hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15609 Einträge - Heute bereits 950 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"sich einmümmeln"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

sich einmümmeln / einmummen / einmummeln

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

sich warm anziehen; sich behaglich einhüllen

Beispiele:

  • Erst in Ruhe duschen und Haare waschen, dann in eine warme Decke einmümmeln und Tatort schauen oder etwas ähnlich Gemütliches tun
  • Falls euch später noch kühl wird, könnt ihr euch in die Decken einmummen
  • In früheren Zeiten hatte sie den Winter stets als bedrückend empfunden, zumal sie leicht fror und sich stets dick einmummeln musste, wenn sie das Haus verließ
  • Die Passagiere gehen zum Außendeck, stehen dort eingemummt und dicht gedrängt, stumm, regungslos, als halte unser träges Schiff Andacht

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Sprachgeschichtlich leiten sich die Begriffe aus dem Verb "mummen, mummeln" (16. Jahrhundert) ab, das "undeutlich reden, brummen" und "sich verhüllen, maskieren" bedeutete. Beide Bedeutungen vereinigen den Aspekt des Undeutlichen und der Verheimlichung. Früher gab es auch die "Mumme", also eine maskierte Person. Heute kennen wir noch die Begriffe "Mummenschanz" und "sich vermummen".

"Einmummeln" und "einmummen" sind seit dem 18. Jahrhundert belegt. So soll Goethe 1774 in Bezug auf seinen englischen Überrock gesagt haben: "Tante! Da komme ich... Ja, gestiefelt und eingemummelt" Q
Quellenhinweis:

Johann Wolfgang Goethe: Gespräche, 1774, Mit Johanna Fahlmer
. Bei Schiller dagegen finden wir den Ausdruck noch im Sinn der Maskierung: "Berede Dich, wir beide hätten uns auf einem Ball mit Masken eingefunden, in Sklavenkleider Du, und ich aus Laune in einen Purpur eingemummt" Q
Quellenhinweis:

Friedrich Schiller: Dom Karlos, Infant von Spanien. Leipzig 1787, S. 74
 
  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!