-->
Suchergebnis für
1050 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich vor jemandes Karren spannen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem für seine Zwecke benutzt werden; instrumentalisiert werden; jemandes Interessen vertreten; sich ausnutzen lassen von jemandem, der nur seine eigenen egoistischen Ziele verfolgt | "Ich habe mich wie ein Esel verhalten, der sich vor den Karren spannen ließ"; "Er flucht viel, zieht sein Ding durch und lässt sich vor keinen Karren spannen"; "Man inszeniert Kampagnen, die das Volk ablenken. Und das Volk nimmt das dankend an und lässt sich vor jeden Karren spannen"; "Dieser Umstand könnte künftig dazu führen, dass Politiker umsichtiger und kritischer mit dem Material von Interessengruppen umgehen. Und sich deshalb weniger mit dem Verweis auf Zeitdruck oder zu wenig Detailkenntnis vor den Karren bestimmter Lobbyisten spannen lassen"; "Die Bürgermeisterin sollte sich nicht vor den rechtspopulistischen Wagen spannen lassen"; "Die Archäologen ließen sich vor den nationalsozialistischen Karren spannen: Von der Suche nach Zeichen und Symbolen einer germanischen Hochkultur war auch die Wissenschaft beseelt, nicht zuletzt die Archäologie. Das Bremer 'Focke-Museum' wird sich ab März in einer großen Sonderausstellung 'Graben für Germanien – Archäologie unterm Hakenkreuz' mit diesem Teil deutscher Geschichte beschäftigen" | meist abwertend; Siehe auch "jemanden vor seinen Karren / Wagen spannen"; zu "spannen" siehe auch "spannen" |
sein Herz sprechen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von den eigenen Gefühlen leiten lassen; die eigenen Emotionen als Entscheidungsgrundlage nehmen | "Seit 20, 30 Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit Barockmusik. Je mehr wir erforschen und schließlich wissen, desto mehr müssen wir eine Balance zwischen Wissen und Stilistik herstellen. Aber am Ende muss man sein Herz sprechen lassen, ganz viel ist dann einfach Intuition"; "Es kommt gar nicht so sehr darauf an, literarische Höchstleistungen zu verfassen, eher soll man sein Herz sprechen lassen und dem Partner mitteilen, wie viel man für ihn empfindet" | |
Wo kein Kläger, da kein Richter; Wo kein Kläger ist, da ist auch kein Richter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Eine Straftat kann nur dann vom Richter verfolgt werden, wenn es einen Kläger gibt; Ein Vergehen wird nur dann verfolgt, wenn es auch jemanden gibt, der Anzeige erstattet; Solange sich niemand beschwert, wird sich der Zustand auch nicht ändern | "Die frustriert klingende Bemerkung des Gastwirtes, dass anderswo scheinbar andere Bestimmungen gelten, trifft nicht zu. Aber dort, wo sich niemand beschwert, lässt man eher gewähren. Nach dem Motto: Wo kein Kläger, da kein Richter"; "Im Erbrecht gilt der Grundsatz: Wo es keinen Kläger gibt, da ist auch kein Richter. Im Grunde genommen kann sich jeder in einem Testament über die rechtlichen Vorschriften hinwegsetzen. Akzeptieren zum Beispiel pflichtteilsgeschützte Erben, dass sie weniger erhalten als vom Gesetz vorgesehen, ist das Testament gültig"; "Beide Entwürfe berufen sich auf – jeweils genehme – Zitate aus dem Urteilstext. Doch die Richter werden wohl kaum noch einmal gefragt. 'Wo kein Kläger, da kein Richter', stellt der CDU-Bundestagsabgeordnete und Abtreibungsgegner Hubert Hüppe resigniert fest"; "Hamburgische Gerichte haben sich bisher noch nicht mit dieser Angelegenheit befassen müssen. 'Wo kein Kläger ist, gibt es schließlich auch keinen Richter'" | Altes Sprichwort aus dem Rechtsleben. Das Prinzip ist schon im Sachsenspiegel (mittelalterliches Rechtsbuch, um 1230) erkennbar und gründet sich auf dem römischen Recht. Bei einem Zivilprozess gilt der Grundsatz, dass ein Verfahren nicht von Amts wegen eingeleitet wird, sondern es bleibt den Parteien überlassen, Klage zu erheben oder nicht |
sich das Fell über die Ohren ziehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ausnutzen SSynonyme für: sich ausnutzen lassen / übervorteilen / betrügen SSynonyme für: sich betrügen lassen lassen | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem das Fell / die Haut über die Ohren ziehen" | |
sich gehen lassen / gehenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unmittelbar seinen Gefühlen folgen, ohne an die Folgen zu denken; unbeherrscht sein SSynonyme für: unbeherrscht ; die eigenen Ziele vernachlässigen; verwahrlosen SSynonyme für: verwahrlosen ; ungepflegt sein SSynonyme für: ungepflegt ; sich nicht zusammennehmen | "'Mein Partner lässt sich immer mehr gehen', diese Klage höre ich oft in der Therapie. Betroffene wollen damit ausdrücken, dass ihr Partner sich zu seinem Nachteil verändert hat. Er achtet weniger auf die Körperpflege, läuft zu Hause nur noch mit Jogginghosen rum, rasiert sich nicht mehr, duscht selten, hat fettige Haare oder sitzt nur noch vor dem Fernseher"; "'Britney lässt sich total gehen. Sie weigert sich sogar zu duschen. Sie verkraftet das Liebes-Aus nicht', berichtete ein Freund der Sängerin"; "Wer von euch hat sich auch nach längerer Beziehung oder Ehe auch gehen lassen? Also ich bin seit 3 Jahren verheiratet und habe zur Zeit keine Lust, irgendwas zu machen. Früher immer schon schick gemacht, aber heute einfach keinen Bock mehr dazu"; "Auf drei Räumen aufgeteilt bieten wir exklusive Atmosphäre für Genießer und Aussteiger. Der edle marokkanische Stil begleitet Sie in allen Räumen und lädt zum Verweilen ein. Bei uns dürfen Sie sich gehen lassen, wie in 1001 Nacht!"; (Bericht von jemandem, der eine schwere Krankheit hat:) "Das alles heißt aber nicht, dass man sich gehenlassen darf! Bei jedem Blick in den Spiegel hab ich mir gesagt: So schnell stirbt man nicht und so sieht man auch nicht aus, wenn man stirbt - also kämpfe und lebe!" | umgangssprachlich; Die Grundbedeutung der Redensart ist "sich keinen Zwang antun", "seiner Natur freien Lauf lassen". Ursprünglich ist hier an das Pferdegespann zu denken, das man ungezügelt gehen lassen kann. In Goethes Tasso Quellenhinweis: findet sich die Stelle: "mit fremden Menschen nimmt man sich zusammen, allein bei Freunden lässt man frei sich gehn..." 3,4 |
schweren Herzens![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr bekümmert SSynonyme für: bekümmert ; nur ungern SSynonyme für: nur ungern ; gegen den eigenen Willen | Die Intensität eines Gefühls wird häufig durch Angaben der Lokalität, des Gewichts und der Quantität des Herzens wiedergegeben. So kann man etwas von "Herzensgrund her" tun oder im "tiefsten/innersten Herzen" von einer Sache überzeugt sein. Ein "schweres Herz" stellt ein Hindernis dar, während ein "leichtes Herz" ein Vorhaben begünstigt. Etwas "aus ganzem Herzen zu wünschen" zeugt von starker Intensität, während Halbherzigkeit den schwankenden Willen, den Wankelmut begleitet | |
jemanden auf die Menschheit loslassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden in eine Position bringen, wo er nur Schaden anrichtet; einen Unfähigen seine Arbeit tun lassen 2. jemanden ins Berufsleben entlassen; jemanden unter die Leute gehen lassen; jemanden öffentlich auftreten lassen 3. einen gefährlichen Verbrecher freilassen | 1. "Um in der Praxis tätig zu werden, benötigt man zuallererst theoretisches Wissen. Wer die Theorie vernachlässigt, wird mit einem gefährlichen Halbwissen auf die Menschheit losgelassen"; "Fast scheint es, als würde die Diplomsoziologin einmal pro Quartal mit einer irren Forderung auf die Menschheit losgelassen" 2. "Sie sind längst eine Death-Metal-Legende, wurden sie doch schon 1989 im Sumpfgebiet Südfloridas auf die Menschheit losgelassen"; "Sie auf die Menschheit loszulassen, das heißt: ungebremste Anarchie im positivem Sinn zu verbreiten"; "Diesen Jahrgang kann man guten Gewissens auf die Menschheit loslassen. Das sagte Schulleiter Christoph Beck mit einem Augenzwinkern bei der Verabschiedung der Abiturientinnen"; "Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche Ausbildung zu bieten, damit sie am Ende der Ausbildung mit ruhigem Gewissen 'auf die Menschheit losgelassen' werden können" 3. "Bei uns wird unser Eigentum sorglicher geschützt als unser Körper. Notorische Schläger werden, nach verhältnismäßig kurzer Haft wieder auf die Menschheit losgelassen" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: ironisch, häufig (5); Bedeutung 3: mäßig häufig (3); In der Bedeutung 3 finden wir die Redensart seit Ende des 19. Jahrhunderts. Siehe auch "jemanden auf jemanden / etwas loslassen", "etwas auf die Menschheit loslassen", zu "los" siehe auch "los und ledig" |
ein Strohmann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine vorgeschobene Person, die im Auftrag von jemandem handelt, der anonym bleiben und seine wahren Ziele verdecken möchte | "Er kaufte die Firma über einen Strohmann" | umgangssprachlich; siehe auch "Stroh im Kopf haben" |
den Larry machen / raushängen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. angeben SSynonyme für: angeben ; sich aufspielen SSynonyme für: sich aufspielen / auffällig benehmen SSynonyme für: sich auffällig benehmen ; sich abreagieren SSynonyme für: sich abreagieren 2. sich ausnutzen lassen SSynonyme für: sich ausnutzen lassen ; ein billiger Diener sein | 1. "Es ist natürlich eine andere Hackordnung im Verein. Ich muss mich natürlich erst mal einordnen, ich werde hier nicht den Larry machen. Man ist wohl zurückhaltender, wenn man noch nicht so oft dabei war"; "Keine Ahnung haben, aber hier den Larry machen!"; "Außerdem kann auch in Deutschland jeder illegal Waffen und Munition kaufen und damit den Larry machen"; "Auch würde ich deswegen hier nicht den Larry machen und mich mit dem Vermieter anlegen"; "Da wird man als Meister dann naturgemäß auch etwas allergisch, wenn die Kunden gleich mit vermeintlichem Fach- und Insiderwissen den Larry machen"; "Wie kann ich bei Freunden den Larry raushängen lassen?"; "Meine Tochter macht echt überall den Larry und will mit aller Macht ihren Willen durchboxen"; "Und wer gerne ein wenig den Larry raushängen lassen möchte, bestellt sich gleich den Klappen-Auspuff dazu" 2. "Man muss für Kunden den Larry machen" | umgangssprachlich, salopp, 2. selten; Larry ist ein englischsprachiger Vorname (Kurzform von Lawrence). Doch welcher Larry Ausgangspunkt für diese Redensart ist, ist nicht bekannt. Die Angabe, Larry Fine (1902-1975), ein US-amerikanischer Komiker, könnte dabei eine Rolle gespielt haben, ist eine reine Vermutung. Schon seit Ende des 19. Jahrhunderts gibt es im Englischen die Redewendung "happy as Larry" (sehr glücklich) Quellenhinweis: . Angeblich soll es auch das englische Slangwort "Larry" geben, was so viel wie "Trottel" bedeutet https://www.etymonline.com/word/Larry; https://www.phrases.org.uk/meanings/as-happy-as-larry.html, abgerufen am 01.03.2020 Quellenhinweis: , was nahe an Bedeutung 2 liegt. https://slangtimes.com/2010-12-04/wer-zum-geier-war-larry/; Honnen 2018 [ ![]() Der Zusammenhang mit unserer Redensart ist allerdings unklar. Sie soll schon Ende der 1960er Jahre in der Jugendsprache geläufig gewesen sein Quellenhinweis: . Vermutlich handelt es sich um eine Analogiebildung zu "den dicken Max spielen / machen / markieren" oder "den dicken Wilhelm markieren / spielen / machen". Zur Popularität sicherlich beigetragen hat der Computerspiele-Klassiker "Leisure Suit Larry" (ab 1987), dessen Protagonist Larry damit beschäftigt ist, Frauen anzubaggern. https://slangtimes.com/2010-12-04/wer-zum-geier-war-larry/, abgerufen am 01.03.2020 Vergleiche auch "mit jemandem den Larry machen" |
Was kümmert es den Mond, wenn ihn der / ein Hund anbellt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was kümmert es mich, wenn sich andere über mich ärgern SSynonyme für: was kümmert es mich wenn sich andere über mich ärgern ? Es ist Zeitverschwendung, auf unnötige Aufregung zu reagieren SSynonyme für: Zeitverschwendung auf unnötige Aufregung zu reagieren ! Man sollte sich nicht von jeder einzelnen Kritik irritieren lassen SSynonyme für: man sollte sich nicht von jeder einzelnen Kritik irritieren lassen ! Es gibt Leute, die auf konstruktive Kritik nicht reagieren SSynonyme für: es gibt Leute die auf konstruktive Kritik nicht reagieren ! Sagt man, wenn unbeirrt SSynonyme für: sagt man wenn unbeirrt aller Kritik die Ziele weiterverfolgt / unbeachtet SSynonyme für: sagt man wenn unbeachtet aller Kritik die Ziele weiterverfolgt aller Kritik die Ziele weiterverfolgt werden | "Ignorieren Sie die Bemerkung! Was kümmert es den Mond, wenn ihn ein Hund anbellt? Manchmal ist es am besten, über Gemeinheiten souverän hinwegzugehen"; "Weißt du, was mir zu deinem Beitrag einfällt? Ich sag es dir: Was kümmert es den Mond, wenn ihn ein Hund anbellt"; "Ich überlege mir ernsthaft, meine Textilien künftig woanders zu kaufen, auch wenn mir in Kenntnis des Sprichworts 'Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt' bewusst ist, dass solch stummer Protest wohl nichts fruchtet" | Sprichwort; Ist jemand so unangreifbar, als dass ihn jemand schaden könnte, so gebrauchen nicht nur die deutsche, sondern auch die romanischen Sprachen das Bild vom Hund, der den Mond anbellt. So heißt es im Italienischen: La luna non cura l'abbaiar dei cani. Schon der römische Dichter Publius Papinius Statius (ca. 40-96) verwendete ein ähnliches Bild in seiner Thebais Quellenhinweis: : latrare nubila (die Wolken anbellen) I, 551 Quellenhinweis: . Dr. Friedrich Brinkmann: Die Metaphern. Studien über den Geist der modernen Sprachen. I. Band: Die Thierbilder der Sprache, Bonn: Verlag von Adolph Marcus 1878, S. 251 Im Deutschen ist das Sprichwort seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachweisbar Quellenhinweis: Georg van Gaal: Sprüchwörterbuch in sechs Sprachen, Wien 1830, S. 203, Nr. 1152; Didaskalia, Nro. 133, 16.05.1845, S. 4, Sp. 2 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen