-->
Suchergebnis für
149 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
für jemanden / etwas Partei ergreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas offen unterstützen / verteidigen SSynonyme für: verteidigen ; sich auf jemandes Seite stellen; sich einer Meinung / einer Gruppe anschließen | Siehe auch "Partei sein in etwas" | |
sich / die Fahne / das Fähnchen nach dem Wind drehen / hängen / richten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich der herrschenden Meinung anschließen SSynonyme für: sich der herrschenden Meinung anschließen ; opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / gesinnungslos sein SSynonyme für: gesinnungslos | "Die Art und Weise, wie einige Regierungsmitglieder ihre Fahne nach dem Wind hängen, würde ich jedenfalls nicht wollen. Das würde bei mir ein Glaubwürdigkeitsproblem der angesprochenen Minister auslösen"; "Da hast du wieder einmal den richtigen Wind zu erwischen gemeint und in bewährter Form deine Fahne nach dem Wind gehängt"; "Im Kreise der Mitarbeiter und Kollegen finden sich nur selten Personen, die das Mobbing-Opfer unterstützen. Feiglinge gibt es überall und in der heutigen Zeit der Massenarbeitslosigkeit hängt schon manch einer lieber die Fahne nach dem Wind"; "Du hast nicht gewollt, dass wir die Fahne nach dem Wind hängen, sondern dass wir treu sind"; "Ungeachtet des komplizierten politischen Hintergrunds seiner Arbeit weigerte er sich mit vorbildlicher intellektueller Aufrichtigkeit, seine Überzeugungen anzupassen und seine Fahne nach dem Wind zu hängen" | Das zugrunde liegende Bild ist leicht verständlich: Wer ständig seine Meinung ändert, verhält sich wie eine Wetterfahne, die sich nach der Windrichtung ausrichtet. Die Redensart ist im 16. Jahrhundert entstanden und vermutlich aus der Wendung "seinen Mantel / sein Mäntelchen nach dem Wind hängen" hervorgegangen |
sich wie ein Fähnchen im Wind drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich der herrschenden Meinung anschließen SSynonyme für: sich der herrschenden Meinung anschließen ; opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / gesinnungslos sein SSynonyme für: gesinnungslos | "Wir Bayern wollen keinen Politiker, der sich dreht wie ein Fähnchen im Wind. Wir Bayern sind anders. Wir sind grad raus, wir wollen klare Ansagen, wir wollen Politiker, die zu dem stehen, was sie sagen, heute wie morgen!"; "Und wenn wir von Leistung sprechen, hat unsere Bundeskanzlerin doch sowieso versagt, denn Nichtstun, sich wie ein Fähnchen im Wind drehen und Personen, die ihr im Weg stehen, ihr Vertrauen auszusprechen, ist nach meinem Geschmack keine Leistung"; "Wenn man dann ein gutes Produkt hat, sollte man sich überlegen: 'Wie kann ich das verkaufen?' und nicht umgekehrt herangehen: 'Was kann ich verkaufen - das nehmen wir jetzt auf!' Dann fängt man an, sich wie ein Fähnchen im Wind zu drehen, man verliert sein künstlerisches Profil und ich finde, dass die Musik dann unter Umständen darunter leidet oder die Überzeugungskraft verliert, wenn man als Musiker nicht mehr so voll dahinter steht!"; "Was mich ehrlich gesagt hier extrem nervt, sind die Kommentare, die sich wie ein Fähnchen im Wind drehen. Passiert etwas Gutes, wird alles in den Himmel gelobt, aber zum Großteil wird nur rumgemeckert und kritisiert" | Das flatternde Fähnchen bewegt immer immer in die Richtung des Windes. In dieser Redensart wird dies mit den Einstellungen und Meinungen von Menschen verglichen, die sich je nach herrschender Meinung oder Interessenlage schnell ändern können. Das gleiche Bild finden wir auch bei der Redewendung "wie ein Segel im Wind". Siehe auch "sich / die Fahne / das Fähnchen nach dem Wind drehen / hängen / richten" |
eine Gurkentruppe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Gruppe von Versagern; Gruppe ohne einheitliche Strategie oder Führung | "Sie sind genau so eine machtgeile, prinzipienlose Gurkentruppe wie die anderen etablierten Parteien auch"; "Generalsekretär Alexander Dobrindt über die FDP: 'Die entwickeln sich zur gesundheitspolitischen Gurkentruppe: erst schlecht spielen und dann noch rummaulen'"; "Wenn man derzeit die Aussagen der Bundesregierung verfolgt kann man sich nur fragen: Haben wir es mit einer Gurkentruppe oder mit Vasallen der großen Energiekonzerne zu tun?"; "'Meine Mitarbeiter können nichts und taugen nichts!' Chefs haben einen Hang zu solchen Stoßseufzern. Mit den Ursachen beschäftigen sie sich aber ungern, weiß Martin Wehrle aus seiner Praxis als Karriereberater: Oft haben die Führungskräfte ihr Team selbst zu einer Gurkentruppe gemacht"; "Gurkentruppe oder Top-Elf? Die deutsche Fußball-Nationalelf spielt in dieser Woche gegen Belgien, und einmal mehr hoffen die frustrierten Fans auf bessere Leistungen"; "Wenn diese Gurkentruppe, die sich fast nur durch Fehlwürfe, Fehlabspiele und Stürmerfouls auszeichnet, das Beste ist, was Deutschland zu bieten hat, dann gute Nacht" | umgangssprachlich, abwertend |
eine Hammelherde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine undisziplinierte / ungeordnete Gruppe; Gruppe von nicht selbstständig handelnden Menschen | umgangssprachlich, salopp | |
die Melkkuh der Nation![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bestimmte Gruppe der Steuerzahler; Gruppe von Personen, die immer alles bezahlen müssen | "Autofahrer - Die Melkkühe der Nation"; "Die Mittelschicht – Melkkuh der Nation?"; "Was die Steuern betrifft, so sind die Autofahrer sowieso die Melkkuh der Nation und finanzieren mit ihren gewaltigen Steuerleistungen alles Mögliche und Unmögliche"; "Das ist doch lange schon kein Geheimnis mehr, dass die selbständigen Unternehmer immer mehr zur Melkkuh der Nation degradiert werden" | |
Siehst du! Siehste! Siehste wohl! Sehen Sie!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn unterschiedlicher Meinung war und sich die eigene Meinung als richtig herausgestellt hat | "Siehst Du, ich habe doch Recht gehabt!" | umgangssprachlich |
mit der Herde laufen; der Herde folgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich der Mehrheit anschließen SSynonyme für: sich der Mehrheit anschließen ; sich anpassen SSynonyme für: sich anpassen ; opportunistisch sein SSynonyme für: opportunistisch | "Menschen, die für ihre Überzeugungen einstehen, die sind für mich wirkliche Vorbilder, mit der Herde laufen ist sicher einfacher"; "Da gibt es auch eine psychologische Ebene. Personen, die wissen, dass die überwacht werden oder werden können verhalten sich anders als in Freiheit. Also nicht auffallen und immer mit der Herde laufen!"; "Du hast ganz bestimmt nicht damit gemeint, dass sie ihr eigenes Hirn ausschalten und blind der Herde folgen"; "Verwirkliche Deine Träume und sei nicht wie die meisten Menschen auf unserer Welt, die sich am wohlsten fühlen wenn sie tun, was alle tun. Sie folgen lieber der Herde, statt Ihre innersten Wünsche zu verwirklichen" | oft abwertend |
mit den Wölfen heulen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich der Mehrheit anschließen SSynonyme für: sich der Mehrheit anschließen ; sich anpassen SSynonyme für: sich anpassen ; opportunistisch sein SSynonyme für: opportunistisch | "Ich heul nicht mit den Wölfen"; "Freies Denken bedeutet: Nicht mit den Wölfen heulen, nicht den Weg des geringsten Widerstandes gehen, sondern nach den eigenen freien Überzeugungen handeln"; "Wer Erfolg im Netz haben will, der muss mit den Wölfen heulen. Beliebt ist, was gefällt!"; "Erzählt wird hier die Geschichte eines 25jährigen frisch gekürten Projektentwicklers in Hollywood, der sich entscheiden muss, ob er mit den Wölfen heulen will oder doch seinen eigenen Weg suchen möchte"; "Keiner der Beteiligten war sich bewusst, dass hier gemobbt wurde. Schließlich hat niemand absichtlich etwas Böses getan. Was waren die Gründe? Die 'Neue' hatte nicht mit den Wölfen geheult. Das heißt, sie hat nicht darauf geachtet, sich mit den Kolleginnen um des lieben Friedens willen gut zu stellen"; "Über das Leben der Zwangsarbeiter bei Flick wurden grässliche Details bekannt, aber das Gericht bescheinigte dem Industrieführer, dass er das Sklavenarbeitsprogramm der Nazis weder ausgearbeitet noch in Gang gesetzt habe. Flick behauptete, die Arbeitsämter hätten zugeteilt, man habe keine Möglichkeit gehabt, die Zuweisung der Zwangsarbeiter zu verweigern. Er sei nur ein Rad in der Maschinerie gewesen und habe 'mit den Wölfen geheult'"; "Wir sollen wieder normal werden, d. h. mit den Wölfen heulen, nicht aus der Reihe tanzen, im Gleichschritt marschieren. Hauptsache wir funktionieren und machen eine gute Arbeit" | umgangssprachlich; Diese Redensart geht auf ein seit dem Mittelalter bezeugtes Sprichwort zurück, mit dem man sein schlechtes Verhalten entschuldigt: Man muss mit den Wölfen heulen. Sprichwort und Redensart wurden in der bisherigen Überlieferung je nach Autor entweder positiv oder negativ gebraucht. Auch heute schwankt die Bedeutung zwischen den Polen einer sinnvollen Anpassung und einem negativen Opportunismus |
sich auf jemandes Seite schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich jemandem anschließen; jemandes Partei ergreifen SSynonyme für: Partei ergreifen ; jemandes Meinungen / Ansichten übernehmen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen