1. Eintrag:
auf den letzten Drücker
Beispiele:
- Neigt Ihr Kind dazu, das Lernen für die Klassenarbeiten aufzuschieben? Lernt ihr Kind erst auf den letzten Drücker?
- Dort, das wissen die Mitarbeiter der Tankstelle in Penig an der B 95, werden gern Geschenke auf den letzten Drücker gekauft
- Der FC Augsburg hat auf den letzten Drücker den Sprung in die EL-Zwischenrunde geschafft
- Müssen Sie sich auch häufig den Vorwurf gefallen lassen, alles auf den letzten Drücker zu erledigen?
Ergänzungen / Herkunft:
umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist nicht bekannt. Drücker nannte man an alten Uhren jenen Zapfen, mit dem man den Uhrdeckel öffnete. Es ist wahrscheinlich, dass die Redensart von daher die Bedeutungskomponente der vergehenden Zeit erhalten hat. Es kann aber auch an Verschmelzungen mit dem Begriff Zeitdruck u. ä. gedacht werden. Andere Deutungen beziehen sich auf den Türgriff des abfahrenden Zuges, den letzten Stich beim Kartenspiel oder auf den Abzug am Gewehr, der auch Drücker genannt wird. Der "letzte Drücker" wäre dann der letzte verbliebene Schuss