-->
Suchergebnis für
126 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich die Kante / Kanne geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich heftig betrinken SSynonyme für: sich betrinken ; große Mengen Alkohol trinken | "Jetzt hockt er wieder mit seinen vorgeblichen Freunden irgendwo zusammen und gibt sich die Kante"; "Er fährt zum Oktoberfest und gibt sich die Kante"; "Er sitzt mit seinen Kumpels in einer Bar und gibt sich die Kanne"; "Noch vor einer halben Stunde wollte Jan zu Fuß ins Tal zu Pacos Bar gehen und sich die Kanne geben"; "Heute geb' ich mir die Kante!"; "Ein Leben als Bundesdrogenbeauftragte dürfte nicht eben unterhaltsam sein: Tag für Tag vor den immergleichen Rauschmitteln warnen, während die Bevölkerung nicht zuhören will, sondern sich fröhlich die Kante gibt" | umgangssprachlich, salopp, Kanne: selten (2); Die Wendung dürfte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden sein, zumindest stuft sie Schemann 1993 [ ![]() Die Herkunft ist nicht eindeutig. Während die Herleitung der Variante "sich die Kanne geben" leichter fällt, da Trinkgefäße für Bier und Wein früher als Kannen bezeichnet wurden, wird sie bei "Kante" schwieriger. So gibt es die Deutung, dass "Kante" sich aus "Kanne" entwickelt hat, was eine nachvollziehbare Herleitung ist. Denn Redensarten, die "Kanne" und "Alkohol" in Verbindung bringen, gibt es schon länger. So beschreibt Röhrich 1991 [ ![]() Quellenhinweis: . Im Frühneuhochdeutschen hatte das Wort "Kante" die gleiche Bedeutung wie "Kanne", wegen der späteren Entstehung der Redensart ist aber ein Zusammenhang nicht gegeben. S. 212 So lässt sich nur darüber spekulieren, welche Assoziationen die Verballhornung von "Kanne" zu "Kante" befördert haben. So kann man an die Tischkante denken, auf die der Kopf bei Volltrunkenheit fällt, oder an die Unterlippe als "Kante", über die der Alkohol bei Überfüllung wieder herausläuft, oder an die Kante als oberes Ende des Flaschenhalses oder des mit Alkohol gefüllten Glases. Man kann auch an das "Dekantieren" denken - also das Abgießen des Weines vom Bodensatz. Eine andere Assoziation ergibt sich aus der Bedeutung Kante = Grenze: Man geht beim übermäßigen Alkoholgenuss an die Grenze des Möglichen und Gesunden |
sich abschießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich heftig betrinken SSynonyme für: sich betrinken ; im erweiterten Sinne: Rauschmittel nehmen SSynonyme für: Rauschmittel nehmen | "Langweilig wird es hier auf jeden Fall nicht, egal ob man sich abschießen, einander kennenlernen, tanzen oder einfach nur einen schönen Abend mit Freunden haben will. Prost!"; "Wenn man sich abschießen will oder schon hat, dann muss man halt ein Taxi nehmen oder eine Mitfahrgelegenheit planen"; "Sie hat sich total abgeschossen und wäre wohl nicht mehr sicher allein nach Hause gekommen"; "Ich habe am Flughafen getrunken, bin zum Gig, habe mich abgeschossen und bin nach Hause, um meinen Kater auszukurieren"; "Heute Abend schieß ich mich ab!" | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache; Die Redensart, die auf die Bewegungsunfähigkeit des total Betrunkenen anspielt, dürfte in den 2000er Jahren entstanden sein |
sich besaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich betrinken SSynonyme für: sich betrinken | umgangssprachlich, salopp; zu "saufen" siehe auch "sich einen ansaufen" | |
sich volllaufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich betrinken SSynonyme für: sich betrinken | umgangssprachlich | |
sich einen brennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich betrinken SSynonyme für: sich betrinken | "Willi hatte sich schon allerschwerstens einen gebrannt" | umgangssprachlich, salopp, selten |
sich einen antrinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich betrinken SSynonyme für: sich betrinken | umgangssprachlich | |
sich einen anzwitschern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich betrinken SSynonyme für: sich betrinken | umgangssprachlich, salopp | |
sich den Kanal volllaufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich betrinken SSynonyme für: sich betrinken | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "den Kanal voll haben" | |
sich einen ansaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich betrinken SSynonyme für: sich betrinken | "Alkohol gab's, nicht mal teuer, und man konnte sich gut einen ansaufen"; "Für dieses Geld kann ich mir am Wochenende einen Rausch ansaufen"; "Säuft sie sich einen an, wenn sie Frust hat?"; "Geile Tussi in kurzem Rock, Stöckelschuhe, amüsiert sich prächtig, säuft sich dezent einen Rausch an" | umgangssprachlich, salopp; In der Bedeutung "trinken, schlürfen" hatte das Wort "saufen" bis zum Mittelalter keinen abwertenden oder derben Nebensinn, doch bereits bei Luther ist es ein durchaus starker Ausdruck . Später gewann es einen negativen Beigeschmack und wurde eher in den drei Bedeutungen "(Tiere) trinken", "auf unanständige Weise trinken" und "Alkohol trinken" verwendet. Im Wörterbuch von Adelung (1793-1801) wird das so formuliert: "... die lasterhafte Fertigkeit haben, mehr zu trinken, als die Natur bedarf, und als der Verstand ertragen kann" Quellenhinweis: . Adelung: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/Adelung, saufen, abgerufen am 01.03.2021 Und so verwendet bereits Bartholomäus Ringwald 1585 das Wort "ansaufen" im Sinne von "Alkohol trinken": "Gar mancher ist dann so verruckt / Das, wenn er hat zu viel geschluckt / so geht er naussen vnd sich zwingt / Das all Materi von ihm springt (wohl: er übergibt sich) / die er hat vbrig eingenomm / Und thut darnach fein widerkomm / Setzt sich zu Tisch / säufft wider an / Wie ein beschmutzter nasser Han" Quellenhinweis: Die lauter Warheit, S. 63 |
sich einen ankümmeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich betrinken SSynonyme für: sich betrinken | "Ich glaube, ich werd' mir heute einen ankümmeln!"; "Das sind die wahren Genuss-Säufer, denen er seine ganze Herzenswärme schenkt: Nehmen sogar eine rigide Ausnüchterung in Kauf, um sich hinterher wieder einen ankümmeln zu können" | umgangssprachlich, selten; Der Begriff ist vom Kümmelschnaps abgeleitet |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen