Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1310 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"sich blamieren"


8 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 8
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
sich / jemanden zum Affen machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich / jemanden lächerlich machen SSynonyme für:
lächerlich machen
/
blamieren SSynonyme für:
blamieren
"Wir lassen uns doch nicht zum Affen machen!"; "Man kennt das ja: Wenn Männer sich zum Affen machen, steckt meist eine Frau dahinter"; "Was bewegt Leute am Karneval? Wie können sich erwachsene Menschen so zum Affen machen?"; "Bestimmt hat sich jeder schon irgendwann einmal anderen gegenüber zum Affen gemacht. Nach kurzer Zeit war die Peinlichkeit meist vergessen. In dieser Geschichte ist es jedoch nicht mehr rückgängig zu machen"; "Ein Handy muss vom Ohr bis zum Mund reichen. Die Leute halten es während des ganzen Gesprächs unnatürlich verrenkt. In ein paar Jahren wird man sagen: 'Wie konnte ich mich damals so zum Affen machen?'"; "Wir hätten uns ständig hinter seinem Rücken über ihn lustig gemacht, denn er habe immer seinen Namen gehört, und unser Kichern auch. Alle Leute hätten verstanden, was wir über ihn gelästert hätten, nur er nicht. Wir hätten ihn zum Affen gemacht"; "Er war ein Hans im Glück, der sich durch seine Drollerien einschmeichelte bei den hohen Herrn. Ein Hansdampf, der mit seinen Auftritten allerhand Geld verdiente, wovon er sich daheim im Zillertal stattliche Besitzungen zusammenkaufen konnte. Und er war ein Hanswurst, der zunächst gar nicht bemerkte, wie er sich zum Affen machen ließ in der Fremde"umgangssprachlich; Die Redensart ist seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig und war damals noch direkt auf das vermeintliche Verhalten des Affen bezogen. So schreibt 1891 der Sprachwissenschaftler Georg von der Gabelentz: "Und wer sich in leutseligem Gethue Niederen gegenüber gefällt, der schwatzt, lacht, gesticulirt und schneidet Fratzen, macht sich zum Affen und nennt es affabel"
QQuellenhinweis:
Die Sprachwissenschaft
. Siehe auch "seinem Affen Zucker geben
sich / jemanden zum Horst machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich / jemanden blamieren SSynonyme für:
blamieren
/
lächerlich machen SSynonyme für:
lächerlich machen
"Oh du peinliche – wie man die Weihnachtsfeier übersteht, ohne sich zum Horst zu machen"; "Es scheint ja echt noch Männer zu geben, denen die Frauen hinterherlaufen. Bei mir sind diese Zeiten lange vorbei. Trotzdem tut es gut zu sehen, dass wir Männer nicht immer die sind, die sich zum Horst machen"; "Als Bordellbetreiber zu gutem Geld gekommen, lässt er Gelegenheit aus, um sich zum Horst zu machen. In der Öffentlichkeit tritt er am liebsten in schrägen Fantasieuniformen auf, die jeden lateinamerikanischen Junta-General vor Neid erblassen lassen würde"umgangssprachlich, regional begrenzt; Die Herkunft der Redewendung ist nicht bekannt. Vermutlich spielte bei der Entstehung eine Rolle, dass es sich bei "Horst" um einen traditionell häufig vorkommenden deutschen Vornamen handelt und dadurch mit "alt" und "durchschnittlich, langweilig" assoziiert wird. Gelegentlich finden sich Varianten mit anderen häufig vorkommenden männlichen Vornamen. Der in diversen Quellen als "Jugendsprache" titulierte Ausdruck weist darauf hin, dass er neueren Datums ist. Der wohl erste schriftliche Beleg stammt aus dem Berliner Stadtmagazin "zitty" Nr. 9 aus dem Jahr 2001: "Zum ersten Mal bietet die Tanzlehrerin jetzt beim FU-Hochschulsport zwei Bauchtanz-Workshops nur für Männer an: 'Da muss keiner fürchten, dass er sich zum Horst macht'"
QQuellenhinweis:
S. 12
 
sich bis auf die Knochen blamieren
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich sehr blamieren SSynonyme für:
sich blamieren
/
bloßstellen SSynonyme für:
sich bloßstellen
;
zum Gespött werden
"Als ihn der Lehrer beim Schummeln erwischte, blamierte sich der Schüler bis auf die Knochen" 
jemanden der Lächerlichkeit preisgeben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden öffentlich bloßstellen SSynonyme für:
öffentlich bloßstellen
/
desavouieren / blamieren SSynonyme für:
blamieren
/
lächerlich machen SSynonyme für:
lächerlich machen
"Bei der Brotzeit krümeln Sie als Neumünchner unbedingt das Salz von den Brezeln. Sie riskieren sonst einen Chlorid-Schock. Ihr Körper muss sich erst langsam an die Salzdosis gewöhnen. Krümeln Sie unbedingt unbeobachtet! Sie geben sich sonst schnell der Lächerlichkeit preis"; "Oftmals nimmt die Karikatur zu einem aktuellen Sachverhalt sarkastisch-ironisch Stellung. Wesentliche Fehler und Mängel der dargestellten Person (z. B. eines Politikers) oder des dargestellten Objektes oder Ereignisses werden aufgedeckt und durch die Art und Weise der meist zeichnerischen Präsentation der Lächerlichkeit preisgegeben"; "Sie geben mit dieser stolzen Borniertheit den Begriff der Kritik der Lächerlichkeit preis" 
sich nicht (gerade) mit Ruhm bekleckern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht erfolgreich sein; sich durch schlechte Leistung blamierenDie seit Mitte des 19. Jahrhundert belegte Redensart ist eine scherzhafte Variante der älteren Form "sich mit Ruhm bedecken". Die Blamage wird dabei als Fleck auf der "weißen Weste" des Unbescholtenen gesehen 
jemanden regelrecht vorführen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden vor anderen Leuten blamieren; jemanden seine Überlegenheit spüren lassen SSynonyme für:
seine Überlegenheit spüren lassen
;
jemanden brüskieren SSynonyme für:
brüskieren
/
bloßstellen SSynonyme für:
bloßstellen
"Beim neuen Angstgegner HSG Menden-Lendringsen wurde die Mannschaft um Heiner Steinkühler regelrecht vorgeführt: 19:33 unterlagen die Loxtener"; "Zuletzt wurde der Traditionsverein beim 0:3 gegen Watford regelrecht vorgeführt"; "Dabei sei Frau Merkel erst vor einigen Tagen von der Türkei regelrecht vorgeführt worden. Kurz nachdem sie vom Tisch aufgestanden sei, an dem sie mit dem türkischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu verhandelt habe, besetzten türkische Soldaten die Redaktion einer regierungskritischen Zeitung"; "Regelrecht vorführen lassen muss sich Deutschlands Autoelite aber in einem viel wichtigeren Punkt: Der Innovationsstärke. Kein deutscher Hersteller wird in den nächsten Jahren ein Auto mit Elektroantrieb anbieten, das eine ähnlich große Reichweite aufweist wie der Tesla"; "Auf dem CSU-Parteitag führte er Merkel regelrecht vor, er schrieb einen Protestbrief und wird generell nicht müde, gegen Merkels Linie zu schießen"umgangssprachlich; "Vorführen" bedeutet zunächst etwas oder jemanden in der Öffentlichkeit zeigen, betrachten lassen, darstellen, zum Zweck des Kennenlernens, der Demonstration, Beurteilung, Prüfung oder Unterhaltung in jemandes Gegenwart bringen. Im hier genannten Sinn - insbesondere mit dem vorangestellten "regelrecht" - ist die Bedeutung verschoben und wird gebraucht, wenn jemand in der Öffentlichkeit lächerlich gemacht oder auf unangenehme Weise behandelt wird. Das Adjektiv "regelrecht" wird dabei nicht in dem Sinne "einer Regel entsprechend" benutzt, sondern dient hier lediglich als Verstärkung.

Erste schriftliche Belege finden sich seit den 1970er Jahren
QQuellenhinweis:
Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Kreiszeitung, 12.04.1977, S. 7
 
sich in die Brennnesseln / Nesseln setzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich in eine unangenehme SSynonyme für:
sich in eine unangenehme Lage bringen
/
unerfreuliche / missliche Lage bringen; sich blamieren SSynonyme für:
sich blamieren
;
sich ungeschickt verhalten SSynonyme für:
sich ungeschickt verhalten
;
Anstoß erregen SSynonyme für:
Anstoß erregen
;
etwas Peinliches tun SSynonyme für:
Peinliches tun
"Trotz erheblicher Kritik im Vorfeld will Amnesty International Prostitution entkriminalisieren. Damit setzen sich die Menschenrechtler in die Nesseln"; "Sie hat wieder mal provoziert, sich in die Nesseln gesetzt. Das ist schließlich ihre Aufgabe. Aber natürlich ist nicht alles schlecht"; "Sie lehnen den Auftrag lieber einfach ab, als sich damit in die Nesseln zu setzen, weil sie keinen Mechaniker mehr haben, den sie da dransetzen könnten"; "Es gibt Gesten, mit denen du dich in anderen Ländern ziemlich in die Nesseln setzen kannst"; "Er wird als deutscher Botschafter von Irland nach Sambia versetzt, weil er sich auf dem diplomatischen Parkett Irlands mit seinem losen Mundwerk in die Nesseln gesetzt hat"umgangssprachlich, Brennnesseln: sehr selten (1); Die Redensart ist leicht zu verstehen: Die Haare der Brennnessel brennen auf der Haut. Wer sich hineinsetzt, bringt sich in eine unangenehme Situation. Die Redensart ist schon 1865 bei Frischbier in der Variante "sich mit dem Arsch in die Nesseln setzen" bezeugt
QQuellenhinweis:
Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, S. 12
 
sich (selbst) ein Ei (ins Nest) legen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einen Fehler machen SSynonyme für:
einen Fehler machen
;
sich etwas aneignen, was sich als schädlich / unangenehm herausstellt; sich blamieren SSynonyme für:
sich blamieren
/
lächerlich machen SSynonyme für:
sich lächerlich machen
;
sich selbst schaden SSynonyme für:
sich selbst schaden
"Da hast du dir aber ein richtiges Ei gelegt!"; "Warum sollten die sich ein Ei legen, indem sie im Gewährleistungsfall blöd dastehen, weil sie ausgerechnet als Vertragswerkstatt sich nicht an die Vorgaben gehalten haben?"; "Wer aber auf diese Art und Weise handele und rechne, wetterte Tegtmeyer in der Ortsratssitzung am Mittwochabend, 'der legt sich selbst ein Ei ins Nest'"; "Zalando hat sich selbst ein Ei gelegt und fährt mit Rücklaufquoten zwischen 60 und 70 Prozent. Das konnte nie gut gehen"; "Es gibt ja diesen Drang, erst mal alles wissen zu wollen, und dann merkt man, dass man sich selbst ein Ei gelegt hat, weil Dinge, die beim Partner schon lange gar nichts mehr auslösen, in einem selbst ständig nachhallen"; "Burnett machte ein finsteres Gesicht, als er begriff, dass er sich selbst ein Ei gelegt hatte"umgangssprachlich; Diese Redewendung bezieht sich auf das Kuckucksei: Der Kuckuck legt seine Eier in fremde Nester und lässt sie so von anderen Vögeln ausbrüten (vergleiche "jemandem ein Kuckucksei ins Nest legen"). Aus der Sicht des Wirtsvogels ist das Ei eine Last.

Zu "Kuckuck" siehe "Ihn / Sie soll der Kuckuck holen!
 

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies