"; "Ich bin von Haus aus ein Mensch, der auf eine Zweierbeziehung ausgerichtet ist"; "Kirkeby beschäftigt sich mit der Architektur, er dreht Filme, schreibt Essays und Gedichte. Von Haus aus ist er Naturkundler, in Geologie hat er promoviert"; "Windows 98 ist von Haus aus USB-fähig"; "Wer Bairisch nicht von Haus aus kann, muss es verstehen lernen" | umgangssprachlich |
aus gutem Haus / Hause sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von guter Herkunft sein; gut erzogen sein SSynonyme für: gut erzogen | "Nur Kinder aus gutem Haus steigen auf"; "Die Geschichte von Oliver Barrett, dem Studenten aus gutem Haus, der gegen den Willen seiner dünkelhaften Eltern die Tochter armer italienischer Einwanderer heiratet, um sie dann an den Tod zu verlieren, nahm die Bestsellerlisten im Sturm"; "Als die beiden eines Tages mal wieder mächtig in der Klemme stecken, hilft ihnen die wohlbehütete Tochter aus gutem Haus aus der Tinte"; "Wunderschöne Zwergpinscher aus gutem Hause suchen eine neue liebevolle Bleibe"; "Die Handlung dreht sich um zwei verwöhnte Gören aus gutem Hause, die sich, weil die Familie eine Molkerei besitzt, alles Erdenkliche an Luxus und modischem Schnickschnack leisten können" | Das "gute Haus" im Sinne dieser Wendung ist die soziale Herkunft, das Elternhaus, das nicht nur wohlhabend, sondern auch kultiviert ist und in dem die allgemein anerkannten Umgangsformen, insbesondere die der höheren Schichten, gelehrt wurden. Positiv gesehen verbindet man damit eine höhere Bildung, respektvolle Umgangsformen, Sinn für Kultur, Wohlstand, sowie klassische Werte wie Anstand, Fleiß, und Höflichkeit. Im negativen Sinn wird die Bezeichnung "aus gutem Hause" mit Spießertum, Konservatismus, Standesdünkel, Hochmut und Klassendenken in Verbindung gebracht. Der Ausdruck ist seit dem Hochbarock belegt, der erste Nachweis (1717) stammt aus einem Lehrbuch für Tanzkunst: "... bedencke, daß du aus gutem Hause und von braven Eltern gebohren seyst! Derowegen siehe wol zu, daß du dein vornehmes Herkommen und rühmliches Geschlechte von Jugend auf durch gute Conduite (gutes Benehmen, Anm.), das ist, so wohl äusserliche als innerliche Qualitäten und gefällig-machende Aufführungen mainteniren (erhalten, Anm.) lernest" Quellenhinweis: . Gottfried Taubert: Tanzmeisters zu Leipzig, Rechtschaffener Tanzmeister, oder gründliche Erklärung der Französischen Tanz-Kunst ..., Leipzig 1717, S. 329 Siehe auch "ein großes Haus führen" |
die Kinder sind aus dem Haus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Kinder sind ausgezogen | ||
sich aus der Verantwortung stehlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der eigenen Verantwortung entfliehen; unberechtigt die Verantwortung nicht übernehmen wollen | "Der Freistaat darf sich nicht aus der Verantwortung stehlen! Der Freistaat darf Bildungsaufgaben nicht auf die Kommunen abwälzen und muss sich dem Thema Bildung in enger Kooperation mit der Stadt stellen"; "Die Politik muss endlich sagen, was sie will. Und die Politiker dürfen sich bei diesen Themen nicht mehr aus der Verantwortung stehlen"; "Von der CDU höre ich immer wieder Lippenbekenntnisse zum Mindestlohn, ob im Bundesprogramm, Koalitionsvertrag (auf Landesebene) oder in den Kommunen. Bei konkreten Anträgen versuchen sie sich jedoch immer aus der Verantwortung zu stehlen"; "Die Kleinen fängt man ein, die Großen finden Wege, sich aus der Verantwortung zu stehlen"; "Die Träger stehlen sich aus der Verantwortung für den selbst verursachten Pflegepersonalmangel. Statt in die Arbeitsbedingungen zu investieren, erfindet man neue Qualifikationen, die den fachlichen Anforderungen nicht gerecht werden und zudem eine Sackgasse darstellen" | |
