hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 2109 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"sich freuen über die Erlangung eines Vorteils"


245 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

sich die Hände reiben

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

sich freuen (über die Erlangung eines Vorteils) S
Synonyme für:

sich freuen

(neuer Tab)
; schadenfroh sein S
Synonyme für:

schadenfroh

(neuer Tab)

Beispiele:

  • E-Commerce ist ein Wachstumsmarkt. Vor allem die Anbieter von typischen Geschenken wie Bücher oder sonstige Konsumartikel können sich die Hände reiben
  • Die US-Waffenlobby reibt sich die Hände: Die US-Schüler fordern weniger Waffen in den Händen der zivilen Bevölkerung. Doch US-Präsident Donald Trump und die Waffenlobby scheinen den Protest zu nutzen, um das Land weiter aufzurüsten
  • Angesichts der blinden Hatz auf das Internet kann sich unser eiserner Innenminister nur die Hände reiben: Er wünscht sich schon lange den gläsernen Internet-Nutzer, dessen Aktivitäten sich dank Verschlüsselungsverbot und Abhörpflicht der Provider von den Ermittlungsbehörden jederzeit überwachen lassen
  • Warum habe ich nur das ungute Gefühl, dass sich die Innenminister schon die Hände reiben bei dem Gedanken, jetzt Sicherheitsvorkehrungen verschärfen zu können?
  • Die Charts sind von den drei hübschen Girls dauerbesetzt und auch die Plattenläden reiben sich die Hände
  • Winterzeit ist Kinozeit, weiß die deutsche Filmwirtschaft und reibt sich die Hände ob der zu erwartenden Einspielergebnisse

Ergänzungen:

umgangssprachlich, oft abwertend; Diese Redensart wird oft verwendet, wenn sich jemand darüber freut, seine Interessen durchsetzen zu können, etwa über ein gelungenes Geschäft oder die Verdrängung eines Konkurrenten. Sie wird oft von Personen geäußert, die dem anderen den erlangten Vorteil nicht gönnen oder ihn als unverdient oder ungerecht empfinden und hat daher hat daher oft einen negativen Unterton.

Die Redewendung deutet das Reiben der Hände als Ausdruck von Freude oder Schadenfreude. Wie es zu dieser Deutung kommt, ist nicht ganz ersichtlich - schließlich reibt man sich die Hände eher, wenn man friert, und in der Antike wurde das Händereiben den Betrübten zugeschrieben Q
Quellenhinweis:

Röhrich []
.

Wir finden erste Belege zu Beginn des 19. Jahrhunderts: "Alle Cazisten reiben sich die Hände, die Liberalen jauchzen, und verbünden sich momentan mit den Ultra's" Q
Quellenhinweis:

Allgemeine Zeitung, Nro. 39, 08.02.1821, S. 115, Sp. 2
. Auch in Georg Büchners berühmten Drama "Dantons Tod" (1835) finden wir einen Nachweis Q
Quellenhinweis:

Mercier im 3. Akt
 
 > 
  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies