Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 21573 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"sich einschmeicheln"


8 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 8
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemandem die Füße küssen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich anbiedern SSynonyme für:
sich anbiedern
/
erniedrigen SSynonyme für:
sich erniedrigen
/
einschmeicheln SSynonyme für:
sich einschmeicheln
;
einen Kotau machen SSynonyme für:
einen Kotau machen
"Klitschko müsste mir jeden Tag die Füße küssen, dass ich mich ihm stelle. Ohne mich würde doch sein Kampf am Samstag außerhalb von Deutschland keinen interessieren"; "Wem muss man hier die Füße küssen? Oder anders gefragt: Wie erreicht man den Support?"; "Bibliophile würden ihm die Füße küssen"; "Hat er das nicht wieder super hinbekommen? Dafür gehören ihm die Füße geküsst"; "Kunden, die mit Reklamationen kommen, sollte man die Füße küssen. Woher sonst bekommt man eine so preiswerte Schwachstellen-Analyse?"; "Würde mein Bruder eine nur ansatzweise normale Frau finden, meine Mutter würde ihr die Füße küssen"umgangssprachlich, salopp; Der Fußkuss ist ein uraltes Ritual der Demut und Unterwerfung vor weltlichen oder religiösen Oberhäuptern. Es gab ihn schon bei den assyrischen Königen, im alten Ägypten, antiken Rom und am Hof von Byzanz. Von dort aus ist er auch in das päpstliche Zeremoniell übergegangen. Schon in der Bibel küsst eine Sünderin die Füße Jesu: "Und siehe, ein Weib war in der Stadt, die war eine Sünderin. Da die vernahm, daß er zu Tische saß in des Pharisäers Hause, brachte sie ein Glas mit Salbe und trat hinten zu seinen Füßen und weinte und fing an, seine Füße zu netzen mit Tränen und mit den Haaren ihres Hauptes zu trocknen, und küßte seine Füße und salbte sie mit Salbe"
QQuellenhinweis:
Lukas 7, 37-38
.

Heute ist der Fußkuss gänzlich verschwunden und höchstens noch als erotische Spielart in Gebrauch. Die redensartliche Verwendung ist in der Regel konjuntivisch 
sich einschleimen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich auf unaufrichtige Weise beliebt machen SSynonyme für:
sich auf unaufrichtige Weise beliebt machen
;
sich einschmeicheln SSynonyme für:
sich einschmeicheln
/
anbiedern SSynonyme für:
sich anbiedern
"Ich mag es überhaupt nicht, wie er sich erst bei uns über den Chef beschwert und sich dann bei ihm einschleimt"; "Um sich bei uns einzuschleimen, veranstaltete unsere neue Lehrerin eine Party bei sich zu Hause"; "Es gilt, sich bei der Familie einzuschleimen, bis seine Mutter dich als die zukünftige Schwiegertochter aufnimmt und die Schwester dich als ihre Lieblingsschwägerin ansieht"; "Felizitas schleimte sich bei den Lehrern nie ein und kämpfte für die Interessen ihrer Mitschüler. Das rechnete Marie ihr hoch an"; "Google versucht, Bedenken zu zerstreuen. Es stellt viel Geld bereit, um Schulen zu 'fördern', und schleimt sich mit der Digital News Initiative bei den Medien ein"umgangssprachlich, salopp, abwertend;

Ähnlich wie das Wort "schmierig" (siehe hierzu "ein schmieriger Typ / Kerl", "ein Schmierlappen", "Schmiere stehen") steht auch "schleimig" sinnbildlich für unaufrichtiges und unehrliches Verhalten. Unsere Redewendung lässt auch Assoziationen zu, die sich durch eine sehr beliebte, derbe Redensart ergeben: Wer sich einschleimt, kann dem anderen besser "in den Arsch kriechen".

Unter dem Einfluss dieser Gegebenheiten hat "sich einschleimen" im 20. Jahrhundert vermutlich aus dem älteren, gleichbedeutenden und ähnlich klingenden Ausdruck "sich einschleichen" gebildet, den Adelung (1793-1801) so definierte: "Sich bey jemanden einschleichen, sich durch Schmeicheley oder andere verdächtige Mittel in dessen Gunst setzen"
QQuellenhinweis:
Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801), Einschleichen (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=E00753)
 
schleimen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich auf unaufrichtige Weise beliebt machen SSynonyme für:
sich auf unaufrichtige Weise beliebt machen
;
sich einschmeicheln SSynonyme für:
sich einschmeicheln
umgangssprachlich, salopp 
um jemanden herumschwänzeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Nähe zu jemandem suchen SSynonyme für:
die Nähe zu ... suchen
;
um jemanden herumschleichen SSynonyme für:
um ... herumschleichen
;
sich anbiedern SSynonyme für:
sich anbiedern
;
sich einschmeicheln SSynonyme für:
sich einschmeicheln
"Untersuchungen bei Erwachsenen zeigen, dass wir um diejenigen herumschwänzeln, die wir schön finden, dass wir uns um sie gruppieren, ihre Intelligenz überschätzen und begierig sind, ihre Freunde zu werden"; "Es kann niemand überprüfen, was die eigentlich tun, wenn nicht gerade ein Haufen Gläubige um sie herumschwänzeln und Gaben darbringen"; "Ich lernte die königliche Familie kennen. Allerdings stellte ich auch fest, dass es mich krank machen würde, wenn so viele Leute um mich herumschwänzeln würden"umgangssprachlich; stammt wohl ab vom Bild des Hundes, der schwanzwedelnd die Nähe seines Herrchens sucht 
sich bei jemandem lieb Kind machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich bei jemandem einschmeicheln SSynonyme für:
sich einschmeicheln
;
sich anbiedern SSynonyme für:
sich anbiedern
umgangssprachlich; Sich so zu verhalten, dass ein anderer "liebes Kind" zu einem sagt, heißt, sich einzuschmeicheln wie ein Kind. Bezogen auf Erwachsene ist damit natürlich eine negative Bewertung verbunden 
Kreide gefressen haben; Kreide fressen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einen gespielten, ungewöhnlich milden / harmlosen / unschuldigen Umgangston an den Tag legen; plötzliche Friedfertigkeit vorspielen; scheinbares Entgegenkommen zeigen; sich einschmeicheln wollen"Alle Angeklagten hatten vor Gericht angesichts der drohenden Haftstrafe Kreide gefressen, entschuldigten sich bei den Opfern und waren geständig. Einige wollten 'nur so mitgemacht', andere sich zwischenzeitlich von ihrem neonazistischen Freundeskreis distanziert haben"; "Die streng elitäre Mun-Sekte ließ ihre Redner Kreide fressen und der Werbung wegen viel von Toleranz, Liebe und Frieden faseln"; "Dennoch wäre es verfrüht und falsch, die von SO ausgehenden Gefahren kleinzureden: 'SO hat zur Zeit in Deutschland Kreide gefressen und versucht sich mit riesigem Propagandaaufwand als liebe und harmlose Religionsgemeinschaft darzustellen"; "Und ich sage Ihnen ganz deutlich, Sie können noch so viel Kreide fressen, wir werden Sie immer wieder enttarnen in Ihrer Absicht, sich demokratiefähig zu machen und damit auch wahlfähig zu machen, um dieses System zu benutzen, um Ihre Ziele, Ihre wahrhaften Ziele zu verwirklichen"; "In München schien Brzezinski allerdings Kreide gefressen zu haben. Auf politischen Klartext verzichtete er weitgehend"; "Zumindest die israelischen Medien spekulieren, ob es dem als 'Bulldozer, Extremist, Hardliner' verteufelten Mann tatsächlich gelingen könnte, sich neu zu erfinden, oder ob da ein Wolf viel Kreide gefressen hat"umgangssprachlich; Die Redewendung stammt aus dem Grimmschen Märchen vom Wolf und den sieben Geißlein. Der Wolf fraß Kreide, um die hohe Stimme der Geißenmutter nachzuahmen und so die Geißlein zu täuschen. Dabei handelte es sich aber nicht um gewöhnliche Kreide, sondern um "Kirschkreide" - so wurde in Preußen ein Mus aus Sauerkirschen genannt, der gegen Heiserkeit helfen sollte 
um jemanden herumscharwenzeln / rumscharwenzeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Nähe zu jemandem suchen SSynonyme für:
die Nähe zu ... suchen
;
um jemanden herumschleichen SSynonyme für:
um ... herumschleichen
;
sich anbiedern SSynonyme für:
sich anbiedern
;
sich einschmeicheln SSynonyme für:
sich einschmeicheln
;
sich dienstbeflissen zeigen
umgangssprachlich 
jemanden bauchpinseln / bauchkitzeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden loben SSynonyme für:
loben
;
sich einschmeicheln SSynonyme für:
sich einschmeicheln
;
jemandem genau das sagen, was er gerne hören möchte SSynonyme für:
genau das sagen was er gerne hören möchte
;
jemandem Komplimente machen, um etwas damit zu erreichen SSynonyme für:
Komplimente machen um ... damit zu erreichen
"Sie fühlte sich durch die Einladung schon etwas gebauchpinselt"; "Natürlich lasse auch ich mich gerne mal bauchpinseln!"; "Fühlten sie sich angegriffen oder gebauchpinselt?"; "Ich will mal jetzt nicht in die übliche Lobhudelei verfallen, denn das wirst du wahrscheinlich noch genug zu hören bekommen, so toll und detailliert wie das gemacht ist. Diese Komplimente bauchpinseln zwar ganz schön, aber dadurch kommt man auch nicht weiter"; "Der saß neben ihr und sah ziemlich gebauchpinselt aus, denn nicht jeder kommt zu der Ehre, für 45 Minuten der wichtigste Mann von Cannes zu sein"; "Was ihn auszeichnet ist die blühende, übersprudelnde und zuweilen auch obszöne Phantasie, die in seine Bücher einfließt. Obwohl er in seiner Heimat bereits seit Jahren den Durchbruch geschafft hat und von der Kritik gebauchpinselt wird, gelingt es ihm in Deutschland erst langsam, sich einen Namen zu machen"; "Hach, wie schön ist's doch, wenn mein minderbemitteltes Ego von lustigen Medienreaktionen gebauchpinselt wird"; "Seit Januar spielte das vergangene Team geilen Basketball, das hätte ich potentiellen Geldgebern zeigen müssen, ich hätte sie alle in die VW-Halle eingeladen, mit Sekt und Häppchen verwöhnt und gebauchkitzelt"umgangssprachlich, bauchkitzeln: selten; Stammt aus der Schüler- und Studentensprache Anfang des 20. Jahrhunderts, wobei die Herkunft nicht eindeutig geklärt ist. Als Vorformen kann man die veralteten Redensarten "den Kauzen streichen" (im 15. - 17. Jahrhundert oft verwendet) und "den Falben (Pferd mit hellem Körper) streichen" ansehen. Kluge [] weist auf die alte Redensart "den Künzel streichen" mit gleicher Bedeutung hin, das in einem Bayerischen Wörterbuch von 1822 aufgeführt ist. Künzel bzw. Küenzel ist ein altes Wort für ein fettes Unterkinn. Bei "bauchkitzeln" handelt es sich vermutlich um eine Parallelbildung zu "Gaumenkitzel", übertragen auf den Bauch, der als Sitz der Gefühle und der Intuition gilt. Man kann auch an das Kind denken, das sich nach einer leckeren Mahlzeit genüsslich den Bauch streichelt. Eine andere Deutung bezieht sich auf das Liebesspiel, wobei der Pinsel verhüllend für den Penis steht 
 

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies