-->
Suchergebnis für
2960 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sehenden Auges etwas tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich bei einer Handlung des Risikos bewusst sein | ||
eine Kurzschlusshandlung / Kurzschlussreaktion![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unüberlegte Handlung SSynonyme für: eine unüberlegte Handlung ; eine Handlung aus dem Affekt heraus | Siehe auch "unter Strom stehen" | |
ein Querschläger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Äußerung oder Handlung, die die Pläne anderer durchkreuzt; destruktive Handlung; störendes Ereignis; scharfe / subversive Bemerkung 2. ein Störenfried SSynonyme für: ein Störenfried ; jemand, der andere stört / behindert | 1. "Doch was als programmatische Querschläger des SPD-Chefs hochgespielt wurden, eine Interview-Äußerung zum Tempolimit, eine relativierende Aussage zum Steuerprogramm, sind Petitessen"; "Weil das Kind vier Tage zu früh kam, schaffte sie die letzten 20 Seiten erst hinterher, das erwähnt sie noch heute, wie einen kleinen Querschläger im sonst straffen Lebensplan"; "Wo gemütsähnliche Weichheiten sich einstellen wollen, fährt ein Querschläger dazwischen, zerreißt sie mit harten, dissonantischen Worten"; "Statt agitatorischer Querschläger und Pointen zur Tagespolitik, die sich bestenfalls mit kabarettistischen Einlagen messen können, brauchen wir Texte, die sich für politische Inhalte öffnen, sie mit individuellen und kollektiven Ängsten, Wünschen, Emotionen, Utopien zusammenbringen und verarbeiten" 2. "Bis heute fängt sie immer wieder damit an, dass ich in der Schule so ein Querschläger war"; "Seit seinem Amtsantritt rast der US-Präsident als virtueller Querschläger durch die Welt"; "Entwickeln diese Führungskräfte sich zu Querschlägern, die hier bewusst reingrätschen und an alten Strategien festhalten, muss die obere Führungsebene handeln"; "Eine Gruppe maßgeblicher Bundestagsabgeordneter aus der Unionsfraktion hat die Querschläger in einer gemeinsamen Erklärung aufgefordert, 'dieses Verhalten sofort einzustellen'" | Bedeutung 1: selten (2); Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Ein Querschläger ist eigentlich ein Geschoss, das an einem Gegenstand abprallt und danach in unvorhersehbarer Richtung weiterfliegt. Es finden sich auch Übertragungen in andere Bereiche (z. B. unglücklich getroffene Bälle beim Fußball). Die hier behandelte sinnbildliche Bedeutung bezieht sich auf seine Unberechenbarkeit und Gefährlichkeit. In hier genannter gegenständlicher Bedeutung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert (Militärsprache) Quellenhinweis: , in übertragener Bedeutung seit der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts Der Militärarzt, Nr. 21 u. 22, Wien 09.11.1894, Sp. 169, 170 Quellenhinweis: . Deutsche Zeitung im Ostland, 25.05.1944, S. 1, Britischer Warnruf; vergleiche auch Die Wacht im Osten: Feldzeitung der Armee-Abteilung Scheffer, Feldzeitung der 12. Armee, Nr. 91, 20.02.1916 (u. a.), Ernst und Scherz; vergleiche auch Küpper [ ![]() Nichts damit zu tun hat der "Querschläger" im Bergbau. Hier bezeichnet das Wort einen Bergmann, der Gestein löst |
ein reines Gewissen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich keiner Schuld bewusst sein | Siehe auch "jemandem ins Gewissen reden"; Zu "rein" siehe auch "mit sich / jemandem / etwas im Reinen sein" | |
ein schlechtes Gewissen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich seiner Schuld bewusst sein; seine Tat bereuen | "Ich habe ein schlechtes Gewissen, weil ich sie gestern so heftig beschimpft habe. Ich glaube, ich werde mich bei ihr entschuldigen" | Siehe auch "jemandem ins Gewissen reden" |
Gewissensbisse haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bereuen SSynonyme für: bereuen ; sich seiner Schuld bewusst sein und darunter leiden | Siehe auch "jemandem ins Gewissen reden" | |
sich vor / an den Kopf schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unangenehm überrascht sein SSynonyme für: unangenehm überrascht ; sich einer Sache mit Unverständnis bewusst werden; genervt aufstöhnen | "Manchmal schlägt man sich vor den Kopf, was da abgeht!"; "Geht Ihnen das auch manchmal so, dass Sie sich vor den Kopf schlagen und rufen könnten: Mensch, Bronski, bist du blöd! (Natürlich müssen Sie Ihren eigenen Namen an die Stelle setzen. Aber Vorsicht: Es besteht kein Anlass zur Selbstverstümmelung)"; "Ich habe noch eine dumme Frage, wo sich sicherlich einige an den Kopf schlagen werden, aber auf dem Gebiet habe ich wirklich keine Ahnung!"; "Und wird derjenige sich nicht selber an den Kopf schlagen, aus Ärger über seine Dummheit, nicht daran gedacht zu haben?" | umgangssprachlich, selten (eher: "sich an den Kopf fassen / greifen"); Leitet sich ab von jemandem, der sich mit einer dummen Äußerung oder Handlung konfrontiert sieht und vor Bestürzung darüber mit seiner Hand an die eigene Stirn schlägt |
das Gespräch an sich reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einem Gespräch das Thema bestimmen; derjenige sein, der bei einer Unterhaltung redet | ||
etwas auf dem Zettel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geplant SSynonyme für: geplant / vorgemerkt sein; sich einer Sache bewusst sein SSynonyme für: bewusst ; an etwas denken SSynonyme für: an ... denken ; mit etwas rechnen SSynonyme für: mit ... rechnen ; etwas beabsichtigen SSynonyme für: beabsichtigen | "US-Starinvestor Buffett hat auch deutsche Firmen auf dem Zettel"; "Wir haben noch eine Menge auf dem Zettel!"; "'Der Schädling ist für uns alle neu', sagte Bonde. Keiner habe auf dem Zettel gehabt, dass er in einer solchen Dimension auftritt. Man habe jedoch rechtliche Möglichkeiten geschaffen, die Winzer den Gebrauch eines speziellen Insektenbekämpfungsmittels ermöglichten"; "Diese 10 Filme muss man 2015 auf dem Zettel haben"; "Unterwegs mit Kind? Dann solltet Ihr diese 9 Bremer Cafés auf dem Zettel haben" | Siehe auch "etwas nicht auf dem Zettel haben" |
sich über etwas im Klaren sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über etwas bewusst sein SSynonyme für: sich bewusst ; etwas wissen SSynonyme für: wissen | "Ich bin mir längst im Klaren darüber, dass ich meinen Traumjob nicht so schnell finden werde!"; "Wir sind uns auch im Klaren, dass Frieden etwas Dynamisches ist, das immer wieder von Neuem von allen Menschen gesucht werden muss"; "Viele denken, dass Medizintechnik mehr Medizin ist als Technik. Dem ist nicht so. Jeder, der hier anfängt zu studieren, sollte sich im Klaren sein, dass das Grundstudium nur aus Technik (Medizin kommt erst im 4. Semester) besteht, genauer gesagt auf den Grundlagen der Mathematik und Physik basiert" | "Klar sein" bedeutet eigentlich: nicht trübe sein, transparent sein, durchsichtig sein. Es handelt sich also um einen Begriff der visuellen Wahrnehmungen. Das "Unklare" meint (ähnlich wie das Undurchsichtige) demnach das Unbekannte und Unverstandene oder den Zweifel. In leicht ableitbarer Weise sind Bedeutungen wie Beendigung (im Sinne von: ein Problem gemeistert haben), Können, Einigung und einige mehr auf diesen metaphorischen Zusammenhang bezogen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen