Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 21085 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"sich ergeben"


8 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 8
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
die Fahnen strecken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
aufgeben SSynonyme für:
aufgeben
;
sich ergeben SSynonyme für:
sich ergeben
 
die weiße Fahne hissen / schwenken / zeigen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich ergeben SSynonyme für:
sich ergeben
;
aufgeben SSynonyme für:
aufgeben
;
kapitulieren SSynonyme für:
kapitulieren
;
nachgeben SSynonyme für:
nachgeben
"Infolge des Beschusses am 28.5.1915 wurde die weiße Fahne gehisst"; "Wer die 'weiße Fahne' hisst, ist zu Verhandlungen bereit"; "In der Nacht vom Karfreitag auf Karsamstag ließ die Partei einen Aushang anbringen: 'Wer die weiße Fahne hisst, gilt als Verräter, hilft dem Feinde und wird erhängt'"; "Schnell die weiße Fahne gehisst - Die Entscheidung von Yale University Press, ein Buch über den dänischen Karikaturenstreit ohne die betreffenden Zeichnungen zu veröffentlichen, ist ein weiteres und vielleicht das traurigste Beispiel für die Kapitulation vor dem religiösen Fanatismus - insbesondere dem muslimischen religiösen Fanatismus - der sich in unserem Kulturkreis breit macht"; "Ich kenne mich zwar mit Hard- und Software relativ gut aus, aber bei Viren, Würmern, Trojanern und ähnlichen PC-Grausamkeiten hisse ich die weiße Fahne! Mein Problem: ..."; "Demnächst werden sicherlich noch Optimierungsupdates von Apple kommen, also nicht die weiße Fahne schwenken"zeigen: selten; Die weiße Parlamentärsflagge ist ein Schutzzeichen des Völkerrechts und dient bei Kriegshandlungen zur Kennzeichnung von Unterhändlern und als Zeichen der Kapitulation und des Verzichts auf Gegenwehr. Als Redensart wird der Ausdruck auch im metaphorischen Sinne gebraucht und auf andere Bereiche übertragen 
die Zeit arbeitet für jemanden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
für jemanden ergeben sich im Laufe der Zeit automatisch Vorteile"Die Zeit arbeitet für uns, denn in Zeiten einer immer knapper werdenden Staatskasse kann die Regierung es sich immer weniger leisten, unser Angebot zu übergehen"; "Die Geschichte läuft auf eine Polarisierung hinaus, aber das ist in Ordnung, denn die Zeit arbeitet für uns, und jede Veranstaltung bringt uns neue Unterstützer"Seit der Antike hat man versucht, sich die Zeit als Person vorzustellen. Die bekannteste Personifizierung ist wohl der Zeitgott Kronos aus der griech. Mythologie, auf den die Bezeichnungen Chronik, Chronometer, Chronologie usw. zurückgehen. Nach Hesiods "Theogonie" war dem Titanen Kronos geweissagt worden, er werde einst von seinem eigenen Sohn bezwungen. Aus Furcht vor diesem Orakel verschlang er alle Kinder, die seine Frau Rheia zur Welt brachte. Mit einem Trick gelang es ihr allerdings, den jüngsten Sohn Zeus - den späteren Herrscher der Götter - vor diesem Schicksal zu bewahren. Zeus besiegte Kronos und erlöste die Welt von seinem Terror. Als Dank erhielt er die Insignien der Macht: den Donner, den feurigen Blitzschlag und den Blitzstrahl. Die allegorische Figur der Zeit ist ein dürrer, hagerer Greis mit grauem Bart und grauen Haaren, zwei großen Flügeln auf dem Rücken und mit einer Sense in der Hand - dem Attribut des Todes und der Vergänglichkeit. Von derartigen Personifizierungen sind Wendungen abgeleitet, in denen die Zeit für eine bestimmte Person "arbeitet" oder jemandem "davonläuft" 
es läppert sich (zusammen)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
es ist ein langsamer, aber stetiger Zuwachs; viele kleine Einnahmen ergeben eine große SummeDas heute außerhalb der Redensart ungebräuchliche Verb "läppern" bedeutet ursprünglich lecken, schlürfen. Verwandte Begriffe sind die dabei "herunterlappende" Zunge, "Lippe" und "Lefze". Die kleinen Schlucke beim Schlürfen - so das der Redensart zugrunde liegende Bild - ergeben zusammengenommen eine den Durst stillende Menge von Flüssigkeit 
jemandem aus der Hand fressen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem gehorchen SSynonyme für:
gehorchen
;
sich jemandem hingeben SSynonyme für:
hingeben
;
jemandem ergeben sein
"Wenn Sie es sind, der das Geheimnis kennt, wie man die tiefsten emotionalen Bedürfnisse befriedigt, wird Ihnen früher oder später jede Frau aus der Hand fressen"umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf das zahme Haustier, das seinem Herrn aus der Hand frisst und vergleicht damit das Tun eines unterwürfigen Menschen. Aus dem gleichen Bildfeld stammt die abschätzige Bezeichnung "Speichellecker" 
Makulatur sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Unsinn SSynonyme für:
Unsinn
/
Blendwerk sein SSynonyme für:
Blendwerk
;
keinen Sinn ergeben; nur Schein sein; kein Ergebnis bringen; wertlos SSynonyme für:
wertlos
/
hinfällig SSynonyme für:
hinfällig
/
sinnlos sein SSynonyme für:
sinnlos
;
nur scheinbar funktionieren; auf Dauer nicht aufrechtzuerhalten sein
"Der ganze Vertrag ist reine Makulatur"; "Ihr vorgeschlagenes Konzept ist reine Makulatur"; "Ist die Waffenruhe in Ukraine nur noch Makulatur?"; "So bleibt es einstweilen Geheimnis des glattgescheitelten Innenministers, wie er seinen Notstands-Entwurf angesichts des Widerstands von Föderalisten und Sozialisten davor bewahren will, Makulatur zu werden"; "Viele der Reformen, mit der der italienische Ministerpräsident bei Vorträgen im Ausland die grundsätzlichen Veränderungen in Italien belegen wollte, bleiben nun offenbar Makulatur"; "Die Prognosen von 2011 sind Makulatur"; "Die kämpferischen Ankündigungen sind nur noch Makulatur"; "Spätestens mit Ausbruch der sogenannten Al Aksa Intifada ist das seit Henry Kissingers Amtszeit im wesentlichen unveränderte Konzept der USA, den Nahen Osten über Israel zu befrieden, endgültig Makulatur geworden"Das lat. Wort macula (Flecken) hat sich einerseits zu dem deutschen Begriff "Makel" und andererseits zu dem fachsprachlichen "Makulatur" weiterentwickelt. Mit "Makulatur" bezeichnet man die Papierabfälle, die bei der Buchherstellung bzw. beim Druck anfallen. Fehlschnitt bzw. Fehldrucke wandern direkt in den Mülleimer und sind nicht verwertbar. Außerdem wird als Makulatur auch Altpapier und eine Grundlage für Tapetenoberflächen bezeichnet.

Makulatur im übertragenen Sinn ist also das Papier nicht wert, auf dem es geschrieben ist. In diesem Sinne wird das Wort seit dem 19. Jahrhundert gebraucht, doch schon im 18. Jahrhundert wird die Makulatur für entsprechende Vergleiche genutzt, z. B. bei Knigge: "Da er, bei dieser Veränderlichkeit des Geschmacks, gewiß weiß, daß sein Buch spätstens nach zehn Jahren Makulatur sein wird, so spornt ihn kein Ringen nach Unsterblichkeit an; er sucht also bei seinen Lebzeiten noch einigen Vorteil von seinen Talenten zu ziehen, ein eitles Lob einzuernten, etwas Geld zu gewinnen"
QQuellenhinweis:
Adolph Freiherr von Knigge: Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien, 1791, 1. Teil, 16. Kapitel
 
Kleinvieh macht auch Mist!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Auch kleine Erfolge sind wertvoll; Auch kleine Gewinne sind etwas wert; Viele kleine Summen ergeben eine große"Das hat jetzt nicht viel eingebracht, aber Kleinvieh macht auch Mist"; "Kleinvieh macht auch Mist – Wie Sie mit kleinen Änderungen große Gewinne erzielen können"; "'Kleinvieh macht auch Mist', das stimmt. Deshalb soll es bei Sparmaßnahmen so sein, dass auch kleine Details Beachtung finden, denn in der Summe macht es dann oft doch einiges aus"umgangssprachlich; Hier wird der Mist, den ein Tier erzeugt, scherzhaft mit "Ertrag" gleichgesetzt. Der erste literarische Beleg stammt von Wander
QQuellenhinweis:
[], 1867-1880, Kleinvieh
 
Das wird sich (alles / schon) finden!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Das wird sich herausstellen / zeigen SSynonyme für:
sich zeigen
!
Das wird schon in Ordnung kommen! Es wird schon klappen! Das wird sich ergeben SSynonyme für:
sich ergeben
!
umgangssprachlich 
 

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies