1. Eintrag:
sich einen andudeln
Bedeutung:
Beispiele:
- Da können einige Deutsches-Bier-Trinker nichts ändern. Das sind halt Verträge. Außerdem gibt's bestimmt in den Läden genug deutsches Bier. Man kann sich ja vor dem Spiel einen andudeln. Danach geht's ja auch!
- Mittags hat uns Ferri eingeladen. Wir haben mit ihm Brüderschaft getrunken und uns anschließend einen angedudelt
- Im Hühnerstall hatte ich immer einige Flaschen hinter der Futterkiste versteckt und hab mir einen angedudelt, wenn Heiner mir zu sehr auf die Nerven ging
Ergänzungen / Herkunft:

Seit dem 19. Jahrhundert geläufig Q
Dr. C. F. Trachsel: Glossarium der Berlinischen Wörter und Redensarten, 1873, S. 2; Hans Georg Meyer: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1879, S. 3, Sp. 2✗