1. Eintrag:
jemanden hinhängen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Beispiele:
- Ich hatte eine Affäre mit einer Wienerin. Nachdem ich mit ihr am Tegernsee war, flog alles auf. Wahrscheinlich hat sie mich hingehängt
- PM habe gemeint, dass der Vorfall gemeldet werden sollte. Er habe lange darüber nachgedacht, dann aber entschieden, davon abzusehen, weil er das Ganze eher als "Blödelei" angesehen habe und deswegen einen Kollegen nicht habe "hinhängen" wollen
- Ein missliebiger Kollege hatte das beobachtet und ihn hingehängt
- Die Polizei hat einem 30-Jährigen aus der Konradsiedlung die Cannabis-Pflanzen konfisziert. Ein Nachbar hatte ihn hingehängt
Ergänzungen:
umgangssprachlich, Bayern;
"Hinhängen" bedeutet in der Umgangssprache normalerweise "etwas an einen Ort hängen" (Wo soll ich das Bild hinhängen?). Die hier genannte, übertragene Bedeutung ergibt sich aus dem Aspekt der Sichtbarkeit und Exponiertheit.
Übrigens gibt es noch andere Bedeutungen, die aber sehr selten oder veraltet sind, wie "in eine bestimmte Richtung geneigt sein" und daraus abgeleitet der abstrakte Sinn "einer Sache zugeneigt sein, ihr nachhängen" Q
"Hinhängen" bedeutet in der Umgangssprache normalerweise "etwas an einen Ort hängen" (Wo soll ich das Bild hinhängen?). Die hier genannte, übertragene Bedeutung ergibt sich aus dem Aspekt der Sichtbarkeit und Exponiertheit.
Übrigens gibt es noch andere Bedeutungen, die aber sehr selten oder veraltet sind, wie "in eine bestimmte Richtung geneigt sein" und daraus abgeleitet der abstrakte Sinn "einer Sache zugeneigt sein, ihr nachhängen" Q
Quellenhinweis:
Grimm [
], hinhängen; Goethe-Wörterbuch (https://www.woerterbuchnetz.de/GWB), hinhängen✗
. Veraltet ist auch "etwas hinhängen lassen" in der Bedeutung "sich nicht darum kümmern, nicht daran rühren, etwas verschieben / unerledigt lassen" QGrimm [

Quellenhinweis:
Grimm [
], hinhängen; Hermann Damm: Familien deutscher Wurzelwörter, G.W.F. Müller, Berlin 1883, S. 182; Daniel Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Verlag von Otto Wigand, Leipzig 1860, Bd. 1 A-K, hinhängen, S. 690, Sp. 1; Christian Joseph Jagemann: Dizionario italiano-tedesco e tedesco-italiano: compilato sui migliori vocabolarii di queste due lingue, Italiano-tedesco, N - Z, Band 2, Sammer, 1837, Traccheggiare, S. 1247, Sp. 2✗
Grimm [

> |