-->
Suchergebnis für
51 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich fühlen wie ein Fisch auf dem Trockenen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich hilflos SSynonyme für: sich hilflos fühlen / ohnmächtig / unwohl SSynonyme für: sich unwohl fühlen fühlen | umgangssprachlich | |
kurze Hose, Holzgewehr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich wie ein kleiner Junge fühlen: unvorbereitet, schlecht informiert, hilflos, ratlos | "Und dann stehste da und was ist: Kurze Hose, Holzgewehr!"; "Jetzt stehe ich hier - kurze Hose, Holzgewehr - und weiß mir keinen Rat"; "Dort, wo nicht der geringste Luftzug zu spüren war, lief einem das Wasser in regelrechten Sturzbächen den Pops hinunter. Aber egal, wir waren ja vorbeugend mit kurzen Hosen bewaffnet angerückt und wie sagt man doch so lapidar: Kurze Hose, Holzgewehr und los"; "Und ich steh dann da, kurze Hose, Holzgewehr und darf die Verknüpfungen aktualisieren"; "Und ich steh hier jetzt, kurze Hose, Holzgewehr, und bin verunsichert, was wir tun sollen. Vielleicht kann jemand von euch das Für und Wider etwas erläutern?" | umgangssprachlich, selten; Die Redensart ist in keinem Wörterbuch verzeichnet, scheint also auch früher nur mäßig verbreitet gewesen zu sein. Sie bezieht sich auf spielende Jungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und wird verwendet, wenn jemand, meist ein junger Unerfahrener, eine Aufgabe unterschätzt hat und nicht allein bewältigen kann. Die Zeitung "HNA" berichtete am 30.08.2014 über die "Jugendwehren" zur Zeit des Kaiserreiches (bis Ende des 1. Weltkrieges), in denen die Jungen spielerisch das Töten mit der Waffe lernten: "Wenn die Möchtegern-Soldaten dann mit ihren Taten prahlten, kommentierten die Erwachsenen dies oft mit der etwas abfälligen Bemerkung 'Kurze Hose, Holzgewehr!', um auf die Spielzeugausrüstung der Kinder anzuspielen" Quellenhinweis: 'Kurze Hose, Holzgewehr' - die Jugendwehr im Solling |
sich in den Arsch gefickt fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich veralbert fühlen / verspottet fühlen / hintergangen fühlen / betrogen fühlen | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
den Boden unter den Füßen verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (z. B. emotionale, finanzielle) Sicherheit verlieren; (mechanisch und emotional) den Halt verlieren; Rückhalt / Stabilität verlieren; sich hilflos fühlen SSynonyme für: sich hilflos fühlen ; unter Schwindel leiden | "Trotz des schmerzlichen Verlustes verlieren diese Menschen nicht den Boden unter den Füßen, können den Alltag wie üblich bewältigen"; "Der 1. FC Kaiserslautern und Trainer Marco Kurz verlieren in der Fußball-Bundesliga den Boden unter den Füßen. Der Trainer muss nach der 1:4 (1:2)-Niederlage gegen den FC Schalke 04 am Sonntag und der rabenschwarzen Serie von 16 Spielen ohne Sieg um seinen Job bangen"; "Wer bin ich? Was kann ich? Was bin ich wert? Wer diese wichtigen Fragen positiv beantworten kann, hat festen Boden unter den Füßen. Denn ein starkes Selbst ist der Garant für Lebenszufriedenheit, Gesundheit und Erfolg"; "Gleichgewichtsstörungen sind neben Schmerzen im Rücken und im Kopf die dritthäufigste Ursache für einen Arztbesuch. Meist klagen die Betroffenen über ein Schwanken oder das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren"; "'Kein Dach über dem Kopf zu haben heißt, den Boden unter den Füßen zu verlieren.' Diese Beratungsstelle ist ein Angebot für Menschen aus der Stadt Schrobenhausen, welche von Wohnungslosigkeit betroffen oder davon bedroht sind"; (Traumdeutung:) "Erhängen (Erhängter) zeigt meist an, dass man den Boden unter den Füßen verloren hat und im Augenblick nicht erkennt, wie der weitere Lebensweg verläuft"; "Das Lachen über das Hinfallen des Clowns ist unser Sieg über die unabschaffbare Grundsituation, dass wir jederzeit den Boden unter den Füßen verlieren können" | |
sich auf den Fuß / die Füße getreten fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beleidigt SSynonyme für: beleidigt / gekränkt SSynonyme für: gekränkt / verstimmt SSynonyme für: verstimmt / brüskiert sein SSynonyme für: brüskiert ; sich benachteiligt fühlen SSynonyme für: sich benachteiligt fühlen ; sich übervorteilt fühlen SSynonyme für: sich übervorteilt fühlen | "Nach meinen Informationen hat man ihn bei der jüngsten Entscheidung übergangen, und er fühlte sich auf die Füße getreten"; "Ich hoffe, niemand fühlt sich auf die Füße getreten. Ich weiß, dass das ein absolut sensibles Thema ist"; "Man reagiert dann unangemessen, wenn man sich auf die Füße getreten fühlt"; "Als rechte Hand der Projektleitung treibt die Projektassistenz schleppende Entwicklungen voran. Dies wird in den meisten Situationen dazu führen, dass Mitarbeiter sich auf die Füße getreten fühlen"; "Wenn der amtierende Präsident nicht erwünscht ist, würde das einen Affront gegen ihn bedeuten. Donald Trump könnte sich auf die Füße getreten fühlen, was eine Verstimmung in den britisch-amerikanischen Beziehungen bedeuten würde" | umgangssprachlich; Siehe auch "jemandem auf den Fuß / die Füße treten" |
sich auf den Schlips getreten fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beleidigt SSynonyme für: beleidigt / gekränkt SSynonyme für: gekränkt / verstimmt SSynonyme für: verstimmt / brüskiert sein SSynonyme für: brüskiert ; sich benachteiligt fühlen SSynonyme für: sich benachteiligt fühlen ; sich übervorteilt fühlen SSynonyme für: sich übervorteilt fühlen | "Wenn es ein Bewerber nicht schafft, in zwei Stunden Vorstellungsgespräch konzentriert zu bleiben und ein paar Fragen, so komisch die auch sind, zu beantworten, ohne sich auf den Schlips getreten zu fühlen, dann ist das schon ein wenig lächerlich"; "Viele Mitarbeiter fühlen sich von schlechten Chefs, die keinerlei Empathie zeigen, auf den Schlips getreten"; "Einheimische können sich auf den Schlips getreten fühlen, wenn halbnackte Reisende durch ihre Stadt spazieren"; "Er zog ein mürrisches Gesicht, und ich wusste, dass es ihm scheißegal war, ob sich irgendjemand auf den Schlips getreten fühlte" | umgangssprachlich; Der "Schlips" war ursprünglich der Rockzipfel oder der Hemdszipfel (ursprünglich niederdeutsche Pluralform von Slip = Zipfel). Die Bedeutung "Halstuch", "Krawatte" ist erst 1840 aus England zusammen mit der entsprechenden Mode nach Deutschland gekommen. Nach einer Deutung bezog sich die Redensart daher auf die langen Gehröcke - so konnte es schon mal passieren, dass man jemandem (aus Versehen) auf den Rockzipfel stieg. Dem widerspricht allerdings, dass die Redewendung vermutlich erst nach 1900 aufkam - und zu dieser Zeit verwendete man den "Schlips" schon im heutigen Sinn. Siehe auch "jemandem auf den Schlips treten" |
wie ein Fisch auf dem Trockenen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hilflos sein SSynonyme für: hilflos | ||
die Faust in der Tasche ballen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend, aber hilflos sein | "Noch halte man still. Man werde den Managern aus Detroit keine Steilvorlage liefern, Bochum zu schließen, nach all den Jahren und all dem Kampf. Die Wut aber sei allgegenwärtig. 'Wir ballen die Faust in der Tasche'"; "Herrhausen spricht vom 'Zwergenaufstand der Bedenkenträger', den er bekämpfen müsse. Das Problem sei dabei, so formuliert er einmal gegenüber einem Freund, dass nicht offen gekämpft werde. Manche seiner Kollegen säßen 'mit der Faust in der Tasche da - bis die Knöchel weiß werden'"; "In namentlicher Abstimmung werden SPD und Grüne den Minister im Amt halten, wohl manche mit geballter Faust in der Tasche"; "Der Ruhepunkt für alle ist das Kino der Stadt und sein Betreiber Sam. Aber mit der Schließung des Kinos werden auch die gescheiterten Träume der Jugendlichen deutlich. Es bleibt am Ende nur die Anpassung, die Faust in der Tasche" | "Die Faust in der Tasche" ist Titel eines Spielfilms (BRD 1978), der das Thema Jugendarbeitslosigkeit und Jugendgangs behandelt - und auch Titel eines Liedes von der Punkband "Die Toten Hosen" (1985), bei dem es um einen Mann geht, der nicht erträgt, dass seine Ex-Freundin mit einem anderen zusammen ist. Die in der Tasche geballte Faust ist im Gegensatz zur erhobenen Faust nicht sichtbar und damit eine von den Machtverhältnissen diktierte Verlegenheitsgeste |
von einer Ohnmacht in die andere fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hilflos SSynonyme für: hilflos / erstaunt SSynonyme für: erstaunt / erschrocken SSynonyme für: erschrocken / machtlos sein SSynonyme für: machtlos ; sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen | "Ein toter Lehrer, auf dem Gelände einer Frankfurter Schule ermordet, stürzt den dortigen Schulbetrieb in ein einziges Chaos und treibt Lehrer, Schüler und Eltern von einer Ohnmacht in die andere"; "Eine turbulente Szene jagt die andere, und als das Brautpaar auch noch die Verlobung löst, ist das Chaos perfekt und Mutter Redlich fällt von einer 'Ohnmacht' in die andere"; "Man fällt ja irgendwie von einer Ohnmacht in die andere, wenn man dauernd mitbekommt, auf was für beknackte Ideen die Menschen immer wieder kommen"; "Wozu also eine dieser Modepüppchen heiraten, die zweifellos von einer Ohnmacht in die andere fallen, wenn sie nur einen Jagdhund oder etwas Schmutz an den Stiefeln sehen"; "Vorausgegangen war ein schlimmer Abspielfehler von Micha Schulz. Nun war Bredereiche endgültig klar am Drücker und drängte mit aller Macht auf den Ausgleich. Unser Team wankte gewaltig und fiel von einer Ohnmacht in die andere" | |
verraten und verkauft sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von allen im Stich gelassen sein; hilflos und ohne Unterstützung sein | umgangssprachlich; Diese formelhafte Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert bezeugt Quellenhinweis: Simplicissimus 4,463 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen