Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 9058 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"sich austoben abreagieren"


5 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 5
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Dampf ablassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich austoben / abreagieren SSynonyme für:
sich abreagieren
;
seinen Ärger ungehemmt äußern SSynonyme für:
seinen Ärger ungehemmt äußern
;
seine Gefühle ungeschönt zum Ausdruck bringen SSynonyme für:
seine Gefühle ungeschönt zum Ausdruck bringen
;
sich beruhigen, indem man sich ausspricht SSynonyme für:
sich beruhigen indem man sich ausspricht
"Sein demoralisierter Kollege ließ gehörig Dampf ab und beschwerte sich massiv über die mangelnde Unterstützung"; "Nachdem er nun Dampf abgelassen hat, hoffen wir, dass zur guten Sachpolitik für die Stadt zurückgefunden wird"; "Oft machen die Leute bei der Arbeit gute Miene zum bösen Spiel. Zu Hause aber können sie Dampf ablassen, und es zeigt sich der wahre Charakter der Zwänge, denen sie bei der Arbeit ausgesetzt sind"; "Irgendwann muss dann mal Dampf abgelassen werden. Was das angeht, führen viele Wege nach Rom: Holz hacken, joggen, den Boxsack im Keller malträtieren, Fahrrad fahren, sich zusammen mit Freund, Freundin oder Partnern alles von der Seele reden und, und, und"; "Tritte ins Gesicht, wenn das Opfer wehrlos am Boden liegt, sind da längst kein Tabu mehr. Diese Hemmschwellen wieder anzuheben, da sind wir alle gefordert. Ein bisserl runter vom Vollgas, Dampf ablassen, bevor eine Sache aus dem Ruder gerät. Das wäre ein erster Schritt - in unserer Hochleistungsgesellschaft allerdings kein einfacher"umgangssprachlich; Siehe auch "Dampf aus dem Kessel lassen / nehmen"; vergleiche auch "Dampf hinter etwas machen
sein Mütchen (an jemandem) kühlen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
seinen Zorn auslassen (an jemandem); sich abreagieren SSynonyme für:
sich abreagieren
"Hallo, wenn jemand meint, er müsse sein Mütchen in eurem Gästebuch kühlen, sollte das in keinem Fall zur Folge haben, dass alte und inzwischen doch wohl lange überwundene Vorurteile wieder gefördert werden"; "Ist denn das Interesse einer Stadt abhängig von Einzelnen, die unbedingt ihr Mütchen kühlen müssen?"; "Immer häufiger meinen Zeitgenossen, durch Besprühen von Wänden oder Herausreißen von Einbauten und Geräten ihr Mütchen kühlen zu müssen"; "Leicht haben es die Studierenden der Universität Willi Lemke nicht gemacht: Endlich konnten sie ihr Mütchen kühlen an dem Mann, der angeblich für 'Sozial- und Bildungsabbau' in Bremen verantwortlich sein soll"; "Wie gut, mag man fast zynisch sagen, dass es da Sexualstraftäter gibt, an denen wir uns alle empören und unser Mütchen kühlen können, damit wir uns ja nicht mit den Schatten in uns selbst oder mit den wirklich großen faulen Dingen dieser Gesellschaft kritisch auseinandersetzen müssen"umgangssprachlich; Im Mittelhochdeutschen bezeichnete "muot" alle Aspekte des (bewegten) inneren Seelenlebens. Als Sitz des Mutes wird das Herz gedacht, wobei die Tapferkeit nur einen Aspekt von mehreren darstellt.

Die heutige Hauptbedeutung von "Mut" (furchtlose, zuversichtliche Stimmung im Hinblick auf Wagnis und Gefahr) tritt im 16. Jahrhundert zunehmend hervor, während die anderen Bedeutungen (menschliches Innenleben, Stimmung, Streben, innere Triebkräfte wie Verlangen, Wille, Entschlossenheit, Überlegung, Freude, Zorn) zurückgedrängt wurden. Die alten Bedeutungen sind heute noch in Ausdrücken wie "wohlgemut", "zumute" (in der Stimmung), "guten Mutes", "reumütig", "der Unmut", "Hochmut" usw. erkennbar.

Im bösen Sinne drückte Mut auch Groll, Hass und Ärger aus, Empfindungen, die als heiß oder brennend empfunden wurden (ein brennender Hass). Die Formel "den Mut kühlen" im Sinne der heutigen Redensart findet sich schon im Nibelungenlied
QQuellenhinweis:
Str. 1327
. Seit Luther ist auch die Verkleinerungsform "Mütchen" in der heute üblichen Form häufig belegt 
sich die Hörner abstoßen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
(sexuelle) Erfahrungen sammeln; sich austoben, um dadurch ruhig zu werden; durch Erfahrung besonnener werden"1984 hatte ich mir die Hörner abgestoßen, war verheiratet, hatte zwei Kinder"; "Es scheint wohl ein Naturgesetz zu sein, dass sich die jungen Wilden mit fortschreitendem Alter die Hörner abstoßen"; "Sohn, Du musst dir erst mal die Hörner abstoßen und ein bisschen Weisheit und Lebenserfahrung sammeln"; "Mit 30 hat einer normalerweise seinen Platz in der Gesellschaft gefunden, sich die ersten Hörner abgestoßen und die ersten groben Fehler hinter sich"; "Doppelmoral: Der Begriff beschreibt die unterschiedlichen Moralmaßstäbe, die in unserer Gesellschaft für Männer und Frauen in Sachen Sex stehen. Besonders die Forderung nach Keuschheit vor der Heirat und Treue in der Ehe haben lange genug nur für Frauen gegolten. Männer sollten sich hingegen in ihrer Jugend die Hörner abstoßen"umgangssprachlich; Die Hörner sind das Symbol der als triebhaft geltenden Böcke und Stiere. Ursprung der Redensart ist die "Deposition" (von lat. depositio cornuum = Ablegen der Hörner), ein Initiationsritual für Studenten, das in Deutschland vom 15.-18. Jahrhundert Anwendung fand. Dabei ging es darum, die "Unzivilisiertheit" der Neuankömmlinge beim Übergang ins Studentenleben auszutreiben, wobei sie unangenehmen Prozeduren ausgesetzt wurden. So wurden sie als Bock mit Hörnern verkleidet, die ihnen anschließend abgeschlagen, abgestoßen, abgelaufen oder abgeschliffen wurden 
sich ausspinnen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. (verrückte / unrealistische / unwahre / fantasievolle / kreative) Gedanken fortführen; sich abreagieren SSynonyme für:
sich abreagieren
/
ausleben; seinen Neigungen nachgehen
2. aufhören zu spinnen; zur Normalität zurückkehren
1. "Im 'Heinz' kann man sich ausspinnen, seiner Kreativität freien Lauf lassen. Unser Chef Jürgen war schon immer für Kleinkunst zu haben, und immer, wenn jemand Ideen hat, dann sagt er nur: 'Mach!'"; "Aber wir können uns ja nicht so ausspinnen, wie wir wollen, weil uns dann so 'ne kleine Bullentaxe kostenlos mitnimmt!"; "Für den Winter oder schlechte Untergrundverhältnisse gibt es größere Räder (die leider nicht lenkbar sind), und auch sonst gibt es für diese Kinderwägen eine Riesenmenge an Zubehör, da kann man sich ausspinnen bis zum Sankt Nimmerleinstag"; "Da ein Spielfilm von der Buchentwicklung bis zum Dreh schon einen sehr langen Zeitraum einnimmt, sind solche Kurzprojekte auch später sicherlich eine willkommene Abwechslung, bei der man sich ausspinnen kann, ein paar neue Techniken ausprobiert und die Drehroutine und das Arbeiten mit einem Team aufrechterhält"; "Sie fragt, plant, spinnt sich aus, wie das wird mit Oma, Sue und ihr"
2. "Ich versuche, ihn bei seinen Wutanfällen zuerst mal ausspinnen zu lassen, um dann kurz mit ihm zu reden"; "'Spinn dich aus!', spottete Joe. 'Wie kommst denn auf so eine Schnapsidee? Was sollte ein Wiesnwirt ausgerechnet in einer Schwulensauna zu suchen haben?'"; "Spinn dich aus. Ich und anschaffen. Bevor ich so was mache, würde ich aufhören zu drücken"
umgangssprachlich; "Sich ausspinnen" lehnt sich in seinen Bedeutungen an diejenigen von "spinnen" an, wobei der Aspekt der Beendigung und Vollendung mehr oder weniger stark mitschwingt 
den Larry machen / raushängen lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. angeben SSynonyme für:
angeben
;
sich aufspielen SSynonyme für:
sich aufspielen
/
auffällig benehmen SSynonyme für:
sich auffällig benehmen
;
sich abreagieren SSynonyme für:
sich abreagieren

2. sich ausnutzen lassen SSynonyme für:
sich ausnutzen lassen
;
ein billiger Diener sein
1. "Es ist natürlich eine andere Hackordnung im Verein. Ich muss mich natürlich erst mal einordnen, ich werde hier nicht den Larry machen. Man ist wohl zurückhaltender, wenn man noch nicht so oft dabei war"; "Keine Ahnung haben, aber hier den Larry machen!"; "Außerdem kann auch in Deutschland jeder illegal Waffen und Munition kaufen und damit den Larry machen"; "Auch würde ich deswegen hier nicht den Larry machen und mich mit dem Vermieter anlegen"; "Da wird man als Meister dann naturgemäß auch etwas allergisch, wenn die Kunden gleich mit vermeintlichem Fach- und Insiderwissen den Larry machen"; "Wie kann ich bei Freunden den Larry raushängen lassen?"; "Meine Tochter macht echt überall den Larry und will mit aller Macht ihren Willen durchboxen"; "Und wer gerne ein wenig den Larry raushängen lassen möchte, bestellt sich gleich den Klappen-Auspuff dazu"
2. "Man muss für Kunden den Larry machen"
umgangssprachlich, salopp, 2. selten; Larry ist ein englischsprachiger Vorname (Kurzform von Lawrence). Doch welcher Larry Ausgangspunkt für diese Redensart ist, ist nicht bekannt. Die Angabe, Larry Fine (1902-1975), ein US-amerikanischer Komiker, könnte dabei eine Rolle gespielt haben, ist eine reine Vermutung. Schon seit Ende des 19. Jahrhunderts gibt es im Englischen die Redewendung "happy as Larry" (sehr glücklich) . Angeblich soll es auch das englische Slangwort "Larry" geben, was so viel wie "Trottel" bedeutet
QQuellenhinweis:
https://slangtimes.com/2010-12-04/wer-zum-geier-war-larry/; Honnen 2018 [], Larry, Lerri
, was nahe an Bedeutung 2 liegt.

Der Zusammenhang mit unserer Redensart ist allerdings unklar. Sie soll schon Ende der 1960er Jahre in der Jugendsprache geläufig gewesen sein
QQuellenhinweis:
https://slangtimes.com/2010-12-04/wer-zum-geier-war-larry/, abgerufen am 01.03.2020
. Vermutlich handelt es sich um eine Analogiebildung zu "den dicken Max spielen / machen / markieren" oder "den dicken Wilhelm markieren / spielen / machen". Zur Popularität sicherlich beigetragen hat der Computerspiele-Klassiker "Leisure Suit Larry" (ab 1987), dessen Protagonist Larry damit beschäftigt ist, Frauen anzubaggern.

Vergleiche auch "mit jemandem den Larry machen
 

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies