1. Eintrag:
sich einmümmeln / einmummen / einmummeln

(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Erst in Ruhe duschen und Haare waschen, dann in eine warme Decke einmümmeln und Tatort schauen oder etwas ähnlich Gemütliches tun
- Falls euch später noch kühl wird, könnt ihr euch in die Decken einmummen
- In früheren Zeiten hatte sie den Winter stets als bedrückend empfunden, zumal sie leicht fror und sich stets dick einmummeln musste, wenn sie das Haus verließ
- Die Passagiere gehen zum Außendeck, stehen dort eingemummt und dicht gedrängt, stumm, regungslos, als halte unser träges Schiff Andacht
Ergänzungen / Herkunft:
"Einmummeln" und "einmummen" sind seit dem 18. Jahrhundert belegt. So soll Goethe 1774 in Bezug auf seinen englischen Überrock gesagt haben: "Tante! Da komme ich... Ja, gestiefelt und eingemummelt" Q. Bei Schiller dagegen finden wir den Ausdruck noch im Sinn der Maskierung: "Berede Dich, wir beide hätten uns auf einem Ball mit Masken eingefunden, in Sklavenkleider Du, und ich aus Laune in einen Purpur eingemummt" Q