-->
Suchergebnis für
15 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden an die Kette legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Bewegungsfreiheit einschränken | Siehe auch "die Ketten sprengen / abwerfen" | |
auf die Bremse treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsamer machen SSynonyme für: langsamer machen ; zurückstecken SSynonyme für: zurückstecken ; sich einschränken SSynonyme für: sich einschränken | metaphorisch | |
die Bremse ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsamer machen SSynonyme für: langsamer machen ; zurückstecken SSynonyme für: zurückstecken ; sich einschränken SSynonyme für: sich einschränken | umgangssprachlich | |
den Gürtel / Riemen enger schnallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einschränken SSynonyme für: sich einschränken / zurücknehmen SSynonyme für: sich zurücknehmen ; kürzertreten; sparen SSynonyme für: sparen | "Wir müssen den Gürtel enger schnallen!"; "Wo sollen denn die Krankenschwester und der Busfahrer den Gürtel enger schnallen?"; "Dass wir künftig den Gürtel noch enger schnallen müssen, macht der Haushalt 2002 besonders deutlich"; "Wem ist sie nicht bekannt, die anhaltende schwierige wirtschaftliche Lage die uns alle zwingt, den Gürtel mittelfristig enger zu schnallen"; "Den Gürtel enger schnallen? - Spartipps gegen klamme Kassen" | Riemen: selten; Die Redensart erklärt sich leicht aus der durch Fasten resultierenden Abmagerung eines Menschen. Es heißt auch, dass durch Einschnüren des Magens das Hungergefühl nachlässt. Einen Bezug zur allgemeineren Bedeutung "Einschränkung" bietet die mittelalterliche Rechtssprache: Der unpfändbare geringste persönliche Besitz ist dort "das, was der Gürtel umschließt". Die ersten schriftlichen Belege stammen jedoch erst aus dem Ende des 19. Jahrhunderts - sie sind noch näher am wörtlich Sinn: "Nicht einmal die Zufuhr von neuem Proviant, auf welche Gambári gerechnet hatte, traf ein; seine Leute mußten den Riemen enger schnallen" Quellenhinweis: Dr. Wilh. Junkers Reisen in Afrika 1875-1886, Bd. 3, S. 76, 1891 |
sich etwas / jeden Bissen vom Mund / Munde absparen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich äußerst einschränken, um zu sparen | umgangssprachlich; erweiterte Bedeutung von "sparen, indem man weniger / schlechter isst" | |
jemandem / einer Sache Fesseln anlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / eine Sache hemmen / behindern SSynonyme für: behindern ; etwas einschränken | "Regulierung: IWF will Finanzbranche Fesseln anlegen"; "Über die Planung im Regionalen Raumordnungsprogramm (rROP) könne der Landkreis steuern, aber den Gemeinden auf Grund der kommunalen Selbstbestimmung auch keine Fesseln anlegen"; "Meine Figuren sollen ihrem Schaffensdrang und ihrer Kreativität keine Fesseln anlegen"; "US-Aufsicht legt Rohstoff-Spekulanten Fesseln an"; "Legte in den achtziger Jahren zunächst die Militärdiktatur des Islamisten Zia ul-Haqq der Kultur Fesseln an, litt sie später mehr noch am Verfall der allgemeinen Infrastruktur, den ständigen Ausfällen von Strom, Gas und Wasser, dem Rückzug des Staates und der ungeordneten Privatisierung, damit Kommerzialisierung so gut wie aller öffentlicher Aufgaben, von Bildung, Gesundheit, Sicherheit oder Verkehr"; "Auch der abstrakten Malerei widme ich mich in der letzten Zeit stärker, weil ich manche Dinge und Situationen abstrakt besser ausdrücken kann; die abstrakte Malerei legt mir keine Fesseln an"; "Das Amt legt dem Bundespräsidenten enge Fesseln an. Weizsäcker hat den ihm von der Verfassung begrenzten politischen Spielraum optimal genutzt" | Neben der Fessel ist vor allem die Leine, an welcher der Hund geführt wird, ein geeignetes Vorbild zur redensartlichen Vermittlung von Bedeutungen im Bereich der Einflussnahme, Lenkung und Kontrolle |
jemanden an die kurze Leine legen / nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Freiheiten einschränken SSynonyme für: Freiheiten einschränken ; jemandem nur wenig Freiraum lassen SSynonyme für: nur wenig Freiraum lassen | "EU will Ratingagenturen an die kurze Leine nehmen"; "Berichte über die Geburt des 21. Kindes von Präsident Jacob Zuma, die geplante Hochzeit mit seiner vierten Frau oder ominöse Geschäfte der Zuma-Familie könnten bald ein folgenschweres Tabu sein. Denn in Südafrika strebt die fast allmächtige Regierungspartei ANC ein Gesetz an, dass die Medien an die kurze Leine nehmen soll"; "Mit mehr Kontrolle und Transparenz soll die Branche an die kurze Leine gelegt werden"; "Zwar versucht Erics Vater Red die Jugendlichen wegen ihres Marihuana-Konsums an die kurze Leine zu legen, aber ein Haufen Teenager lässt sich nun mal nicht kontrollieren"; "Sie darf ihn nicht an die kurze Leine nehmen, denn er hat einen Freiheitsdrang, dem er auch folgt" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem / einer Sache Fesseln anlegen" |
jemanden an der kurzen Leine führen / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Freiheiten einschränken SSynonyme für: Freiheiten einschränken ; jemandem nur wenig Freiraum lassen SSynonyme für: nur wenig Freiraum lassen | umgangssprachlich; bezieht sich auf den Hund an der Leine; siehe auch "jemandem / einer Sache Fesseln anlegen" | |
kürzertreten; kurztreten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schonen SSynonyme für: sich schonen / zurückhalten SSynonyme für: sich zurückhalten / finanziell einschränken; weniger Geld ausgeben; langsamer arbeiten; Pläne zurückstecken | Wer im wörtlichen Sinne "kurz tritt", marschiert mit kleinen Schritten. Die Länge des Schrittes ist hier ein Maß für die Schnelligkeit des Durcheilens einer Strecke, die redensartlich meist als Lebensweg oder als Verhandlungsweg zu verstehen ist. In diesem Sinne "eilt die Zeit dahin". Wer kennt nicht das berühmte Gedicht der Lebensreise, Goethes Hymne "An Schwager Kronos" (1774)? Der Titan und Herr der Zeit Kronos wird hier als Postillon gesehen, der die Lebensfahrt lenkt. Der Begriff "Schwager" für Kutscher geht auf den bayrischen Ausdruck "Schwaige" (Viehhof mit Pferden) zurück. Der Reichspostminister Thurn und Taxis holte sich als Postknechte gelegentlich zusammen mit den Pferden Männer von derartigen Höfen, da sie sich mit Pferden auskannten. Ein solcher Mann hieß Schwaiger. In Mittel- und Norddeutschland, wo der Begriff Schwaige unbekannt war, wurde dies mit dem bekannten Wort Schwager (Bruder der Ehefrau) gleichgesetzt | |
sich krummlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sehr sparen SSynonyme für: sparen ; sich einschränken SSynonyme für: sich einschränken 2. sich abmühen SSynonyme für: sich abmühen ; hart arbeiten SSynonyme für: hart arbeiten | 1. "Mir dreht sich auch oft der Magen um, wenn ich sehe, wie sich Personen im fortgeschrittenen Lebensalter krummlegen, um ein Haus zu halten, obwohl es ihnen wirtschaftlich betrachtet wohl sehr viel besser gehen würde, wenn sie in einer angemessenen Mietwohnung leben würden" 2. "Wäre der Schaden von mir zu begleichen, würde ich mich krummlegen, um die Batterie zu bekommen. Aber da die Versicherung bezahlt, ist meine Motivation nicht so groß"; "Nichts ist heute schließlich mehr sicher, der Job nicht, die Karriere nicht, und die Rente schon gar nicht. Warum sollte man sich also für eine Firma krummlegen?"; "Wir haben eher einen Blick für negative als für positive Dinge. Das hat bestimmt jeder mal erlebt: Man arbeitet, engagiert sich und legt sich krumm. So lange alles gut läuft, erhält man spärlich mal ein Dankwort. Aber sobald etwas schiefläuft, handelt man sich meist derbe Kritik ein" | umgangssprachlich; Das Krummlegen ist die schiefe und gekrümmte Haltung des vor Anstrengung gebeugten Körpers. Als Zeichen gewaltsamer Einschränkung konnte es auch die erweiterte Bedeutung 1) annehmen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen