Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 220 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"sich die Fahne das Fähnchen nach dem Wind drehen hängen richten"


268 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
sich / die Fahne / das Fähnchen nach dem Wind drehen / hängen / richten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich der herrschenden Meinung anschließen SSynonyme für:
sich der herrschenden Meinung anschließen
;
opportunistisch SSynonyme für:
opportunistisch
/
gesinnungslos sein SSynonyme für:
gesinnungslos
"Die Art und Weise, wie einige Regierungsmitglieder ihre Fahne nach dem Wind hängen, würde ich jedenfalls nicht wollen. Das würde bei mir ein Glaubwürdigkeitsproblem der angesprochenen Minister auslösen"; "Da hast du wieder einmal den richtigen Wind zu erwischen gemeint und in bewährter Form deine Fahne nach dem Wind gehängt"; "Im Kreise der Mitarbeiter und Kollegen finden sich nur selten Personen, die das Mobbing-Opfer unterstützen. Feiglinge gibt es überall und in der heutigen Zeit der Massenarbeitslosigkeit hängt schon manch einer lieber die Fahne nach dem Wind"; "Du hast nicht gewollt, dass wir die Fahne nach dem Wind hängen, sondern dass wir treu sind"; "Ungeachtet des komplizierten politischen Hintergrunds seiner Arbeit weigerte er sich mit vorbildlicher intellektueller Aufrichtigkeit, seine Überzeugungen anzupassen und seine Fahne nach dem Wind zu hängen"Das zugrunde liegende Bild ist leicht verständlich: Wer ständig seine Meinung ändert, verhält sich wie eine Wetterfahne, die sich nach der Windrichtung ausrichtet. Die Redensart ist im 16. Jahrhundert entstanden und vermutlich aus der Wendung "seinen Mantel / sein Mäntelchen nach dem Wind hängen" hervorgegangen 
sich wie ein Fähnchen im Wind drehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich der herrschenden Meinung anschließen SSynonyme für:
sich der herrschenden Meinung anschließen
;
opportunistisch SSynonyme für:
opportunistisch
/
gesinnungslos sein SSynonyme für:
gesinnungslos
"Wir Bayern wollen keinen Politiker, der sich dreht wie ein Fähnchen im Wind. Wir Bayern sind anders. Wir sind grad raus, wir wollen klare Ansagen, wir wollen Politiker, die zu dem stehen, was sie sagen, heute wie morgen!"; "Und wenn wir von Leistung sprechen, hat unsere Bundeskanzlerin doch sowieso versagt, denn Nichtstun, sich wie ein Fähnchen im Wind drehen und Personen, die ihr im Weg stehen, ihr Vertrauen auszusprechen, ist nach meinem Geschmack keine Leistung"; "Wenn man dann ein gutes Produkt hat, sollte man sich überlegen: 'Wie kann ich das verkaufen?' und nicht umgekehrt herangehen: 'Was kann ich verkaufen - das nehmen wir jetzt auf!' Dann fängt man an, sich wie ein Fähnchen im Wind zu drehen, man verliert sein künstlerisches Profil und ich finde, dass die Musik dann unter Umständen darunter leidet oder die Überzeugungskraft verliert, wenn man als Musiker nicht mehr so voll dahinter steht!"; "Was mich ehrlich gesagt hier extrem nervt, sind die Kommentare, die sich wie ein Fähnchen im Wind drehen. Passiert etwas Gutes, wird alles in den Himmel gelobt, aber zum Großteil wird nur rumgemeckert und kritisiert"Das flatternde Fähnchen bewegt immer immer in die Richtung des Windes. In dieser Redensart wird dies mit den Einstellungen und Meinungen von Menschen verglichen, die sich je nach herrschender Meinung oder Interessenlage schnell ändern können. Das gleiche Bild finden wir auch bei der Redewendung "wie ein Segel im Wind". Siehe auch "sich / die Fahne / das Fähnchen nach dem Wind drehen / hängen / richten
seinen Mantel / sein Mäntelchen nach dem Wind hängen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
seine Meinung so ändern, wie es nützlich ist SSynonyme für:
seine Meinung so ändern wie es nützlich ist
;
opportunistisch SSynonyme für:
opportunistisch
/
angepasst / gesinnungslos SSynonyme für:
gesinnungslos
/
prinzipienlos sein SSynonyme für:
prinzipienlos
"Es gibt ja immer wieder Leute, die ihr Mäntelchen nach dem Wind hängen und jeden noch so idiotischen Trend mitmachen"; "Ganz grundsätzlich bedeutet das für mich, dass ich in meinem Reden und Handeln authentisch bin und nichts 'vorspiele'. Dass ich hinter dem, was ich heute sage, auch morgen noch stehe, und nicht ständig mein Mäntelchen nach dem Wind hänge"; "Ein Hauptmann der Stasi erpresst einen Dorfbewohner mit seiner Nazi-Vergangenheit zu Spitzeldiensten. Allzu leicht lässt sich dieser darauf ein, hat längst sein Mäntelchen nach dem Wind gehängt"; "Der Hang, sein Mäntelchen nach dem Wind zu hängen, in dem man sich an dem orientiert was jeweils der 'Mehrheitsmeinung', dem 'Zeitgeist' oder der Meinung der Mächtigen entspricht, ist in uns Menschen tief verwurzelt"umgangssprachlich; Vorläufer der seit dem 16. Jahrhundert belegten Redensart ist die Wendung "den Mantel nach dem Winde kehren". Sie taucht bereits in der mittelalterlichen Spruchsammlung auf, die unter dem Namen Spervogels überliefert ist (um 1200): "Man sol den mantel keren als das weter gat." In Gottfrieds "Tristan und Isolde" (um 1210) heißt es ganz ähnlich: "Man sol den mantel kehren als die winde sint gewant." Ursprünglich handelte es sich also um eine positiv gemeinte Empfehlung - die Wandlung zur negativen Bedeutung "charakterlos, gesinnungslos" fand erst im 16. Jahrhundert statt. In Scharpffeckers "Acolasti" von 1544 z. B. klingt die negative Bedeutung bereits an:
wer jetzt wil gelt
und gut bekommen in der welt,
der musz sein mantel wenden stet
und sehen wo der wind her geht.

Doch schon in Johann von Morsheims "Spiegel des Regiments"
QQuellenhinweis:
verfasst 1497
ist die Redewendung satirisch zu lesen:
Wer sei der herren hofgesynd (Hofdiener, Anm.)
der henck den mantel nach dem wynd
Vnd thu das zu allen Seyten
wil er lang zu hof reyten 
die weiße Fahne hissen / schwenken / zeigen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich ergeben SSynonyme für:
sich ergeben
;
aufgeben SSynonyme für:
aufgeben
;
kapitulieren SSynonyme für:
kapitulieren
;
nachgeben SSynonyme für:
nachgeben
"Infolge des Beschusses am 28.5.1915 wurde die weiße Fahne gehisst"; "Wer die 'weiße Fahne' hisst, ist zu Verhandlungen bereit"; "In der Nacht vom Karfreitag auf Karsamstag ließ die Partei einen Aushang anbringen: 'Wer die weiße Fahne hisst, gilt als Verräter, hilft dem Feinde und wird erhängt'"; "Schnell die weiße Fahne gehisst - Die Entscheidung von Yale University Press, ein Buch über den dänischen Karikaturenstreit ohne die betreffenden Zeichnungen zu veröffentlichen, ist ein weiteres und vielleicht das traurigste Beispiel für die Kapitulation vor dem religiösen Fanatismus - insbesondere dem muslimischen religiösen Fanatismus - der sich in unserem Kulturkreis breit macht"; "Ich kenne mich zwar mit Hard- und Software relativ gut aus, aber bei Viren, Würmern, Trojanern und ähnlichen PC-Grausamkeiten hisse ich die weiße Fahne! Mein Problem: ..."; "Demnächst werden sicherlich noch Optimierungsupdates von Apple kommen, also nicht die weiße Fahne schwenken"zeigen: selten; Die weiße Parlamentärsflagge ist ein Schutzzeichen des Völkerrechts und dient bei Kriegshandlungen zur Kennzeichnung von Unterhändlern und als Zeichen der Kapitulation und des Verzichts auf Gegenwehr. Als Redensart wird der Ausdruck auch im metaphorischen Sinne gebraucht und auf andere Bereiche übertragen 
sich an die / den Buchstaben des Gesetzes halten; nach dem / den Buchstaben des Gesetzes handeln; sich nach dem / den Buchstaben des Gesetzes richten; am / an den Buchstaben des Gesetzes kleben / hängen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
den Wortlaut des Gesetzes genau beachten; gesetzestreu sein; das Gesetz dem Wortlaut nach genau befolgen, ohne den Sinn des Gesetzes zu berücksichtigen"Es gibt einen Unterschied zwischen dem 'Buchstaben des Gesetzes' und dem 'Geist des Gesetzes'"; "Statt auf den Buchstaben des Gesetzes zu pochen, erkannte er den tieferen Sinn dahinter und wie wichtig Barmherzigkeit und Mitgefühl sind"; "In einem solchen Fall hat der 'Geist' des Gesetzes Vorrang vor dem Buchstaben des Gesetzes - mit dem klaren Verständnis, dass durch den 'Geist' des Gesetzes die ursprüngliche Absicht, aus der heraus ein bestimmtes Gesetz erlassen wurde, treu verwirklicht wird"; (Buchtitel:) "Stirbt ein Bediensteter während der Dienstreise, so ist damit die Dienstreise beendet - Meisterleistungen der Beamtensprache - Umständlich schön, unfreiwillig komisch, aber immer streng nach dem Buchstaben des Gesetzes: Ein prall gefülltes Buch mit Höhepunkten der Behördenprosa"; "Richter: Viele handeln nicht nach dem Buchstaben des Gesetzes"; "Mit dem Recht ist das so eine Sache. Es richtet sich nicht nur nach den Buchstaben des Gesetzes, sondern auch nach dem, was den Richtenden Rechtens scheint - und dem Zeitgeist opportun"; "Allerdings, es ist an der Zeit, erwachsen zu werden, sich aus 'selbst verschuldeter Unmündigkeit' zu befreien, wie Kant schrieb, sodass durch die Buchstaben des Gesetzes der Geist wahrgenommen und gelebt werden kann"; "Etwas nach den Buchstaben des Gesetzes oder buchstabengetreu zu erfüllen, kann bedeuten, dass etwas nur formal erfüllt wird, aber auch, dass man sich streng an Vereinbarungen hält"; "Der Erfolg der 'Realisten' beruht nicht nur auf ihre Kunst, sich als Führer unentbehrlich zu machen, sondern auch auf der Natur des Gehorsams jener, die solche Führer benötigen, um ihr Selbst abgeben zu können. Sie hängen an den Buchstaben des Gesetzes, Verordnungen und zerstören die Realität der Gefühlswelt"; "'Ob Umweltverträglichkeitsprüfung ja oder nein, ist keine politische Entscheidung, sondern erfolgt nach den Buchstaben des Gesetzes', stellt Umweltstadträtin Ulli Sima am Dienstag klar. Es gibt klare gesetzliche Vorgaben, wann für eine Anlage eine Umweltprüfung zu machen ist und wann nicht"; "Die rein juristische Lösung nach den Buchstaben des Gesetzes ist oftmals nicht das, was den Beteiligten wirklich hilft"; "Konflikte im Zusammenhang mit den Kindern lassen sich oft nicht durch die Buchstaben des Gesetzes lösen. Hier ist eine besondere kinderpsychologische Qualifikation und Erfahrung des Rechtsanwaltes gefragt"; "Würden die Gerichte streng nach den Buchstaben des Gesetzes handeln, müssten sie daraufhin die Publikationen verbieten und deren Herausgeber bestrafen"; "Die Geschichte von Aithar Oubari ist ein Beispiel dafür, wie fragwürdige Entscheidungen fallen, nur weil sich deutsche Behörden strikt an die Buchstaben des Gesetzes halten"Die Redensart trägt der Tatsache Rechnung, dass schriftliche Zeugnisse immer interpretiert werden müssen, da jeder Text in gewisser Weise "verschlüsselt" ist. Dies gilt auch für scheinbar ganz eindeutige Texte wie beispielsweise Gesetzestexte. Siehe auch "den Geist des Gesetzes beachten" (den Wortlaut dem Sinn nach auslegen). In derartigen Wendungen zeigte sich ein uraltes Misstrauen gegenüber der Schrift, die nicht die "Wahrheit" oder "Weisheit" der mündlichen Rede ersetzen kann. Die "Buchstaben des Gesetzes" (bzw. auch in der Einzahl verwendet: "der Buchstabe des Gesetzes") - also der formale, "grammatische" Inhalt - muss daher für den Einzelfall interpretiert werden und den hinter dem Gesetz stehenden Grundgedanken berücksichtigen. Die genannten Wendungen können im positiven Sinne bedeuten, dass man sich an die gesetzlichen Vorgaben hält und im negativen Sinne, dass man allzu formal vorgeht, besondere Umstände ignoriert und damit gegen den Grundsatz von Treu und Glauben verstößt (insbesondere die Varianten mit "hängen" und "kleben") 
sich wie ein Segel im Wind drehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
seine Meinung so ändern, wie es nützlich ist SSynonyme für:
seine Meinung so ändern wie es nützlich ist
;
opportunistisch SSynonyme für:
opportunistisch
/
gesinnungslos sein SSynonyme für:
gesinnungslos
"Diese Mitläufer drehen sich wie ein Segel im Wind"selten; Siehe auch "sich wie ein Fähnchen im Wind drehen"; "sich / die Fahne / das Fähnchen nach dem Wind drehen / hängen / richten
frischen Wind bringen / machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
neuen Schwung bringen; eine Neuerung einführenSiehe auch "der Wind hat sich gedreht
die Fahne streichen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
aufgeben SSynonyme für:
aufgeben
;
sich zurückziehen SSynonyme für:
sich zurückziehen
"Jetzt warten, das hieße die Fahne streichen, absteigen und scheitern, bleibt da eine Wahl?"; "Hier konnten unsere bis zum 3:3 noch mithalten, mussten dann aber am Ende doch mit 3:6 die Fahne streichen"; "Und was würde passieren, wenn die USA eines Tages, wie es viele Europäer raten, im Mittleren Osten die Fahne streichen?"; "Meine Meinung: fürs Hardcore Gaming führt kein Weg an der Nvidia 8800M vorbei, die 2700 des XI oder die 8600GTs der Konkurrenz muss hier die Fahne streichen"; "In Wahrheit hat Russland nach dem letzten Weltkrieg oftmals die Fahne gestrichen: in Finnland und in Österreich, Nordpersien und der Mandschurei, Sinkiang und Port Arthur. Und aus Rumänien wie der Tschechoslowakei hatten sich die Sowjettruppen schon einmal zurückgezogen"; "Meiner Meinung nach sollten alle, die hier im Forum oder im Verein etwas für verbesserungswürdig halten, sich aktiv und konstruktiv einbringen, statt beleidigt oder resigniert die Fahne zu streichen" 
von der Fahne gehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
aussteigen; sich entfernen SSynonyme für:
sich entfernen
;
verschwinden SSynonyme für:
verschwinden
;
abspringen; eine Organisation verlassen
"Da kann ich in der jetzigen Situation nicht einfach sagen 'Das ist mir egal' und von der Fahne gehen. Viele im Sportkreis haben mich gebeten, noch zu bleiben"; "'Mit der Reform sorgen wir dafür, dass die garantierten Zusagen auch in Zukunft erfüllt werden können', sagte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU). Die Versicherer fürchten jedoch, dass ihnen Kunden von der Fahne gehen - oder keine neuen kommen"; "Ich gehe bei Problemen nicht von der Fahne"; "Ich gönne ihm den Sprung nach Lingen, weil das Amt eines Oberbürgermeisters eine große Herausforderung ist. Dennoch ist es schade, dass er uns nun von der Fahne geht"; "Südkorea will seine Handelsgeschäfte mit China nicht mehr in Dollar tätigen. Für die USA ein Schlag ins Gesicht, dass ein treuer Verbündeter und wirtschaftliches Schwergewicht in Asien von der Fahne geht"; "Ich war zutiefst enttäuscht von den Menschen, ja tatsächlich von den meisten Menschen. Sie gingen alle von der Fahne, als es brenzlig wurde. Da hatte ich plötzlich keine Familie mehr. Ich war schnell vergessen oder ersetzt"selten; Stammt aus der Militärsprache. Die Fahne gilt als zur Treue verpflichtendes Symbol. Wer als Soldat desertiert, wird wegen "Fahnenflucht" schwer bestraft. "Von der Fahne gehen" bedeutet also, seinen Verpflichtungen nicht nachzukommen und zu verschwinden. Im übertragenen Sinne wird die Redewendung in der oben genannten Bedeutung gebraucht, wobei der Aspekt der Verpflichtung in den Hintergrund treten kann. Siehe auch "das Fähnlein / die Fahne hochhalten
in den Wind reden / sprechen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
erfolglos versuchen, jemanden zu überzeugen; kein Gehör finden"Wir wären nur dann unzufrieden, wenn wir in den letzten fünf Jahren nur in den Wind gesprochen hätten. Aber das war ja überhaupt nicht der Fall. Auch wenn wir nicht erwartet haben, dass jeder unserer Ratschläge befolgt wird, habe ich doch den Eindruck, dass die Uni vielen Hinweisen gefolgt ist"; "Ratlosigkeit unter den Präventivmedizinern. Sie betreiben eine fruchtlose, vielleicht auch eine brotlose Kunst. Die wohlfeilen Ratschläge scheinen in den Wind gesprochen, gleichgültig ob Ernährung, Fitness oder Nikotinabstinenz"; "Das schlechte Image von Heroin mag zwar zunächst noch abschreckend wirken, wenn man es durch Pauschalisierung auch auf Cannabis anwendet. Sobald aber der Jugendliche dann Gegenbeispiele kennen lernt und feststellt, dass bei gelegentlich kiffenden Freunden keine der angedrohten Probleme zu bemerken sind, dann geht sehr schnell die Glaubwürdigkeit verloren. Ab da sind alle Warnungen in den Wind gesprochen, auch bei anderen Drogen. Übertreiben ist deshalb genauso gefährlich wie Verharmlosen"Diese Redensart ist eine alte rhetorische und poetische Formel. Sie findet sich schon bei Ovid (43 v.Chr.-17 n.Chr.)(dare verba in ventis) und Lukrez (97 v.Chr.-55 n.Chr.)(profundere verba ventis). Luther hat die deutsche Fassung zur Bibelübersetzung der Stelle 1. Korinther 14,9 benutzt und damit bekannt gemacht. Überhaupt hat die Redensart "in den Wind" dieselbe Bedeutung der Sinn- und Nutzlosigkeit wie der "Schlag ins Wasser" 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies