-->
Suchergebnis für
848 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ergattern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas mit Mühe beschaffen / besorgen | "Es war gar nicht so einfach, noch eine Eintrittskarte für das Konzert zu ergattern" | umgangssprachlich |
etwas checken / abchecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas untersuchen SSynonyme für: untersuchen / kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren / überprüfen SSynonyme für: überprüfen / durchsehen 2. etwas begreifen SSynonyme für: begreifen / verstehen SSynonyme für: verstehen 3. etwas beschaffen SSynonyme für: beschaffen / besorgen SSynonyme für: besorgen | 1. "Mit den richtigen Tools kannst Du Deinen PC regelmäßig auf Schwachstellen checken"; "Vor allem Reifen, Öl, Kühlwasser, Batterie, Licht und Bremsen sollten Sie checken"; "Mag ja sein, dass er abgecheckt hat, ob ich mit 'jedem' in die Kiste springe, aber soweit ich mich erinnere, gehören zum Sex immer zwei"; "Treten solche Beschwerden aber dauerhaft auf, sollte man sie im Hinblick auf ein Magengeschwür abchecken lassen" 2. "Die Beziehung ist endgültig und für immer vorbei - check das endlich mal!"; "Ich weiß nicht mehr, was er dazu gesagt hat. Auf jeden Fall hat er nicht gecheckt, dass er gemeint war" 3. "Von Juan erfuhren sie, wo man gutes Gras abchecken konnte" | 2 und 3: umgangssprachlich, salopp; 1 und 2: sehr häufig; 3: mäßig häufig (3); Das Wort stammt aus dem Englischen (to check = prüfen, kontrollieren) und wurde nach 1945 aus dem Amerikanischen übernommen . Die Bedeutungen 2 und 3 leiten sich daraus ab und sind in den 1970er Jahren in der Jugendsprache entstanden |
mit Haken und Ösen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. mit Nachteilen / Schwierigkeiten / Mühe / Unannehmlichkeiten SSynonyme für: mit Unannehmlichkeiten verbunden verbunden; nicht richtig funktionieren SSynonyme für: nicht richtig funktionieren 2. [Sport u. a.] mit erlaubten und unerlaubten Mitteln; mit fairen und unfairen Methoden; mit allen Tricks | 1. "Dieser Fall schien so viele Haken und Ösen aufzuweisen, dass er einfach nicht wusste, wo er anpacken sollte"; "Das neue Produkt hat Haken und Ösen. Einige Funktionen lassen sich überhaupt nicht nutzen"; "Das Angebot hat keine Haken und Ösen"; "Für Firmenchefs ist es schwer, die Haken und Ösen in den Verträgen zu erkennen, denn die Fallen verbergen sich im Kleingedruckten"; "Windows 10 - Installation mit Haken und Ösen"; "Nur keine Sorge, das Prozedere ist wunderbar unkompliziert, es gibt keinerlei Haken und Ösen"; "Per Marktforschung ständig auf Hörerakzeptanz überprüft, genau auf eine Zielgruppe zugeschnitten und befreit von allen Haken und Ösen wie langen Wortbeiträgen und nicht Hit-tauglicher Musik, geht es nicht mehr darum, den Hörer zum Einschalten zu bewegen. Stattdessen soll möglichst jeder Ausschaltimpuls unterdrückt werden" 2. (Bilduntertitel zu einem Fußballspiel:) "Mit Haken und Ösen: Olivier Occean (links) und Vadim Demidov (rechts) im Nahkampf mit zwei Spielern aus Lubin"; "Erst dominierten die Gäste aus Kalchreuth die Kreisligapartie beim ESV Flügelrad, doch nach der Pause drehten die Hausherren - die derzeit einer Wundertüte gleichen - das Spiel, das von beiden Teams mit Haken und Ösen geführt wurde"; "Die Bundesliga - Ein Kampf mit Haken und Ösen: Verrohen die Sitten in der Bundesliga? Auch dieses Wochenende wurden die Schlagzeilen wieder von Ereignissen beherrscht, die mit dem Fußball nur bedingt zu tun haben"; "Unsere Kicker sollten den Stadtrivalen aber keinesfalls an dessen misslicher Tabellensituation messen, sondern sich auf einen widerspenstigen Gegner einstellen, der sich bisher weit unter Wert geschlagen hat. Er wird am Samstag vehement seine Chance suchen und mit Haken und Ösen kämpfen, um die Oberhand zu behalten"; "Der Markt wird immer härter. Früher nahmen die Filmverleihe vom Eintrittsgeld 40,7 Prozent. Dann 44,7. Dann 47,8 und jetzt sogar schon 50 Prozent. Da muss mit Haken und Ösen gearbeitet werden" | 2. selten (2); Die Herkunft dieser Paarformel ist nicht ganz klar. Zunächst einmal waren Haken und Ösen früher die gängigen Mittel, um Kleidungsstücke zusammenzuhalten. Sie sind nicht so einfach und praktisch wie der Reißverschluss. Ferner wird der Haken umgangssprachlich auch im Sinne von "Nachteil" gebraucht (siehe "einen Haken haben"). In der Bedeutung 2 könnte das "Haken schlagen" eine Rolle gespielt haben . Den ersten Hinweis finden wir im Jahr 1846: "Die Welt ist nun einmal voll Hacken und Oesen" Quellenhinweis: . Geläufig wurde die Paarformel allerdings erst etwa Mitte des 20. Jahrhunderts Karl Simrock: Die deutschen Sprichwörter, 1846, S. 629 |
im Schweiße meines / seines / ihres Angesichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit viel Mühe / Fleiß; unter großer Anstrengung; mit hohem Arbeitseinsatz | Stammt aus der Bibel: In 1. Mose 3,19 verflucht Gott Adam nach dem "Sündenfall": "Und zum Manne sprach er: Weil du gehorcht hast der Stimme deines Weibes und gegessen von dem Baum, von dem ich dir gebot und sprach: Du sollst nicht davon essen -, verflucht sei der Acker um deinetwillen! Mit Mühsal sollst du dich von ihm nähren dein Leben lang. Dornen und Disteln soll er dir tragen, und du sollst das Kraut auf dem Felde essen. Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen, bis du wieder zu Erde werdest, davon du genommen bist. Denn du bist Erde und sollst zu Erde werden." Damit ist gemeint: Im Gegensatz zu den paradiesischen Zuständen musst du ab jetzt für deinen Lebensunterhalt arbeiten. Der Wunschtraum, diesem Los zu entrinnen, zeigt sich beispielsweise in den Märchen vom Schlaraffenland. Siehe auch "von Angesicht zu Angesicht" | |
gerade eben / noch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. mit Mühe; mit Glück SSynonyme für: mit Glück ; ganz knapp SSynonyme für: knapp 2. soeben; vor Kurzem | 1. "Als Krönung steht dann in dem Kommentar zum erfreulichen Ausgang der Klausur, dass diejenigen, die 'nicht (oder so gerade eben) bestanden' haben, erhebliche Wissenslücken in Radiologie hätten"; "Die bestehenden Schutzmaßnahmen sind gerade noch ausreichend, müssen aber für einen ausreichenden Schutz weiter verbessert werden"; "Ich bin gerade noch einer Platzwunde entronnen"; "Hast du den 8-Uhr-Zug gestern eigentlich noch gekriegt?" - "Gerade noch! Wäre ich eine Minute später da gewesen, wäre er ohne mich abgefahren" 2. "Gerade eben hat mich mein Freund angerufen"; "Gerade noch habe ich ein Lied zu Ende gehört und statt das nächste zu spielen, fängt der MP3-Player an zu piepsen" | |
mit Ach und Krach![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur mit größter Mühe SSynonyme für: nur mit größter Mühe / Anstrengung SSynonyme für: nur mit größter Anstrengung ; mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not | "'Mit Ach und Krach nach Wladiwostok'. Eine abenteuerliche Reise durchs heutige Russland";"Kultusministerium legt mit Ach und Krach ein widersprüchliches Versuchskonzept zum 'Abitur in 12 Jahren' vor"; "Ich habe Ende 1997 im Rahmen einer Gallenoperation einen Lungenfunktionstest durchführen müssen und dabei grade mal so eben mit Ach und Krach die geforderten Standardwerte erreicht"; "Auf den Startplätzen kann man es immer wieder sehen: So mancher 'gute' Thermikpilot hat eine verhältnismäßig schlechte Starttechnik und bringt sich eigentlich nur mit 'Ach und Krach' in die Luft"; "Polizeischulabsolvent Schrader ist ein spontaner, unreifer, planlos-agierender und stimmungsausgelieferter Charakter, einer, der sich trotz unzweifelhaft vorhandener Intelligenz bislang nur durchs Leben schummelte und lavierte, der alle seine Prüfungen nur mit Ach und Krach schaffte und in seiner Freizeit auch schon einmal kleine, bunte Pillen in Techno-Clubs verscherbelt"; "England, das Mutterland des Fußballs, blamierte sich beim 1:1 in Bulgarien, und Weltmeister Frankreich rang sich mit Ach und Krach zu einem 1:0-Sieg in Andorra durch" | umgangssprachlich; Zwillingsformel; Abgeleitet von den lautmalenden Wörtern Ächzen und Krächzen wurde die Formel seit dem 16. Jahrhundert insbesondere in der Studentensprache gebraucht. Dort auch in der scherzhaft latinisierten Form "acho crachoque". Siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
mit Hangen und Bangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit großer Angst; voller Sorge; mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not ; mit großer Mühe SSynonyme für: mit großer Mühe | "Nun musste sie es mit Hangen und Bangen wieder versuchen"; "Die Gastgeber nahmen das Geschenk, das ihnen Türk Ebersbach mit dem Rückzug aus dem Turnier gemacht hatte, dankbar an und revanchierten sich für die 1:2-Niederlage in der Vorrunde. Allerdings mit Hangen und Bangen"; "Da steht zunächst der Tag der Schulentlassung vor meinem geistigen Auge, da wir mit Hangen und Bangen die Schulzeugnisse erwarteten"; "Mit Hangen und Bangen rief ich bei der Abteilung für innere Krankheiten des Kreiskrankenhauses in Bytów an"; "Ein 'entscheidender Beitrag zur Preisstabilität und zur Wiedergesundung des Kapitalmarktes' (Dahlgrün) ist das Sparprogramm nicht. Es garantiert auch nicht, um Erhard zu zitieren, künftig wirtschaftliche Stabilität, Wohlstand und soziale Sicherheit. Es sorgt allenfalls dafür, daß der Bund in den nächsten dreizehn Monaten mit Hangen und Bangen wieder über die Runden kommt" (Die Zeit, Unter dem Zwang des Defizits, 12.11.1965) | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist nicht gesichert. Einerseits könnte sie bedeuten: mit hängendem Kopf (als Zeichen der Besorgtheit) und voller Bange. Andererseits wird sie in einigen Deutungen als Verballhornung einer Stelle aus "Clärchens Lied" im "Egmont" von Goethe aufgefasst, die wie folgt lautet: "Freudvoll / Und leidvoll, / Gedankenvoll sein; / Langen / Und bangen / In schwebender Pein; / Himmelhoch jauchzend / Zum Tode betrübt, - / Glücklich allein / Ist die Seele, die liebt." "Langen" ist ein altes Wort für "verlangen, begehren". Siehe auch "jemandem wird / ist angst und bange" |
leichtes Spiel (mit etwas / mit jemandem) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Schwierigkeiten (mit etwas / mit jemandem) haben; ohne große Mühe zum Ziel kommen; mit etwas / jemandem leicht fertig werden SSynonyme für: leicht fertig | "Bürgermeister Edgar Neustein hatte bei der Vorstandwahl leichtes Spiel"; "Leichtes Spiel für die Kunstdiebe - Nach dem 100-Millionen-Euro-Kunstdiebstahl in Paris hat eine Diskussion um Pannen im Sicherheitssystem begonnen: Die Alarmanlage des Museums war seit Monaten kaputt"; "Auf dem Wochenmarkt haben Taschendiebe leichtes Spiel"; "Die Mannschaft hatte leichtes Spiel mit einem schwachen Gegner"; "Fliegende Späher würden leichtes Spiel haben, die einst so geheime Stadt zu finden" | Genauso wie das Adjektiv "spielend" bedeutet diese Redensart: so mühelos, als wenn man spielen würde. Die Redewendung wurde im 18. Jahrhundert geläufig, in der Dichtkunst taucht sie aber schon im Jahr 1642 auf: "Wars noch nicht gnung / daß ich mich wachend nach ihr sehnen und so bekümmern muß / in fall sie nicht ist hier? Doch / Sie ist ausser Schuld. Du / Morpheu / machtest dir / Aus mir ein leichtes Spiel" Quellenhinweis: (Morpheus = griechischer Gott er Träume) Paul Fleming: über seinen Traum, in: Teütsche Poemata, 1642, S. 172 |
mit Müh / Mühe und Not![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade noch SSynonyme für: gerade noch ; nur mit größter Mühe SSynonyme für: nur mit größter Mühe / Anstrengung SSynonyme für: nur mit größter Anstrengung ; mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not ; nur unter großen Schwierigkeiten SSynonyme für: nur unter Schwierigkeiten | Der bekannteste literarische Beleg für diese Redensart stammt von Goethe: "erreicht den Hof mit Mühe und Not; / in seinen Armen das Kind war tot." Quellenhinweis: Erlkönig | |
mit Hängen und Würgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade noch SSynonyme für: gerade noch ; nur mit größter Mühe SSynonyme für: nur mit größter Mühe / Anstrengung SSynonyme für: nur mit größter Anstrengung ; mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not ; nur unter großen Schwierigkeiten SSynonyme für: nur unter Schwierigkeiten | "Wir müssen ehrlich sagen, dass wir das Spiel mit Hängen und Würgen gewonnen haben"; "Nur mit Hängen und Würgen sicherten sie sich im Duell noch einen Punkt"; "Mit Hängen und Würgen quälte ich meinen Wagen zur einzigen Reparaturwerkstatt dieses Örtchens"; "Das Abitur hat er nur mit Hängen und Würgen geschafft"; "Die Italiener verhinderten mit Hängen und Würgen die erste Niederlage in einem Qualifikationsspiel seit mehr als acht Jahren" | umgangssprachlich; Die Versprachlichung der Bedeutung "Mühe" bedient sich häufig des Prinzips der aufwendigen Verdoppelung von Informationsträgern in Paar- und Zwillingsformeln (z. B. auch "mit Ach und Krach", "mit Hangen und Bangen" u. a.). Die ältere Fassung der Wendung lautete "zwischen Hängen und Würgen" und bedeutete: "im letzten Moment", wenn also der Verurteilte bereits am Galgen hing, aber - noch lebend - nach Luft würgte. Die Redensart entwickelte sich im Lauf des 18. Jahrhunderts . Ein Beleg aus dem Jahr 1790 beschäftigt sich mit Hundeerziehung und kommt der heutigen Verwendung schon sehr nahe: "Hilft aber dieses nicht, so ist der Hund zu dumm, oder zu starrköpfig und wird auch mit Hängen und Würgen nie etwas aus ihm werden" Quellenhinweis: Wilhelm Gottfried von Moser (Hrsg.): Forst-Archiv zur Erweiterung der Forst- und Jagd-Wissenschaft und der Forst- und Jagd-Literatur, 8. Bd., Ulm 1790, S. 305 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen