-->
Suchergebnis für
1154 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich zu etwas stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich eine Meinung zu etwas bilden; sich zu etwas äußern | ||
sich ein Bild machen (von etwas)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich informieren SSynonyme für: sich informieren ; etwas überprüfen SSynonyme für: überprüfen / kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren ; mit eigenen Augen nachsehen; sich eine Meinung bilden; sich etwas vor Ort ansehen | "Machen Sie sich ein persönliches Bild über uns - kommen Sie, und besuchen Sie uns"; "Was ist Kriminalität und welches Bild machen wir uns von ihr?"; "Wir machen uns ein eigenes Bild"; "In unzähligen Interviews mit Serienmördern hat Harbort sich auch direkt von den Tätern, ihrer Geschichte und Motivation ein Bild gemacht"; "Nach den verschiedenen Rezensionen, die ich schon über dieses Buch gelesen hatte, wollte ich mir ein eigenes Bild machen"; "Machen Sie sich anhand unserer Musterportfolios ein Bild von den Anlagestrategien unserer Bank"; "Schließlich schloss er sein Statement mit den Worten, dass er in den vergangenen Tagen 'zahlreiche Gespräche' geführt habe, um sich selbst ein Bild zu machen" | Zur Herkunft siehe auch "im Bilde sein" |
den Grundstock bilden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Basis / das Ausgangsmaterial bilden | "Größere und kleinere Stiftungen der ersten Mitglieder bilden den Grundstock der Sammlungen"; "Diese Referate bilden nun den Grundstock für eine Dokumentation, die nach durchgeführter Austauschfahrt erstellt werden soll"; "Die Erinnerungen ihrer Großmutter bilden den Grundstock für ihre Romane"; "Das optimal ausgerichtete Anlagevermögen bildet den Grundstock für den betrieblichen Erfolg"; "Im Zuge der Ausschachtungsarbeiten kamen zahlreiche antike Funde zum Vorschein, die den Grundstock zu Grimanis Antikensammlung bildeten"; "Dynyn gehört zusammen mit Bošilec und Ponědraž zu den ersten Besitzungen der Rosenberger in dieser Gegend, die drei Dörfer bildeten den Grundstock zum Aufbau der Herrschaft Bukovsko"; "21 Sänger bildeten den Grundstock des PCW, der sich mittlerweile auf fast 70 Sänger stützen kann" | Der Grundstock ist ursprünglich der Stamm einer Mutterpflanze, von der man Ableger gewinnen möchte. Im Sinne einer organischen Metapher werden neben dem Finanzwesen auch andere gesellschaftliche Komplexe, Sammlungen u.ä. mit dieser Wendung versehen |
jemandem das Maul / den Mund verbieten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem verbieten, zu sprechen / , die Meinung zu sagen | "Von Ihnen lass ich mir nicht den Mund verbieten!"; "Jugendliche sollen Brücken bauen statt Mauern und sich nicht den Mund verbieten lassen - auch wenn sie sich mitunter irren können"; "Das ist reine Abzocke! Solchen Leuten sollte man das Maul verbieten!"; "Die ließen nicht mal mit sich reden, um nicht zu sagen: Sie haben mir den Mund verboten und Sanktionen angedroht"; "Mir verbietet keiner den Mund!"; "NPD verbietet Dresdner Forscher den Mund"; "Sie ließ sich den Mund nicht verbieten und redete weiter" | umgangssprachlich; Maul: salopp, mäßig häufig (3); Mund: stark häufig (6); Diese Redensart setzt den Mund mit einem seiner Funktionen - dem Sprechen - gleich. Wir finden beide Varianten bereits im 17. Jahrhundert Quellenhinweis: . vergleiche Peter Kirchbach: Bittere Pomeranzen und saure Citronen ... , Frankfurt am Main 1657, S. 144; Johannes Olearius: Biblischer Erklärung Dritter Theil: Darinnen ..., Leipzig 1679, S. 81, Sp. 1 Zu "Maul" siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen", "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" |
den Advocatus diaboli spielen; den Advokat / Advokaten des Teufels spielen; des Teufels Advokat sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles Belastende vorbringen; die Rolle des Anklägers einnehmen; die Meinung einer Minderheit vertreten, um die Diskussion voranzubringen; aufgrund seiner Funktion oder um zu provozieren die gegenteilige Meinung vertreten | "Während seiner Fernsehzeit als Moderator der Rundschau polarisierte er wie kaum ein anderer Interviewer. Die Rolle des Advokaten des Teufels war ihm auf den Leib geschrieben"; "Jetzt spiele ich mal des Teufels Advokat und provoziere: Meinst Du nicht, dass die anderen Deine oben zitierte Einstellung spüren? Dass sie merken, was Du wirklich von ihnen hältst?"; "Mit den richtigen Fragen lockt und fordert er heraus und spielt mitunter sogar des Teufels Advokat, nur um sicher zu gehen, dass sie ihre Haltung erkennen und gut begründen können"; "Ich spiele jetzt mal des Teufels Advokat, und zwar nicht aus Masochismus, sondern aus Überzeugung. Ich bin der Meinung, der Autor hat sehr wohl in einigen Punkten Recht. Eigentlich wollte ich auch ein paar Punkte gegen ihn aufführen, aber diese Arbeit wurde mir ja abgenommen"; "Sprachthemen eignen sich besonders gut zum Smalltalk auf der Party. Schnell einigt man sich darauf, dass bestimmte deutsche Dialekte einfach unerträglich sind. Linguisten spielen in solchen Gesprächen gerne des Teufels Advokat: Anstatt brav 'ja, ja' zu sagen und am Rotwein zu nippen, kommen sie mit überraschenden Erkenntnissen, etwa in Sachen Mundarten: Die sind doch grammatikalisch hochinteressant! Wo finden sich denn sonst so herrliche Konstruktionen wie die dreifache Verneinung: 'Hat denn hier keiner kein Messer nicht da?' Im Hessischen etwa ist das ganz normal"; "Je dringender eine Person mit einer bestimmten Qualifikation gesucht wird, je mehr man sich von ihr erhofft und je länger man schon vergeblich gesucht hat, desto leichter übersieht man die Schwächen vermeintlich optimaler Bewerber. In solch einer Situation ist es nicht leicht, den 'Advokaten des Teufels' zu spielen und unbefangen die tatsächlichen Qualifikationen eines Kandidaten zu prüfen"; "'Gier ist gesund.' Mit diesem verbalen Kopfstoß schockt Gordon Gekko in dem legendären Film 'Wall Street' die Aktionäre der kleinen Firma Teldar Paper. Gekko, gespielt von Michael Douglas, will das Unternehmen kaufen. Der Finanzhai argumentiert als Advokat des Teufels, dass die Gier nach Geld, Liebe und Wissen die wichtigste Triebkraft für den menschlichen Fortschritt sei – und für die Rettung von Teldar" | Stammt aus der römisch-katholischen Kirche bei Verfahren zur Selig- und Heiligsprechung von Personen. Dort hat der Advocatus diaboli (offizielle Bezeichnung "Promotor fidei") die Funktion, diejenigen Gründe vorzutragen, die der Selig- oder Heiligsprechung entgegenstehen. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
das Maul / den Mund / die Schnauze aufmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Meinung sagen SSynonyme für: seine Meinung sagen ; sich trauen, etwas zu sagen; (endlich) anfangen zu sprechen SSynonyme für: anfangen zu sprechen | "Macht das Maul auf! Es gibt mehr Gründe zu streiten denn je. Aber wir schweigen lieber"; "Es traut sich keiner, den Mund aufzumachen"; "Verdammtes Schwein ... mach endlich die Schnauze auf! Wer hat Z3 verraten?"; "Was nützen Worte, wenn sie nicht das Maul aufmachen?" | umgangssprachlich; Schnauze, Maul: salopp; Schnauze: selten; Der geöffnete Mund des Sprechenden wird hier in der Regel im positiven Sinn verwendet, d. h. vom Hörenden oder einem Dritten wird die Äußerung gewünscht, erwartet oder zumindest wohlwollend aufgenommen. Siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen", "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben"; zu "Schnauze" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" |
Stimmung machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. für gute Laune sorgen 2. versuchen, eine bestimmte Meinung zu erzeugen; versuchen, jemanden zu beeinflussen | 1. "Das waren Hits - Schlager, die Stimmung machen"; "YB-Fans wollen wieder Stimmung machen" 2. "Erstaunlich, wie viele hier gegen Java Stimmung machen"; "Wie Medien gegen Gleichstellungspolitik Stimmung machen"; "Wir sollten gemeinsam nach Lösungen suchen statt Stimmung zu machen"; "Ich bin wahrlich kein Fan Brüderles, aber die Strategie der Medienberichterstattung ist klar: Stimmung machen und bloß jede Sachdiskussion vermeiden"; "Stimmung machen gegen Rassismus"; "Diese Wertung bedarf eines hohen Verantwortungsbewusstseins. Durch die Auswahl kann Stimmung gemacht und Meinung beeinflusst werden, können Menschen bejubelt und nicht weniger gestürzt werden" | 2. oft abwertend |
Wie stellst du dich dazu?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist deine Meinung zu dieser Sache? | ||
Siehst du! Siehste! Siehste wohl! Sehen Sie!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn unterschiedlicher Meinung war und sich die eigene Meinung als richtig herausgestellt hat | "Siehst Du, ich habe doch Recht gehabt!" | umgangssprachlich |
Flagge zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene Ansicht SSynonyme für: die eigene Ansicht offen äußern / Gesinnung SSynonyme für: die eigene Gesinnung offen äußern offen äußern; sich zu einer Meinung bekennen | "Achtunddreißig Künstlerinnen und Künstler zeigen Flagge für demokratisches Engagement, gegen Gewalt, Fremdenhass und Verdrängung"; "Wir müssen endlich selbst mehr Flagge zeigen, wenn es um unsere eigenen Belange geht"; "Der Magistrat der Stadt Vellmar beteiligt sich an der Kampagne 'Flagge zeigen für Tibet!' der Tibet Initiative Deutschland e.V."; "Gerade in schwierigen Zeiten sei es wichtig, Flagge zu zeigen, und das tue er mit seiner Kandidatur"; "Ich finde es erschreckend und alarmierend, dass in den sozialen Netzwerken so viel Angst, Hass und Hetze verbreitet wird. Es ist höchste Zeit, um Flagge zu zeigen für Menschlichkeit"; "Ludwigsburg zeigt Flagge für Zivilcourage"; "Die Flagge zeigen, unter der man kämpft - das ist die Bedingung, unter der jeder journalistische Subjektivismus erlaubt ist" | umgangssprachlich; Stammt aus der Seefahrt. Mit der Flagge zeigt ein Schiff an, zu welchem Land es gehört. Der erste schriftliche Beleg für die Verwendung in übertragener Bedeutung stammt aus der Wochenzeitung "Die Zeit" vom 25.01.1951 in einem Artikel über die Entscheidung des Mercedes-Konzerns, ihren Rennwagen "Silberpfeil" für den "Großen Preis von Buenos Aires" zur Verfügung zu stellen: "Endlich aber konnte hier einmal die 'Flagge gezeigt werden'". Nach Küpper [ ![]() In Deutschland wird die Redewendung im hier genannten Sinn erst in den 1960/70er Jahren allgemein geläufig. Siehe auch "unter falscher Flagge segeln" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen