1. Eintrag:
sich in Wichs werfen / schmeißen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Beispiele:
- Er hatte sich mächtig in Wichs geworfen, seine Stiefel schossen glänzende Blitze und oben war er mindestens zu sieben Achteln Vorhemd (Heinrich Seidel: Leberecht Hühnchen, Kap. 19, 1882)
Ergänzungen:
umgangssprachlich, veraltet; Stammt aus der Studentensprache, Anfang des 19. Jahrhunderts. Schon das "Wörterbuch der deutschen Sprache" von Campe aus dem Jahr 1811 kennt die Wendung "in Wichs setzen" Q. Zur Herkunft siehe auch "wichsen"; siehe auch "in vollem Wichs"
> |