-->
Suchergebnis für
11 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich ein Ding / ein Stück / etwas leisten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich etwas kaufen (, das mit höheren Kosten verbunden ist) SSynonyme für: kaufen ; sich etwas anschaffen / erlauben SSynonyme für: erlauben / gestatten / gönnen 2. Dummheiten SSynonyme für: Dummheiten machen / einen Fehler SSynonyme für: einen Fehler machen machen; die üblichen Verhaltensregeln missachten | 2. "Mein Gott, du hast vergessen, die Handbremse anzuziehen. Jetzt ist das Auto gegen den Baum gerollt. Da hast du dir ja was geleistet!"; "Himmel, Arsch und Wolkenbruch, Kathi, da hast du dir was geleistet!"; "Da hast du dir ein Ding geleistet, welches wir dir nie verzeihen werden"; "So hatte er mehrere Frauen aus dem Dorf Drecksau geheißen, unseren Bürgermeister Wilhelm Barke ein Arschloch genannt und sich sein tollstes Stück geleistet, als er Pfarrer Bindemann mit einem zackigen 'Heil Moskau!' begrüßt hatte" | 2. umgangssprachlich; Das Verb "leisten" bedeutet "eine Arbeit ausführen, einer Verpflichtung nachkommen". Im reflexiven Gebrauch (sich etwas leisten) ist die leistende Person und die Person, die von der Leistung profitiert, identisch. Bedeutung 2 stellt Bedeutung 1 in bildlicher Anwendung dar. Dabei wird die Summe der Fälle von fehlerhaftem, dummen oder rücksichtslosen Verhalten und seine begrenzte Tolerierbarkeit als eine Art Konto gedacht, das durch seine "Inanspruchnahme" dahinschmilzt |
jemandem das Salz in der Suppe nicht gönnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem überhaupt nichts gönnen; neidisch SSynonyme für: neidisch / missgünstig sein SSynonyme für: missgünstig | selten | |
jemandem das Wort erteilen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem zu reden erlauben | "Herr Minister, ich erteile Ihnen das Wort"; "Zusätzlich kann ein Moderator eingesetzt werden, der z. B. Teilnehmern das Wort erteilen kann" | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
einen Freibrief (auf / für etwas) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas erlauben dürfen | "Vergebung ist kein Freibrief zum Sündigen"; "Für die syrische Opposition ist Russlands und Chinas Veto gegen eine neue Uno-Resolution ein 'Freibrief für ungestraftes Töten', den die beiden Großmächte dem Regime von Baschar al-Assad ausgestellt haben"; "Die Anhörung von mehreren US-Soldaten in Mannheim, die der Folter beschuldigt sind, hat heute neue Hinweise darauf gegeben, dass Vorgesetzte die Misshandlungen angewiesen haben. Eine brisante E-Mail belegt, dass die Wärter entgegen Behauptungen des Pentagon von höherer Stelle einen Freibrief für Folterungen in Abu Ghureib bekamen"; "Der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung - gleich welcher Art - sollte nicht als Freibrief zum Streiten gesehen werden"; "Darf ein Arbeitgeber die elektronische Post eines bestimmten Absenders als nicht gewünscht einfach ausfiltern? Er darf nicht, beschied das Oberlandesgericht Karlsruhe: Das kann strafbar sein. Einen Freibrief für Spammer bedeutet das trotzdem nicht" | Der Freibrief im juristischen Sinn war eine Urkunde, mit der dem Bauern eine Befreiung von bestimmten Lasten gewährt wurde. Später gab es auch Freibriefe, die dem Reisenden als Schutzbrief ein freies Geleit durch bestimmte Gebiete zusicherten |
sich die Freiheit nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas erlauben SSynonyme für: erlauben / herausnehmen SSynonyme für: herausnehmen | ||
jemandem das Schwarze unter den Nägeln / Fingernägeln / dem Nagel / dem Fingernagel nicht gönnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | äußerst geizig / neidisch sein SSynonyme für: neidisch ; jemandem nichts zugestehen / gönnen | umgangssprachlich; Das Schwarze unter den Nägeln (d. h. der Dreck unter den Fingernägeln) steht hier für etwas sehr Wertloses | |
uzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | necken SSynonyme für: necken ; anführen SSynonyme für: anführen ; veralbern SSynonyme für: veralbern ; sich einen Spaß erlauben | umgangssprachlich, regional begrenzt | |
jemandem freie Hand lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es jemandem erlauben, nach eigenem Ermessen zu handeln | Siehe auch "freie Hand haben" | |
jemandem etwas nicht in den Rachen stopfen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht bereit sein, jemandem etwas zu geben; einem Gierigen etwas nicht gönnen | "Solchen Schwindlern sollte man das Geld nicht in den Rachen stopfen"; "Am liebsten würde ich dieses Geld nehmen und diesen namenlosen Verbrechern so tief in den Rachen stopfen, dass sie daran ersticken!"; "Irgendwo war vor einiger Zeit zu lesen, man sollte die Regisseure 'nach Erfolg' bezahlen und ihnen nicht schon im Vorhinein Riesensummen in den Rachen stopfen, dann würden Sie sich vielleicht eher überlegen, für das Publikum zu inszenieren (und nicht für ein paar nicht minder überspannte Kulturkritiker), so sie es denn können" | umgangssprachlich |
in den Sielen sterben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | während der Arbeit sterben; bis zum Tode arbeiten, ohne sich eine Ruhepause im im Alter zu gönnen; bis zuletzt arbeiten | "Über 500 Rollen sagt man ihm nach. Er starb in den Sielen"; "William Pitt der Jüngere (1759-1806) kam mit lächerlichen 24 Jahren ins Amt und starb nach insgesamt knapp 19 Dienstjahren in den Sielen, gerade mal 46 Jahre alt"; "Dem neuen Politikertypus fehlt das Ethos des alten Volksparteilers. Man will nicht in den Sielen sterben, den dritten Lebensabschnitt vielmehr genießen – und vielleicht noch richtig Geld verdienen" | selten, veraltend ; Das mit "Seil" verwandte Wort "Siele" bezeichnet das Riemenwerk zum Anschirren von Ochsen und Pferden. Die Redensart bezieht sich also auf Zugtiere, die, während sie angeschirrt sind, zusammenbrechen. Wort und Redensart wurden durch ein geflügeltes Wort Bismarcks bekannt, der im Jahr 1881 in einer Rede seinen Rücktritt mit den Worten zurückwies: "Ein braves Pferd stirbt in den Sielen!". Vergleiche auch "sich ins Zeug legen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen