hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15609 Einträge - Heute bereits 1487 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"sich einen faulen schönen lauen Lenz machen"


479 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

(sich) einen (faulen / schönen / lauen) Lenz machen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

leichte Arbeit haben S
Synonyme für:

leichte Arbeit

(neuer Tab)
; nichts S
Synonyme für:

nichts arbeiten

(neuer Tab)
/ wenig S
Synonyme für:

wenig arbeiten

(neuer Tab)
arbeiten; faulenzen S
Synonyme für:

faulenzen

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Das wäre ein fairer Deal und ein Anreiz, mehr für andere zu tun. Und es ist ein befriedigender Ausgleich gegenüber denjenigen, die sich in der Rente einen schönen Lenz machen
  • Bevor das Feuerschiff "Borkum Riff" ausgemustert wird, nimmt Kapitän Johann Freytag seinen Sohn Fred zur letzten Wache mit. Mit dem "schönen Lenz", den sich die Männer machen wollen, ist es vorbei, als sie drei Schiffbrüchige aufnehmen und sich herausstellt, dass es schwer bewaffnete Verbrecher sind
  • Dennoch ist ein Mensch, der vorübergehend in keinem Beschäftigungsverhältnis steht, nicht tatsächlich ohne Pflichten und kann sich einen lauen Lenz machen - die Suche nach einer neuen Stelle sollte mit dem gleichen Engagement betrieben werden wie ein normaler Vollzeitjob
  • Die Arbeiter machen sich offenbar nur einen faulen Lenz
  • Lesefutter für den lauen Lenz: Mit viel Sonnenschein lockt der Wonnemonat Mai - was gibt es da Schöneres, als seine Freizeit endlich wieder draußen zu verbringen, die Sonne zu genießen und sich mit gutem Lesestoff die Laune zu versüßen?

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Der faule Lenz ist eine volksetymologische Ableitung des Verbs "faulenzen", das natürlich mit "Lenz" im Sinne des Eigennamens Lenz (Kurzform von Laurentius) oder Lenz (Frühling) nichts zu tun hat. Faulenzen besteht vielmehr aus den Bestandteilen faul und -enzen, ebenso der Faul-enzer. Als fauler Lenz wurden infolge der lautlichen Umdeutung scherzhaft seit dem 15. Jahrhundert besonders faule Menschen bezeichnet. Daraus bildeten sich Redensarten wie "dem faulen Lenzen dienen", die zu der heute gebräuchlichen Form geführt haben. Da der Zusammenhang zwischen Lenz und Laurentius allmählich in Vergessenheit geriet, wurden weitere volksetymologische Umdeutungen vorgenommen, die Verbindungen zu der Jahreszeit Frühling herzustellen versuchen. Dabei bestehen Assoziationen zu Phänomenen wie der Frühjahrsmüdigkeit oder zu Freude und Übermut, die einer geregelten Arbeit im Wege stehen 
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!