-->
Suchergebnis für
20 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ahnen / erahnen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gedanklich naheliegen; assoziieren; sich gedanklich / logisch anbieten | "Die vorgeschobene Unterlippe lässt ahnen, dass ihm ein widerfahrenes Unrecht zu schaffen macht"; "Eine Fabrikszenerie lässt ahnen, unter welchen Bedingungen die modernen Massenwaren produziert wurden"; "Allein dieser illustre Kreis prominenter Namen lässt ahnen, dass sich Messebesucher, die auf ihrem Rundgang eine anregende Sitzpause einlegen wollen, sowohl informieren als auch unterhalten lassen können"; "Ihr Statement lässt erahnen, wie viel Leid diese Frau in der letzten Zeit ertragen musste"; "Allein schon die Größe des Landes lässt erahnen, wie vielseitig sich dieses Land präsentiert. China ist mit 9,5 Millionen Quadratkilometern eines der größten Länder der Welt" | |
logo![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | logisch SSynonyme für: logisch ; klar SSynonyme für: klar | umgangssprachlich | |
messerscharf (z. B. folgern)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau SSynonyme für: genau ; logisch SSynonyme für: logisch ; durchdacht SSynonyme für: durchdacht | umgangssprachlich | |
um den Verstand gebracht werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr klar und logisch denken können SSynonyme für: nicht mehr klar und logisch denken können | "Dein Anblick bringt mich um den Verstand, erweicht meine Knie und macht mich zu Wachs in Deinen Händen"; "Wo sie auf ihren Stöckelschuhen im dünnen, kurzen Kleid zu sehen ist, bringt sie die Männer um den Verstand"; "Du bringst den Jungen noch um den Verstand, sagte man ihr. Bleibe besser wo du bist, er ist schon ganz wirr im Kopf und faselt dummes Zeug"; "Wer rassistische Vorurteile hegt, kann sich buchstäblich um den Verstand bringen. Dies belegt die Studie eines amerikanischen Forscher-Teams, die im Fachblatt 'Nature Neuroscience' erschienen ist. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Menschen Schwierigkeiten mit rein intellektuellen Aufgaben haben, wenn sie in hohem Maße vorurteilsbelastet gegenüber Menschen anderer Hautfarbe sind"; "Kurz nach Kriegsende zeigte der englische König Heinrich VI. aus dem Hause Lancaster deutliche Anzeichen von Verrücktheit. Er wurde von Angstanfällen geschüttelt, starrte geistesabwesend zu Boden und versank in tiefster Lethargie. Nicht dass der Krieg ihn um den Verstand gebracht hätte; diesem war der frömmelnde Heinrich so gänzlich abhold. Nein, seine Krankheit war ein Erbe seines französischen Großvaters" | Zu "Verstand" siehe auch "weder Sinn noch Verstand haben" |
jemandem im Kopf herumspuken / herumgeistern / herumgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas denken müssen; jemanden gedanklich beschäftigen | "Bis zu unserer Zusammenkunft habt Ihr heute schon eine Menge erlebt und viele Eindrücke gesammelt: zu Hause, in der Schule, auf der Fahrt, bei der Ankunft hier. Vielleicht beschäftigen Euch auch Fragen, was diese Tage hier betrifft. Es können viele Dinge sein, die Euch im Kopf herumgehen"; "Es war ein ungewohnter Stoff, aber sehr gut und noch dazu brillant gespielt. Dieses Stück wird einem noch eine ganze Weile im Kopf herumgehen"; "Alles, was sie gesagt hat, geht mir im Kopf herum"; "Nachdem mir diese Idee lange genug im Kopf herumgegeistert ist, wurde aus der Idee ein Plan"; "Manchmal hat man ja schon sehr verrückte Einfälle. So richtig kranke Ideen, die jedem von uns von Zeit zu Zeit im Kopf herumspuken"; "Wenn nicht mehr tausend Fragen im Kopf herumgeistern, wenn Fragen beantwortet sind oder als unbeantwortbar oder unwichtig abgestempelt sind, kann man sich eher auf das konzentrieren, was wichtig ist" | |
jemandem den Verstand rauben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr klar und logisch denken können (z. B. durch Lüsternheit, Ärger, Gewalt) SSynonyme für: nicht mehr klar und logisch denken können | "Die Schönheit der Frau hatte ihm den Verstand geraubt, und das Feuer der Begierde verzehrte ihn"; "Mein gesamter Körper hatte nichts Menschliches mehr. Zwar fühlte ich keine Schmerzen mehr, aber das, was ich sah, raubte mir den Verstand und ließ mein Gehirn vor Unglauben explodieren"; "Die Angst raubte mir den Verstand"; "Die Erregung raubte mir den Verstand, ließ mich alles vergessen was war und was kommen würde"; "Hörprobleme können einem den Verstand rauben"; "Ich bin auch kein Freund von Antirheumatika, aber wenn es manchmal nicht mehr geht und die Schmerzen einem den Verstand rauben, nimmt man alles" | Zu "Verstand" siehe auch "weder Sinn noch Verstand haben" |
jemandem eine helfende Hand reichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unterstützung / Hilfe SSynonyme für: Hilfe anbieten anbieten | "Ein türkischer Verein sucht Menschen, die Kindern in Not eine helfende Hand reichen"; "Die Helfer der Johanniter reichen Ihnen eine helfende Hand in allen Situationen, die Sie nicht mehr allein bewältigen können" | |
jemandem etwas auf dem Präsentierteller servieren / bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas möglichst bequem anbieten | Siehe auch "wie auf dem Präsentierteller sitzen" | |
Hand bieten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mitarbeit / Hilfe SSynonyme für: Hilfe anbieten anbieten; Hilfestellung geben SSynonyme für: Hilfestellung geben | "Wird Brüssel dazu Hand bieten?"; "Jetzt will die Gemeinde Meggen der Bauernfamilie Hofer Hand bieten"; "Sollte ihm von Seite der Stadt zur Realisierung nicht hilfreich die Hand geboten werden, würde er sein Institut nach München verlegen"; "In den Verhandlungen sind beide Seiten Kompromisse eingegangen und haben zu konstruktiven Lösungen Hand geboten"; "Darum haben wir im Nationalrat Hand geboten für ein wirksameres CO2-Gesetz"; "Umweltverbände bieten Hand für eine pragmatische Lösung"; "Das Buch richtet sich an Führungskräfte, CEO und deren Berater. Es will dazu Hand bieten, die Bedeutung von Emotionen und Intuitionen für Arbeitsbedingungen und soziale Beziehungen zu verstehen sowie deren grundlegenden Einfluss auf organisationale Veränderungen zu begreifen" | Schweiz; Die ausgestreckte Hand ist hier die helfende, Unterstützung bietende Hand. Die Redensart verwendet das gleiche Sinnbild und trägt eine ähnliche Bedeutung wie die Redewendung "die Hand reichen", die aber in Bezug auf die Vorstellung des Händeschütttelns die Aspekte Entgegenkommen, Versöhnung und Bereitschaft zur Einigung stärker betont |
etwas aus einer Hand bieten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mehrere ähnliche Dienstleistungen oder Produkte gleichzeitig anbieten | "XYZ Reinraumtechnik bietet Komplettlösungen aus einer Hand: vom Fan-Filter-Unit über Reinraumkabinen bis hin zur Planung und Ausführung schlüsselfertiger Reinräume nach ISO, VDI- oder GMP-Richtlinien" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen