-->
Suchergebnis für
4 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit jemandes Gefühlen spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden täuschen SSynonyme für: täuschen ; jemandem (meist: in der Liebe) etwas vormachen SSynonyme für: vormachen ; jemandes Zuneigung ausnutzen | "Warum spielen Menschen mit den Gefühlen anderer?"; "Man sollte niemals mit Gefühlen anderer spielen"; "Frauen verlangen immer unheimlich viel und wenn sie das, was sie wollen, von einem Mann nicht bekommen, dann klagen sie, dass er mit ihren Gefühlen spielen würde"; "Sie macht ihm irgendwie immer wieder richtig Hoffnung. Ich finde das nicht schön, dass sie mit seinen Gefühlen spielt"; "Ein Junge mit Anstand spielt nicht mit Gefühlen von Mädchen" | |
Mir kann keiner (was / etwas)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich in der Beste! Mir kann keiner was vormachen! Ich gehe straffrei aus! | umgangssprachlich, salopp; Diese Wendung stammt aus dem Berliner Raum und stellt wohl eine Verkürzung der Redensart dar: Mir kann keiner das Wasser reichen! (siehe auch "jemandem / einer Sache das Wasser reichen können") | |
(jemandem) etwas vorhüpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (jemandem) etwas vormachen SSynonyme für: vormachen / vorspiegeln SSynonyme für: vorspiegeln / vorführen SSynonyme für: vorführen ; jemandem zeigen, wie etwas ausgeführt wird | "Das muss mir erst einmal jemand vorhüpfen!"; "Doch Europa sollte dabei auf seine eigenen Interessen achten und nicht bloß nachhüpfen, was die Amerikaner vorhüpfen"; "Es stellt sich die Frage, ob sie am Ende nur als Vorbild-Powerfrau installiert wurde, die der einfachen Arbeitnehmerin vorhüpfen soll, wie Vereinbarkeit geht"; "Er ist ein Okayada, Absolvent des japanischen Sushi-Harvard namens Homare Zyuku, einer Eliteschule, die man nach jahrelangem Reisballen-Formen, Sushirollen-Üben mit Zeitungspapier und erst zuletzt fachgerechtem Zerlegen von Tunfischen eben als Okayada verlässt. Dann kann einem keiner mehr was vorhüpfen in Sachen Sushi" | umgangssprachlich, Österreich; Gemäß der üblichen Bedeutung der Vorsilbe vor- bedeutet vorhüpfen zunächst sowohl "nach vorne hüpfen" als auch "jemandem zeigen, wie man hüpft" (z. B. beim Vortanzen ). Aus letzterem ist die hier genannte, verallgemeinerte Bedeutung hervorgegangen. Möglicherweise spielte bei der Entstehung auch die bildungssprachliche Redewendung "hic Rhodus, hic salta" eine Rolle |
sich (etwas) in die eigene Tasche lügen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas vormachen SSynonyme für: vormachen ; sich selbst belügen; die (meist: unangenehme) Realität nicht akzeptieren wollen (z. B. um die Konsequenzen nicht tragen zu müssen) |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen