-->
Suchergebnis für
323 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich in Schale werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich besonders gut kleiden SSynonyme für: sich gut kleiden ; sich elegant / festlich SSynonyme für: sich festlich anziehen anziehen | Für diese Redensart gibt es verschiedene Deutungen. Naheliegend ist es, die Schale im Gegensatz zum Kern als äußere Hülle oder bloße Äußerlichkeit anzusehen. Daneben ist nicht auszuschließen, dass es sich um eine Übernahme und Lehnübersetzung aus dem Rotwelsch handelt, wo klipha (Schale) für Kleidung gebräuchlich war. Aus diesem Wort hat sich auch das deutsche Wort "Kluft" (Arbeitskleidung) entwickelt. Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" | |
sich piekfein machen; sich fein machen / feinmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut anziehen; sich für einen besonderen Anlass festlich kleiden | umgangssprachlich | |
sich in Wichs werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich festlich anziehen SSynonyme für: sich festlich anziehen ; sich formell / fein / vornehm SSynonyme für: sich vornehm kleiden kleiden | "Er hatte sich mächtig in Wichs geworfen, seine Stiefel schossen glänzende Blitze und oben war er mindestens zu sieben Achteln Vorhemd" (Heinrich Seidel: Leberecht Hühnchen, Kap. 19, 1882) | umgangssprachlich, veraltet; Stammt aus der Studentensprache, Anfang des 19. Jahrhunderts. Schon das "Wörterbuch der deutschen Sprache" von Campe aus dem Jahr 1811 kennt die Wendung "in Wichs setzen" Quellenhinweis: . Zur Herkunft siehe auch "wichsen"; siehe auch "in vollem Wichs" S. 697 |
sich einmümmeln / einmummen / einmummeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich warm anziehen; sich behaglich einhüllen | "Erst in Ruhe duschen und Haare waschen, dann in eine warme Decke einmümmeln und Tatort schauen oder etwas ähnlich Gemütliches tun"; "Falls euch später noch kühl wird, könnt ihr euch in die Decken einmummen"; "In früheren Zeiten hatte sie den Winter stets als bedrückend empfunden, zumal sie leicht fror und sich stets dick einmummeln musste, wenn sie das Haus verließ"; "Die Passagiere gehen zum Außendeck, stehen dort eingemummt und dicht gedrängt, stumm, regungslos, als halte unser träges Schiff Andacht" | umgangssprachlich; Sprachgeschichtlich leiten sich die Begriffe aus dem Verb "mummen, mummeln" (16. Jahrhundert) ab, das "undeutlich reden, brummen" und "sich verhüllen, maskieren" bedeutete. Beide Bedeutungen vereinigen den Aspekt des Undeutlichen und der Verheimlichung. Früher gab es auch die "Mumme", also eine maskierte Person. Heute kennen wir noch die Begriffe "Mummenschanz" und "sich vermummen". "Einmummeln" und "einmummen" sind seit dem 18. Jahrhundert belegt. So soll Goethe 1774 in Bezug auf seinen englischen Überrock gesagt haben: "Tante! Da komme ich... Ja, gestiefelt und eingemummelt" Quellenhinweis: . Bei Schiller dagegen finden wir den Ausdruck noch im Sinn der Maskierung: "Berede Dich, wir beide hätten uns auf einem Ball mit Masken eingefunden, in Sklavenkleider Du, und ich aus Laune in einen Purpur eingemummt" Johann Wolfgang Goethe: Gespräche, 1774, Mit Johanna Fahlmer Quellenhinweis: Friedrich Schiller: Dom Karlos, Infant von Spanien. Leipzig 1787, S. 74 |
sich gut machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut entwickeln SSynonyme für: sich gut entwickeln ; gut aussehen SSynonyme für: gut aussehen ; einen guten Eindruck machen SSynonyme für: einen guten Eindruck machen ; gut zur Geltung kommen | umgangssprachlich; siehe auch "es mit jemandem machen können" | |
ein gutes / ideales Gespann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Menschen, die gut zusammenpassen / gut zusammenarbeiten; Dinge, die sich gut ergänzen | "Als Autoren ein gutes Gespann, als Entertainer eine Entdeckung: Michael Kobr und Volker Klüpfel jodeln sogar für ihre Zuschauer"; "Ich habe bislang nur Gutes über ihn gehört, deswegen bin ich mir sicher, dass wir ab Sommer ein gutes Gespann abgeben werden"; "Im Mix sind diese Zutaten ein ideales Gespann und bilden ein nahrhaftes Produkt für unsere Lieblinge"; "Das liegt daran, dass Mathematik und Computer ein ideales Gespann sind: Computer setzen in der Mathematik entwickelte Verfahren um, machen sie damit zugänglich und das führt zu neuen Anwendungen und neuen Fragen, die auch die Theorieentwicklung vorantreiben"; "Was für ein kluges Köpfchen Sie doch haben! Gemeinsam wären wir ein ideales Gespann, meinen Sie nicht auch, Jane?"; "Wir waren doch die ganze Zeit ein gutes Gespann. Warum machst du alles kaputt?" | umgangssprachlich; Vor einen Wagen gespannte Zugtiere bilden ein "Gespann". Nur wenn diese gleichmäßig, gleich stark und schnell den Wagen ziehen, kommt der Wagen optimal vorwärts. Die Verwendung in übertragener Bedeutung ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Bjørnstjerne Bjørnson: Briefe aus Aulestad an seine Tochter Bergliot Ibsen, 1911, S. 128 |
wie geschmiert laufen / gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos ablaufen SSynonyme für: reibungslos ablaufen ; sehr gut funktionieren SSynonyme für: gut funktionieren ; (Waren) sich gut verkaufen | "Das läuft ja wie geschmiert! Vielleicht sind wir schon morgen fertig mit der Arbeit" | umgangssprachlich; Wenn man eine Maschine mit Fett schmiert, dann läuft sie besser. Diese Bedeutung hat sich metaphorisch auf andere Bereiche übertragen |
der Laden läuft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Geschäfte gehen gut SSynonyme für: die Geschäfte gehen gut ; dem Unternehmen geht es wirtschaftlich gut | Das mit Latte verwandte Wort Laden bezeichnete ursprünglich den aus Brettern gefertigten Verkaufsstand und hat heute die allgemeinere Bedeutung Geschäftsraum. In redensartlichen Wendungen wird daraus meist die noch allgemeinere Bedeutung Betrieb, aber auch Restaurant, Behörde u. ä. oder einfach Angelegenheit, Sache | |
nicht auf den Mund gefallen sein; nicht aufs Maul gefallen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | redegewandt SSynonyme für: redegewandt / schlagfertig SSynonyme für: schlagfertig / eloquent sein; sich gut ausdrücken SSynonyme für: sich gut ausdrücken können / gut artikulieren können | "Nicht auf den Mund gefallen! So werden Sie schlagfertig und erfolgreicher!"; "Sie sind nicht auf den Mund gefallen, sondern sagen, was Sie denken"; "Überhaupt ist Ally nicht auf den Mund gefallen, ihre unbedachten Äußerungen sorgen immer wieder für Wirbel"; "Wenn Sie sich überdurchschnittlich gut mit dem Internet und den dazugehörigen Technologien auskennen, am Telefon nicht auf den Mund gefallen sind und immer als gefragter Ansprechpartner gelten, sind Sie unser Mann/unsere Frau"; "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Nicht immer ist diese Alltagsweisheit richtig. Wer nicht auf den Mund gefallen ist, hat gute Karriere-Chancen"; "Sie kommt aus Frankfurt, ist aufgeweckt, intelligent und nicht auf den Mund gefallen"; "Der Michael, der würde dir gefallen, der ist helle und nicht aufs Maul gefallen!" | umgangssprachlich, Maul: selten (2); Diese Redensart bezieht sich wohl darauf, dass der Mund unverletzt ist und somit frei sprechen kann. Sie ist mindestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: . Paul Aler: Dictionarium germanico latinum ..., Vol 1.2., 1727, S. 1371, 1415 Zu "Maul" siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; zu "Mund" siehe auch "den Mund halten" |
Das Auge isst mit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Essen muss nicht nur gut schmecken, sondern auch gut aussehen | Sprichwort |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen