1. Eintrag:
sich einen abasten; schwer asten
Bedeutung:
Beispiele:
- Elke und Ulli passten auf die Kleinen auf, während die Großen sich wieder mit dem gesamten Gepäck einen abasten durften
- Wenn wir bis hierhin der Überzeugung waren, dass wir uns mit den Koffern einen abgeastet hätten, wurden wir auf dem 10-minütigen Fußweg zur Jugendherberge eines Besseren belehrt. Nie war das Gepäck so schwer wie heute
- Ich aste mir einen ab und nehme trotzdem kein Gramm ab!
Ergänzungen / Herkunft:
Honnen 2018 [


Im Hessischen war "asten" auch in der Bedeutung "(z. B. ein Gut) bewirtschaften" in Gebrauch Q
> |