1. Eintrag:
sich die Beine / Füße vertreten
Bedeutung:
Beispiele:
- Nach längeren Autofahrten tut es gut, sich ein wenig die Beine zu vertreten
- Die Leute wollten an die frische Luft und sich zumindest ein wenig die Beine vertreten
- Wie wäre es zum Beispiel, wenn du eine Station früher als sonst aussteigst, wenn du mit dem Bus oder der Bahn zur Arbeit fährst, um die restliche Strecke zu laufen? Du könntest auch einen 10-minütigen Spaziergang in der Mittagspause einplanen, um dir die Beine zu vertreten
- Daneben hatte er auch häufig Gelegenheit, sich in den Häfen ein wenig die Füße zu vertreten und sich in der Fremde umzusehen
Ergänzungen / Herkunft:
Das Verb "vertreten" erhält hier eine eigene Bedeutung. Ursprünglich könnte die Redensart durch ironische Umkehr der Bedeutung "durch einen Fehltritt den Fuß verstauchen; durch einen falschen Tritt aus der rechten Lage bringen" entstanden sein Q - ein Gedanke, der heute nicht mehr präsent ist.
Erste Belege sind in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts auffindbar, so etwa im Jahr 1776: "Ich gieng indessen ein wenig herum, um die Beine zu vertreten, welche von dem langen Sitzen zu Pferde ganz ermüdet waren" Q
Briefe über Schottland, besonders die Sitten, Gebräuche und Lebensart der Hochländer oder Bergschotten betreffend: Mit Kupfern. Briefe von einem Herrn aus Nord-Schottland an seinen Freund zu London: Erster Brief, Band 1, Helwingsche Hofbuchhandlung, Hannover 1776, S. 40✗
> |