-->
Suchergebnis für
36 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich auf die Zähne beißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beherrschen SSynonyme für: sich beherrschen / zurückhalten SSynonyme für: sich zurückhalten | ||
an sich halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beherrschen SSynonyme für: sich beherrschen / zurückhalten SSynonyme für: sich zurückhalten / mäßigen SSynonyme für: sich mäßigen / bremsen | "Er musste an sich halten, um nicht laut zu schreien"; "Sie konnte nicht mehr an sich halten und lachte lautstark los"; "Er ergriff nur selten das Wort, aber nun vermochte auch er nicht mehr an sich zu halten. 'Wie könnt Ihr so etwas sagen?', rief er"; "Als sie sie umarmte, konnte sie nicht mehr an sich halten und fing bitterlich an zu weinen"; "Dabei muss so mancher Kommentator mit seiner heimlichen Bewunderung förmlich an sich halten, zu verwirrend ist der wirtschaftliche Erfolg Chinas für die bankenkrisengeplagten hiesigen Politikdeuter" | Die wörtliche Bedeutung "bei sich behalten" wird hier auf Gefühlsregungen bezogen. "Halten" ist in dieser Redewendung also im Sinne des Zurückhaltens von Affekthandlungen oder aufkommender Empfindungen zu verstehen. Sie lässt sich schon in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts belegen Quellenhinweis: . Georg Witzel: Postillen über die Episteln und Evangelien, Band 3, Nicolaum Wolrab, Leipzig 1539, S. Niijb (S. 192 GB-Scan) Vergleiche auch "sich vor Lachen nicht halten können"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
Maß halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sparsam wirtschaften SSynonyme für: sparsam wirtschaften ; sich zurückhalten SSynonyme für: sich zurückhalten ; maßvoll bleiben | "Europäisches Parlament muss bei EU-Haushalt Maß halten, anstatt draufzusatteln"; "Wer schlank sein will, muss Maß halten"; "Maß halten – auch beim Ausdauersport! Sie möchten gesund alt werden und treiben deshalb regelmäßig Sport? Ja, aber bitte maßvoll!"; "Die Sachsen haben 20 Jahre lang Maß gehalten und gespart - wir werden jetzt nicht die Schulden anderer zahlen" | |
sich bedeckt halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurückhalten SSynonyme für: sich zurückhalten ; weniger sagen, als man weiß | "SPD-Chef Lafontaine hat mit diesem Satz alles vermieden, was als Neuigkeit über den Kanzlerkandidaten seiner Partei oder auch nur über dessen Auswahl gewertet werden könnte. Auch SPD-Fraktionschef Scharping hielt sich bedeckt"; "Das Web ist eine riesige Gerüchteküche, besser man hält sich bedeckt und glaubt erst gar nicht alles"; "Das Büro des Insolvenzverwalters hält sich bedeckt, seine Beauftragten in Dresden sind ebenfalls nicht zu sprechen"; "Die 1990 gegründete Firma, die sich mit der viel gelobten Produktreihe 'Cumulus' zur Verwaltung von Multimedia-Dateien einen Namen gemacht hat, gibt sich bedeckt zu den Hintergründen der Entlassungen"; "Zu meinen Bemerkungen hält er sich bedeckt, lächelt höflich und schweigt"; "Im Fall Kohl wurden unsere Aufsichtsratsbosse öffentlich aufgefordert, zu bekennen, aus welcher Tasche das Geld in die CDU-Kasse geflossen ist. Sie haben sich bedeckt gehalten, als ginge sie die ganze Affäre nichts an und wollten vergessen machen, dass zur Bestechung immer zwei Seiten gehören" | Der Ausdruck stammt aus der Sprache des Sports (Fechten, Boxen) und bezeichnet Abwehrstellungen der Kämpfer |
kürzertreten; kurztreten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schonen SSynonyme für: sich schonen / zurückhalten SSynonyme für: sich zurückhalten / finanziell einschränken; weniger Geld ausgeben; langsamer arbeiten; Pläne zurückstecken | Wer im wörtlichen Sinne "kurz tritt", marschiert mit kleinen Schritten. Die Länge des Schrittes ist hier ein Maß für die Schnelligkeit des Durcheilens einer Strecke, die redensartlich meist als Lebensweg oder als Verhandlungsweg zu verstehen ist. In diesem Sinne "eilt die Zeit dahin". Wer kennt nicht das berühmte Gedicht der Lebensreise, Goethes Hymne "An Schwager Kronos" (1774)? Der Titan und Herr der Zeit Kronos wird hier als Postillon gesehen, der die Lebensfahrt lenkt. Der Begriff "Schwager" für Kutscher geht auf den bayrischen Ausdruck "Schwaige" (Viehhof mit Pferden) zurück. Der Reichspostminister Thurn und Taxis holte sich als Postknechte gelegentlich zusammen mit den Pferden Männer von derartigen Höfen, da sie sich mit Pferden auskannten. Ein solcher Mann hieß Schwaiger. In Mittel- und Norddeutschland, wo der Begriff Schwaige unbekannt war, wurde dies mit dem bekannten Wort Schwager (Bruder der Ehefrau) gleichgesetzt | |
jemandem in den Arm fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurückhalten SSynonyme für: zurückhalten ; jemanden (in letzter Minute) an etwas hindern; eingreifen SSynonyme für: eingreifen | "Es wird nie den Spekulanten in den Arm gefallen, also den Ratingagenturen, die jetzt auf Teufel komm raus spekulieren, den Hegde-Fonds, die an der Wall-Street sitzen"; "Denn Netanjahu hat immer eine Politik vorangetrieben, die Fakten schafft - und er weiß, dass ihm zurzeit niemand mehr in den Arm fallen kann"; "Wann ist eigentlich mit dem Urteil zur Vorratsdatenspeicherung zu rechnen? Sehen Sie ein erhöhtes Risiko dafür, dass Karlsruhe dem Gesetzgeber wieder in den Arm fallen wird?"; "Für Hysterie gebe es aber keinen Anlass. Denn Trump setze seinen Kurs nicht ohne Widerstand durch. Europa solle sich auch nicht einbilden, ihm in den Arm fallen zu können"; "Darf er aus dem Affekt eine Behörde zerschlagen, die den Verbraucher schützen soll? Ja, es scheint, er darf, denn niemand fällt ihm in den Arm" | Oft wird diese Redewendung positiv verwendet: jemanden aufhalten, um ihn vor unbedachten Handlungen zu bewahren und Schlimmes zu verhindern. Sie ist nicht zu verwechseln mit der häufigeren Redensart "sich / einander / jemandem in die Arme fallen" oder auch "jemandem / einer Sache in die Arme fallen". Ursprünglich war hier die konkrete Situation beim Nahkampf gemeint: Um den Hieb abzuwehren, ergreift der Angegriffene den erhobenen Arm des Angreifers, er "fällt ihm in den Arm". Wir finden den Ausdruck in dieser Verwendung z. B. schon 1595 bei Nicolas de Montreux: "... fiel ihm in den Arm und risse den Dolchen im auß der Faust" Quellenhinweis: . Früher (selten auch heute noch) wurde hierbei auch die Mehrzahl verwendet. So finden wir z. B. in einem Deutsch-Italienisch-Wörterbuch aus dem Jahr 1676 für den italienischen Ausdruck "parar'il colpo col braccio" die Übersetzung "den Streich mit dem Arm abwehren / abwenden / verhindern / brechen / einem in die Arme fallen" Die Schäffereyen Von der schönen Juliana, S. 164a Quellenhinweis: Matthias Kramer: Del Dizzionario Italiano - Tedesco, Parte Second A, S. 1183 |
sich in der Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beherrschen SSynonyme für: sich beherrschen | ||
sich in der Gewalt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beherrschen SSynonyme für: sich beherrschen | siehe auch "in jemandes Gewalt sein / stehen" | |
sich im Hintergrund halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurückhalten SSynonyme für: sich zurückhalten ; sich unauffällig verhalten; unscheinbar wirken | ||
jemanden unter dem Pantoffel halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden dominieren SSynonyme für: dominieren / beherrschen SSynonyme für: beherrschen | "Es gibt auch Frauen, die sind die reinsten Tyrannen und wollen zu Hause den Mann unbedingt unter dem Pantoffel halten" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen