1. Eintrag:
sich im Kreis bewegen / drehen; sich im Kreise drehen
Beispiele:
- Vertragsverhandlungen: FC Bayern und Alaba drehen sich im Kreis
- Wir drehen uns mit unseren Gedanken im Kreis und kommen nicht zu einem Abschluss der Bewertung
- Viele Gespräche versanden ergebnislos. Oder, wie es Bättig sagt: "Sie drehen sich im Kreis"
- Die Diskussion dreht sich offensichtlich im Kreise
- Die Wochenendaktivitäten drehten sich abseits neuer Impulse im Kreis, überhaupt schien sich alles im Kreis zu drehen, die Gespräche, die Ansichten, die Handlungsweisen
- In den aktuellen Top Ten der Charts stehen derzeit die Kelly Family, Peter Maffay und die Ärzte. Ganz offensichtlich haben die Neunzigerjahre also nie aufgehört und wir bewegen uns seit dreißig Jahren im Kreis durch diesen zähen Quark
Ergänzungen / Herkunft:
Das Drehen um die eigene Achse führt dazu, dass man immer wieder an seine Ursprungsposition zurückkehrt und eignet sich daher gut zur Vermittlung von Wiederholung und für Stillstand im Sinne fehlenden Fortschritts.
Literarische Belege für die Verwendung in übertragener Bedeutung finden wir z. B. bei Goethe Q
Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, 1795/96, Viertes Buch, Siebzehntes Kapitel✗
Stets vor, und nicht langsäumend stille stehen,
Nicht hinter sich mit Stolze sehen,
Nicht auf dem Wege sich im Kreise drehen,
Darauf komts an, ihr Söhne meines Vaterlands!
Steil ist sie hier und da die Bahn
Den Felsenberg hinan;
Allein wer steigen kont', und stieg, der fands
Q.
Zu "Kreis" siehe auch "bessere Kreise"