sich aus der Pflicht stehlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seinen Verpflichtungen nicht nachkommen | "Sollte sich dagegen der Vermieter aus seiner Pflicht gestohlen haben, wäre die kalte Wohnung wohl Grund für eine heftige Mietminderung"; "Unnötige Diskussion um das Entgelt entstehen meist dann, wenn sich ein Arbeitgeber aus der Pflicht stehlen will – zum Beispiel, indem er sich weigert, eine Zielvereinbarung abzuschließen"; "Aber diese Erkrankung wird in Deutschland und vielen anderen Industriestaaten totgeschwiegen oder in den psychiatrischen Bereich verschoben, weil die Kostenträger und Verursacher sich aus ihrer Pflicht stehlen wollen"; "Mit Tricks versuchen sich aber viele aus der Pflicht zu stehlen" | |
jemand, mit dem man Pferde stehlen kann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der verlässlich / vertrauenswürdig / zuverlässig ist; jemand, mit dem man auch einmal etwas Außergewöhnliches machen kann; jemand, mit dem man auch ein schwieriges / heikles / verrücktes Vorhaben durchführen kann; ein guter Freund SSynonyme für: ein guter Freund / Kumpel SSynonyme für: ein guter Kumpel | "Ich glaube, dass ich immer zuhören kann, dass ich geduldig bin, und dass man mit mir Pferde stehlen kann"; "Für solche Aktionen brauchen wir einen Freund oder eine Freundin, die alles mitmacht, einen Menschen, mit dem man Pferde stehlen kann"; "Ich bin sehr sensibel. Mit mir kann man aber auch Pferde stehlen"; "Bin nun endlich wieder bereit für eine neue Beziehung und suche auf diesem Wege eine vielseitig interessierte Partnerin oder einen Partner zum Pferde stehlen"; "Wir kennen ihn als offenen, unkomplizierten Kumpel, mit dem man Pferde stehlen kann" | umgangssprachlich; Da Pferde als wertvoller Besitz meist gut bewacht werden, und weil der Pferdediebstahl früher hoch bestraft wurde, konnte das Vorhaben des Pferdediebstahls diese redensartliche Bedeutung gewinnen. Die Wendung ist seit dem frühen 17. Jahrhundert belegt. Schon Zacharias Theobald schreibt 1621 in seinem Werk "Hussiten-Krieg": "Jetzt waren sie seiner Söhn und deß Rosenbergers beste Freund, und wie man im Sprüchwort sagt, hetten sie miteinander dörffen Pferd wegreiten" Quellenhinweis: . Zacharias Theobald: Hussiten Krieg: Was sich bey der Regierung Käysers Sigismundi, Käysers Alberti..., Bd. 2, Halbmayer, 1621, S. 162 Zu "Pferd" siehe auch "das beste Pferd im Stall sein" |
jemandem ins Haus platzen / schneien![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden überraschend besuchen | umgangssprachlich; Mit "platzen" wird meist eine überraschende, große Wirkung bezeichnet: die Bombe platzt, der Reifen platzt usw. Mit der Richtungsangabe "in das Haus platzen" wird die Unruhe und Überraschung ausgedrückt, die ein ungebetener Gast verursacht. Auf ein plötzlich losbrechendes Unwetter bezieht sich "jemandem (plötzlich) ins Haus schneien" | |
außer Haus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zuhause / nicht zu Hause SSynonyme für: nicht zu Hause / nicht im Hause sein | "Er war schon außer Haus, als sie wach wurde"; "Gerne können Sie unsere Speisen auch 'außer Haus' genießen" | "außer" bedeutet hier "außerhalb" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen