1. Eintrag:
einander / sich gegenseitig den Ball zuspielen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Beispiele:
- Eine gute Debatte lebt auch davon, dass sich Pro und Kontra den Ball zuspielen
- Solange sich alle Beteiligten (Geschäftsinhaber, Hausbesitzer, Politiker) den Ball gegenseitig zuwerfen, wird sich nichts ändern
- Einander unbeschwert den Ball zuspielen und dabei das Spiel sich entwickeln lassen, ohne jemals Druck auf die jungen Musiker auszuüben. Und siehe da: Die Spielfreude gewinnt zusehends an natürlicher Ausdruckskraft
- Er hatte die sympathischere Rolle, ohne mich hätte das alles aber nicht funktioniert. Man muss sich gegenseitig den Ball zuspielen - fast immer hat dabei einer die dankbarere Rolle als der andere
- Da gibt es ein Zusammenspiel von verschiedenen Gruppen, die sich den Ball zuspielen
- Dieselbe Lüge wird auf allen Kanälen von Dutzenden Politikern und Pseudowissenschaftlern wiederholt, sie spielen einander den Ball zu, bis eine Nachrichtenlawine daraus entsteht
Ergänzungen:
Zur Herkunft siehe "einander / sich gegenseitig die Bälle zuwerfen / zuspielen"; zu anderen Bedeutungen siehe "jemandem den Ball zuspielen"
> |