-->
Suchergebnis für
230 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
dem Schicksal in die Speichen greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch aktives Handeln seine Lage verbessern; sich durch beherztes Eingreifen retten | "Hatten Sie schon einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall? Greifen Sie dem Schicksal in die Speichen. Durch rechtzeitiges und konsequentes Vorbeugen senken Sie das Risiko entscheidend"; "Geschichte, das spürte ich als schmerzenden Imperativ, durfte nicht alternativlos bleiben. Mit bloßen Händen galt es, dem Schicksal in die Speichen zu greifen" | Siehe auch "jemandes Schicksal ist besiegelt" |
etwas aus dem Feuer reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas fast Verlorenes retten | umgangssprachlich, selten | |
dazwischenfunken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einschalten / einmischen SSynonyme für: sich einmischen ; (unbefugt) eingreifen SSynonyme für: eingreifen | umgangssprachlich, salopp | |
zwischen jemanden gehen; dazwischengehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eingreifen SSynonyme für: eingreifen ; sich bei einer Schlägerei / einem Streit einmischen; als Unbeteiligter versuchen, zwei Streithähne zu beruhigen | "Ich habe gestern einen kurzen 'Kampf' zwischen einem Rottweiler-Mischling und einer französischen Bulldogge miterlebt. Beides Rüden. Mir geht es jetzt nicht um die Fehler vor dem Tatvorgang, sondern: Wie sollte man sich verhalten, wenn es zu solch einer Situation kommt? Dazwischengehen oder die Rüden zu Ende kämpfen lassen ?"; "Ich war heute in der Schule mit 'nem Kumpel auf dem Schulhof unterwegs. Dann haben wir die Sechstklässler gesehen, die auf einen einzigen eingeschlagen und getreten haben. Ich bin dazwischengegangen, habe alle weggeschubst und hab' gesagt, dass sie den Jungen in Ruhe lassen sollen" | |
jemandem in den Arm fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurückhalten SSynonyme für: zurückhalten ; jemanden (in letzter Minute) an etwas hindern; eingreifen SSynonyme für: eingreifen | "Es wird nie den Spekulanten in den Arm gefallen, also den Ratingagenturen, die jetzt auf Teufel komm raus spekulieren, den Hegde-Fonds, die an der Wall-Street sitzen"; "Denn Netanjahu hat immer eine Politik vorangetrieben, die Fakten schafft - und er weiß, dass ihm zurzeit niemand mehr in den Arm fallen kann"; "Wann ist eigentlich mit dem Urteil zur Vorratsdatenspeicherung zu rechnen? Sehen Sie ein erhöhtes Risiko dafür, dass Karlsruhe dem Gesetzgeber wieder in den Arm fallen wird?"; "Für Hysterie gebe es aber keinen Anlass. Denn Trump setze seinen Kurs nicht ohne Widerstand durch. Europa solle sich auch nicht einbilden, ihm in den Arm fallen zu können"; "Darf er aus dem Affekt eine Behörde zerschlagen, die den Verbraucher schützen soll? Ja, es scheint, er darf, denn niemand fällt ihm in den Arm" | Oft wird diese Redewendung positiv verwendet: jemanden aufhalten, um ihn vor unbedachten Handlungen zu bewahren und Schlimmes zu verhindern. Sie ist nicht zu verwechseln mit der häufigeren Redensart "sich / einander / jemandem in die Arme fallen" oder auch "jemandem / einer Sache in die Arme fallen". Ursprünglich war hier die konkrete Situation beim Nahkampf gemeint: Um den Hieb abzuwehren, ergreift der Angegriffene den erhobenen Arm des Angreifers, er "fällt ihm in den Arm". Wir finden den Ausdruck in dieser Verwendung z. B. schon 1595 bei Nicolas de Montreux: "... fiel ihm in den Arm und risse den Dolchen im auß der Faust" Quellenhinweis: . Früher (selten auch heute noch) wurde hierbei auch die Mehrzahl verwendet. So finden wir z. B. in einem Deutsch-Italienisch-Wörterbuch aus dem Jahr 1676 für den italienischen Ausdruck "parar'il colpo col braccio" die Übersetzung "den Streich mit dem Arm abwehren / abwenden / verhindern / brechen / einem in die Arme fallen" Die Schäffereyen Von der schönen Juliana, S. 164a Quellenhinweis: Matthias Kramer: Del Dizzionario Italiano - Tedesco, Parte Second A, S. 1183 |
etwas / alles laufen lassen / laufenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts unternehmen SSynonyme für: nichts unternehmen ; nicht eingreifen SSynonyme für: nicht eingreifen ; sich um etwas nicht kümmern SSynonyme für: sich um ... nicht kümmern ; untätig bleiben SSynonyme für: untätig bleiben | "Du kannst doch nicht einfach alles so laufen lassen!"; "Ich gewinne den Eindruck, dass sie mit dieser neuen Verordnung einfach den Laden laufen lassen wollen"; "Er dachte nicht, er plante nicht, er ließ alles laufen"; "Er fragte ihn, was er sich dabei gedacht habe, das so einfach laufen zu lassen, ohne etwas dagegen zu tun"; "Der freundliche Aufsichtsratsvorsitzende Erichsen ließ alles laufen, ernsthafte Versöhnungsversuche unternahm er nicht" | umgangssprachlich; "Laufen lassen", das bei der hier behandelten übertragenen Bedeutung auch zusammengeschrieben werden kann, bedeutet so viel wie "eingeschaltet / in Betrieb sein". Wer also die Dinge "laufenlässt", greift nicht in das Geschehen ein, obwohl es unter Umständen notwendig wäre. Die Redewendung ist mindestens seit dem 19. Jahrhundert geläufig. Möglicherweise handelt es sich auch um eine Verkürzung von "den Karren / die Karre einfach laufen lassen" |
Getretener Quark wird breit, nicht stark![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Etwas Banales kann auch durch großen Aufwand / viele Worte nicht auf ein höheres Niveau gebracht werden; Etwas Inhaltsloses wird durch Wiederholung nicht gehaltvoller; Schlechte Qualität lässt sich nicht durch höhere Quantität ausgleichen | "Da halte ich es mit Goethe: Getretener Quark wird breit, nicht stark. Diese Gerüchte sind Unsinn und bleiben Unsinn"; "Beschreiben Sie Ihr gesuchtes Sammelobjekt so genau es geht, mit möglichst vielen Details (Anzahl, Erhaltung, Katalognummer, Ausführung, Jahrgang, akzeptabler Kaufpreis), aber seien Sie sparsam mit Worten. Es gilt 'Getretener Quark wird breit, nicht stark'"; "Getretener Quark wird breit - nicht stark ... Vielleicht mal VORHER im Forum lesen, bevor zu einem Thema immer wieder neue Threads eröffnet werden!"; "Getretener Quark wird breit, nicht stark. An diesen Goethe-Ausspruch halten sich Schwalbachs Stadtverordnete. Sie diskutieren sachlich, manchmal auch leidenschaftlich und kontrovers"; "Fast in jeder größeren Stadt im Lande wurde in den letzten Jahrzehnten eine 'Universität' gegründet: Das Ergebnis ist verheerend, nicht nur finanziell. Wie sagte doch Johann Wolfgang so schön: 'Getretener Quark wird breit, nicht stark!'"; "Durch gebetsmühlenartige Wiederholung wird es nicht wahrer! Getretener Quark wird breit, nicht stark" | Sprichwort; Es handelt sich um ein Zitat von Goethe Quellenhinweis: . Bereits Eiselein hat es 1840 in den Status des Sprichwortes gehoben Westöstlicher Divan, 1819/1827, Hikmet Nameh - Buch der Sprüche Quellenhinweis: . Wander [Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes, S. 517 ![]() Quellenhinweis: wendet das Sprichwort da an, wo sich statt gründlicher Tiefe oberflächliche Breite findet" Einige Worte über den jetzigen Zeichenunterricht, Chemnitz 1864, S. 15 |
in der Wolle gefärbt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | echt SSynonyme für: echt ; vollständig SSynonyme für: vollständig ; durch und durch SSynonyme für: durch und durch ; unverfälscht SSynonyme für: unverfälscht ; vertrauenswürdig SSynonyme für: vertrauenswürdig ; treu SSynonyme für: treu | selten; Diese Redensart findet sich schon in der Redensarten-Sammlung des Schaffhausener Predigers Geiler von Kaysersberg (1445-1510). Sie bezieht sich darauf, dass man Wolle vor der Verarbeitung oder erst als Tuch färben kann, wobei die erste Methode zu dauerhafteren Erfolgen führt. Daher auch das schlesische Sprichwort: Was in der Wolle gefärbt ist, behält alle Zeit seine Farbe | |
von Kopf bis Fuß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von oben bis unten; völlig SSynonyme für: völlig ; durch und durch SSynonyme für: durch und durch | ||
bis auf die Knochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig SSynonyme für: völlig ; durch und durch (den menschlichen Körper betreffend) SSynonyme für: durch und durch |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen