-->
Suchergebnis für
150 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Rahm / das Fett abschöpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich das Beste nehmen SSynonyme für: sich das Beste nehmen / sichern | umgangssprachlich; Rahm, Sahne und Crème (Siehe auch "die Crème de la Crème") dienen in verschiedenen Redensarten dazu, das Beste eines Sachverhalts zu symbolisieren. Besonders beliebt ist der Bezug auf Geld und Gewinn. So reden wir umgangssprachlich vom "Absahnen" (Verdienen) und in der Fachsprache der Finanzwelt vom "Abschöpfen" der Gewinne. Belegt sind derartige Vergleiche zwar erst seit dem 17. Jahrhundert, sie sind aber zweifellos älter | |
die Sahne abschöpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Beste für sich nehmen | "Die Schweizer meinen wohl immer noch, in einem rechtsfreien Raum immer nur die Sahne abschöpfen zu können, siehe Banken"; "Immer nur die Sahne abschöpfen und andere dafür den Kopf hinhalten lassen, ist meiner Meinung nach ziemlich schäbig" | Siehe auch "den Rahm / das Fett abschöpfen" |
sich die Rosinen herauspicken / aus dem Kuchen picken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich das Beste nehmen SSynonyme für: sich das Beste nehmen / heraussuchen | "Hans, du bist ein Egoist! Immer pickst du dir die Rosinen heraus, wenn die übrig gebliebenen Bücher unter den Angestellten verteilt werden"; "Auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk? Die Video-Redaktion hatte die Qual der Wahl und hat für Sie die Rosinen herausgepickt"; "Sich nur die Rosinen herauspicken, das geht nicht!"; "Unser Tipp: Noch im ersten Quartal buchen und den Urlaub planen! Denn wer diesmal schnell genug ist, kann sich aus dem frischen Angebot die süßesten Rosinen herauspicken!"; "... Und wie das immer so ist, gab es auch dort Leute, die gearbeitet haben und welche, die sich nur die Rosinen herausgepickt haben"; "Da wir euch nicht mit Links überfluten wollen, haben wir hier ein paar Rosinen herausgepickt, die wir euch vorstellen möchten"; "Jeder Vertrag enthält eine Klausel, wonach der Vertrag nur in Kraft treten kann, wenn auch die sechs übrigen Verträge in Kraft treten. So wird verhindert, dass aus dem Gesamtabkommen nur die 'Rosinen herausgepickt' werden"; "Baufirma darf sich im Vertrag nicht die 'Rosinen' herauspicken" | umgangssprachlich; Rosinen gelten als besonders schmackhaft. Wer sie sich aus dem Kuchen pickt, nimmt sich das Beste heraus. "Rosinenpickerei" gilt als egoistisch, und wer diese Redewendung benutzt, äußert damit meist auch gleichzeitig Kritik am "Rosinenpicker". Die Redensart ist in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden |
die Spreu vom Weizen trennen / sondern / scheiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gutes vom Schlechten trennen; sich das Beste nehmen SSynonyme für: sich das Beste nehmen ; das Hochwertige auswählen | "Die Spreu vom Weizen trennen: Die richtige E-Business-Anwendung zu finden, ist schwierig und zeitraubend"; "Ein Gütesiegel soll die Spreu vom Weizen trennen"; "Einige Jahre nach Kinostart trennt sich die Spreu vom Weizen. Dann zeigt sich, welche Filme das Zeug zum Klassiker haben und welche in den Archiven verschwinden"; "Die Spreu vom Weizen trennen. Wie kann der Laie zwischen Fachleuten für Psychotherapie und Scharlatanen unterscheiden?"; "Es gibt Qualitätsunterschiede. Hier steht, wie Sie die Spreu vom Weizen trennen" | trennen: häufig (5); sondern, scheiden: selten (2); Die Trennung der Weizenkörner von der wertlosen Spreu erfolgte früher mithilfe des Windes, da die Körner schwerer sind als die Spreu. Die Redensart geht auf die Bibel zurück: "Und er hat seine Wurfschaufel in der Hand: er wird seine Tenne fegen und den Weizen in seine Scheune sammeln; aber die Spreu wird er verbrennen mit ewigem Feuer" Quellenhinweis: . Das Bild findet sich aber noch an anderen Stellen der Bibel Matth. 3, 12 Quellenhinweis: . Hb 21,18; Ps 35,5 Die Verwendung als Redensart wird in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts allgemein geläufig Quellenhinweis: (auch wenn es frühere Belege gibt) Lehrbegrif sämtlicher oeconomischer- und Cameralwissenschaften, Band 2, Ausgabe 2, Schwan, Mannheim 1777, S. 53; Reine Wahrheiten vom Verfaßer der Wahrscheinlichkeiten, Stralsund 1786, S. 12 |
jemanden kaltstellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden entmachten SSynonyme für: entmachten / aus führender Stellung nehmen; jemandem den Einfluss nehmen | umgangssprachlich; Die Kälte ist Sinnbild der Erstarrung und Inaktivität. Die Wendung bezieht sich ursprünglich auf das Kaltstellen von Speisen und Getränken. Seit dem 19. Jahrhundert wird sie bildlich auf das Abschieben und Entmachten von Personen - und hier insbesondere im politischen Bereich - gebraucht | |
jemandem etwas vor der Nase wegschnappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas nehmen, kurz bevor der andere es sich nehmen kann; jemandem knapp zuvorkommen | umgangssprachlich | |
sich etwas zu Herzen nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas beherzigen SSynonyme für: beherzigen / ernst nehmen SSynonyme für: ernst nehmen 2. etwas schwer nehmen; etwas als bedrückend empfinden SSynonyme für: als bedrückend empfinden ; sich Sorgen machen SSynonyme für: sich Sorgen machen | 1. "Er nahm sich den Rat seines Lehrers schließlich zu Herzen und achtete von nun an darauf, seine Hausaufgaben regelmäßig zu erledigen"; "Die Kritik zu den teils langen Wartezeiten hat sich der Leiter des Schulverwaltungsamtes zu Herzen genommen und kündigte eine verbesserte Organisation an" 2. "Man kann auch lernen, sich Kritik nicht mehr so sehr zu Herzen zu nehmen. Indem man beispielsweise übt, kritische Äußerungen nicht sofort persönlich zu nehmen"; "Ich bin leider jemand, der sich sowohl im beruflichen, als auch im privaten Bereich vieles viel zu sehr zu Herzen nimmt"; "Berufstätige sollten sich nicht alles zu sehr zu Herzen nehmen: Wer einen gesunden Abstand zum Job behält, lebt gesünder - und ist erfolgreicher" | Das Herz gilt als Sitz des Gemüts und der Gefühle. Wer sich also etwas "zu Herzen nimmt", empfindet es tief (und handelt auch entsprechend). Bereits in der Lutherbibel von 1545 taucht die Redensart auf, so z. B. in Jesaja 42,25 in Bedeutung 2: "Darum hat er über sie ausgeschüttet den Grimm seines Zorns und eine Kriegsmacht; und hat sie umher angezündet, aber sie merken's nicht; und hat sie angebrannt, aber sie nehmen's nicht zu Herzen." Aber auch in Bedeutung 1 ist die Redensart zu finden: "Neige deine Ohren und höre die Worte der Weisen und nimm zu Herzen meine Lehre" Quellenhinweis: . Es gibt aber noch viele andere Bibelstellen Sprüche 22,17 Quellenhinweis: . 2. Samuel 13,20; Maleachi 2,2; Jesaja 57,1; Prediger 9,1; Prediger 7,2; Jeremia 12,11; 1. Samuel 21,13; 1. Samuel 4,20; 2. Mose 7,23; Sprüche 24,32; Sprüche 8,5; 5. Mose 6,6; Klagelieder 3,21; Lukas 21,14; Jesaja 65,17; 5. Mose 2,7; Jeremia 44,21; 5. Mose 32,46; 5. Mose 4,39; 2. Samuel 19,20; Lukas 1,66 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
der Königsweg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der beste Weg | "Der Dialog und eine lebhafte Gesprächspraxis sind der Königsweg, die Religionen in Deutschland auch zukunftsfähig zu machen"; "Ist Individualisierung der Königsweg zum erfolgreichen Lernen?"; "Um die vielfältigen Probleme zu lösen, wird es keinen Königsweg geben"; "Für die Konsumgüterrückstände ist insbesondere in Industrieländern mit Mangel an Deponiekapazität die Hausmüllverbrennung als Königsweg der 'Beseitigung' gewählt worden"; "Alle Gewohnheiten auf einmal ändern ist bestimmt kein Königsweg zum Erfolg"; "Die Früherkennung scheint auf den ersten Blick eine naheliegende und plausible medizinische Vorgehensweise, ja geradezu der Königsweg der Medizin"; "Demokratisierung - der Königsweg zum Weltfrieden?" | Heute finden wir den Königsweg oder die Königstraße als Straßennamen. Früher bezeichnete man damit Land- und Heerstraßen, die unter dem besonderen Schutz der Deutschen Könige und Kaiser standen oder auch den Ort des Hofgerichts Quellenhinweis: . vergleiche Deutsches Rechtswörterbuch, DRW online, Königsweg, König(s)straße; Grimm [ ![]() Die Herkunft der hier behandelten Bedeutung "ideale Vorgehensweise, um zu einem (höheren) Ziel zu gelangen", ist nicht völlig geklärt. Ein Hinweis führt zurück in die Antike: In einem Gespräch mit dem griechischen Mathematiker Euklid soll König Ptolemaios I. (367/66 v. Chr. - 283/82 v. Chr.) das mühsame Studium der Elemente abschreckend gefunden haben, worauf Euklid erwiderte: "Es gibt keinen Königsweg zur Geometrie" Quellenhinweis: . vgl. z. B. in: Dr. R. Sturm: Die neuere Geometrie auf der Schule; in: J. C. V. Hoffmann (Hrsg.): Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht, 1. Jahrgang, Leipzig 1870, S. 474 Eine andere Herleitung könnte sich daraus ergeben, dass die alten Königsstraßen breiter waren und daher eher zum Ziel führten. Dies legt zumindest ein Text aus dem Jahr 1695 nahe: "Mein trauter Mensch / was verwunderstu dich über die Höhe des Gestirns / oder die Tieffe des Meeres / steig in Abgrund deines Gemütes / un forsche allda / wenn du kanst. Ehe ich dich aber auff den rechten Königsweg führe / muß ich die Holtz- und Nebenwege zuvor zeigen" Quellenhinweis: . Ansonsten finden sich schriftliche Belege erst im 20. Jahrhundert - besonders zwischen 1985 und 1995 war der Begriff recht populär, worauf die Beleghäufigkeit hinweist Christian Franz Paullini: Zeit-kürtzende Erbauliche Lust, oder Allerhand außerlesener rar- und curioser, so nütz- als ergetzlicher Geist- und Weltlicher Merckwürdigkeiten, Erster Theil, Franckfurt am Mayn 1695 Quellenhinweis: https://dwds.de/wb/Königsweg |
das erste Haus am Platz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das beste Hotel am Ort | ||
der King sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Größte / Beste SSynonyme für: der Beste sein | "Ich zerfetze Rapper mit 'nem Messer, besser gib mir deine Kette, Penner, denn ich bin der King in dem Block" (Rap-Text); "Du meinst Du bist der King, kannst alles, bestellst z. B. ein Auto, ohne das Geld zu haben"; "Du bist der King in eurem Verein" | umgangssprachlich, oft auch ironisch; aus dem englischen "king" (= König) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen