-->
Suchergebnis für
357 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich in die Brennnesseln / Nesseln setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in eine unangenehme SSynonyme für: sich in eine unangenehme Lage bringen / unerfreuliche / missliche Lage bringen; sich blamieren SSynonyme für: sich blamieren ; sich ungeschickt verhalten SSynonyme für: sich ungeschickt verhalten ; Anstoß erregen SSynonyme für: Anstoß erregen ; etwas Peinliches tun SSynonyme für: Peinliches tun | "Trotz erheblicher Kritik im Vorfeld will Amnesty International Prostitution entkriminalisieren. Damit setzen sich die Menschenrechtler in die Nesseln"; "Sie hat wieder mal provoziert, sich in die Nesseln gesetzt. Das ist schließlich ihre Aufgabe. Aber natürlich ist nicht alles schlecht"; "Sie lehnen den Auftrag lieber einfach ab, als sich damit in die Nesseln zu setzen, weil sie keinen Mechaniker mehr haben, den sie da dransetzen könnten"; "Es gibt Gesten, mit denen du dich in anderen Ländern ziemlich in die Nesseln setzen kannst"; "Er wird als deutscher Botschafter von Irland nach Sambia versetzt, weil er sich auf dem diplomatischen Parkett Irlands mit seinem losen Mundwerk in die Nesseln gesetzt hat" | umgangssprachlich, Brennnesseln: sehr selten (1); Die Redensart ist leicht zu verstehen: Die Haare der Brennnessel brennen auf der Haut. Wer sich hineinsetzt, bringt sich in eine unangenehme Situation. Die Redensart ist schon 1865 bei Frischbier in der Variante "sich mit dem Arsch in die Nesseln setzen" bezeugt Quellenhinweis: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, S. 12 |
jemanden in die / eine Falle locken; jemandem eine Falle stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden täuschen SSynonyme für: täuschen ; jemanden dazu bringen, dass dieser in eine unangenehme SSynonyme für: dazu bringen dass dieser in eine unangenehme Situation gerät / kritische SSynonyme für: dazu bringen dass dieser in eine kritische Situation gerät / missliche SSynonyme für: dazu bringen dass dieser in eine missliche Situation gerät Situation gerät; jemanden in eine schlimme Lage manövrieren SSynonyme für: in eine schlimme Lage manövrieren ; versuchen, jemanden hereinzulegen SSynonyme für: versuchen ... hereinzulegen | Falle (ursprünglich Fallgrube) bezeichnet in der Jägersprache eine große Anzahl verschiedener Mittel, des Jagdwilds habhaft zu werden. Diese Bedeutung ist in der Umgangssprache in vielen Redensarten im übertragenen Sinn (d. h.: auf Menschen bezogen) wiederzufinden. Stets sind mit derartigen Wendungen negative Pläne bzw. das Erleiden negativer Auswirkungen derartiger Pläne gemeint | |
einen Fallstrick legen; Fallstricke legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden in eine Falle locken; jemanden dazu bringen, dass dieser in eine unangenehme SSynonyme für: dazu bringen dass dieser in eine unangenehme Situation gerät / kritische SSynonyme für: dazu bringen dass dieser in eine kritische Situation gerät / missliche SSynonyme für: dazu bringen dass dieser in eine missliche Situation gerät Situation gerät; jemanden in eine schlimme Lage manövrieren SSynonyme für: in eine schlimme Lage manövrieren ; versuchen, jemanden hereinzulegen SSynonyme für: versuchen ... hereinzulegen | ||
Dann stehen wir da! Dann stehst du da! Dann steh' ich da! Dann steht er / sie da!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man etwas nicht so läuft, wie erhofft; sagt man, wenn man in eine unerfreuliche / missliche Lage gerät | "Ich hoffe, der Lieferant bringt noch heute das Fleisch - wenn nicht, dann stehen wir da!"; "Ich muss mich darauf verlassen können, dass du um 5 Uhr kommst und mir beim Tragen hilfst. Am Ende sagst du dann kurz vor 5 Uhr ab und dann steh' ich da!"; "Und dann steh' ich da. Dann fragt der mich irgendwas und dann weiß ich gar nicht mehr, was ich machen soll" | umgangssprachlich; Neben der wörtlichen Bedeutung des ratlosen Herumstehens spielt hier auch der "Stillstand" im Sinne eines gestörten Ablaufs der Unternehmung eine Rolle. Zu "stehen" siehe auch "zu / hinter jemandem stehen", "jemandem gut zu Gesicht stehen", "Die Sache steht und fällt mit" |
sich in etwas reinreiten / hineinreiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verwickeln / verstricken; sich in eine unangenehme Lage bringen SSynonyme für: sich in eine unangenehme Lage bringen | umgangssprachlich | |
jemanden in die Falle laufen / tappen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zulassen, dass jemand in eine gefährliche / kritische / unangenehme / missliche Situation gerät | ||
(in den Arsch / Hintern) gekniffen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer missliche Lage befinden; das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen | "Ostdeutsche sind beim Stromtarif gekniffen: Verbraucher in Ost-Deutschland können aus deutlich weniger preiswerten Stromanbietern wählen, ihr Sparpotenzial ist demnach geringer"; "Finanzkonzerne sind doppelt gekniffen. Ähnlich wie die Autobauer leiden die Banken nicht nur unter der flauen Konjunktur"; "Assange: Wer iPhone, gmail, Blackberry benutzt, ist in den Arsch gekniffen!"; "BP steigt groß in den Getreideanbau ein. Der Ölmulti will nun wohl das Getreide für seine Bioethanolproduktion selber erzeugen - und wieder sind die freien Landwirte in den Arsch gekniffen?" | umgangssprachlich, Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
(dunkle / düstere) Wolken im Paradies![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein perfekter Ort mit Schattenseiten / Nachteilen; eine behagliche Lage, in der unangenehme Dinge geschehen | "Ich habe mich mit dem neuen Roman 'Zeit heilt keine Wunden' warm geschrieben, es läuft wie geschmiert. In der ersten Szene wird schon gleich ein Steilpass gesetzt, als Wolken im Paradies zwischen Regi und Tom aufziehen"; "Doch bald ziehen dunkle Wolken im Paradies auf und sie gerät in einen Strudel aus gefährlichen Ereignissen"; "Leider gab es aber auch Wolken im Paradies: Während der Reise tauchten heimlich aufgenommene Oben-ohne-Fotos von Kate auf, die das französische Magazin 'Closer' veröffentlichte"; "Galt die Familie Becker jahrelang als die Vorzeige-Patchwork-Familie, ziehen jetzt offenbar dunkle Wolken im Paradies auf, denn die Tennislegende holt nun gegen Ex-Frau Barbara aus und fordert, sie solle doch endlich den Namen Becker ablegen"; "Graue Wolken im Paradies: Bei George Clooney und Amal Alamuddin könnte nun der erste Ehekrach anstehen" | metaphorisch; Die "Wolken" stehen symbolisch für aufkommenden Regen und damit für eine unangenehme Sache. Siehe auch "es sind dunkle Wolken am Horizont" |
jemandem Salz in die Wunde / Wunden streuen / reiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem seine Fehler und Unzulänglichkeiten schmerzhaft vorführen SSynonyme für: seine Fehler und Unzulänglichkeiten schmerzhaft vorführen ; durch eine Äußerung die unangenehme Lage eines anderen zusätzlich verschlimmern SSynonyme für: durch eine Äußerung die unangenehme Lage eines anderen zusätzlich verschlimmern | "Durch diese Äußerung rieb er mir genüsslich Salz in die Wunden"; "Es wäre ungerecht, Dir Salz in die Wunde zu streuen"; "Die Prüfung war sehr angenehm. Die Prüfer hatten sich vorbereitet und fair gefragt. Bei Unklarheiten war es kein Problem, noch einmal nachzufragen, und wenn es gar nicht weiterging, haben sie auch ausgeholfen und nicht weiter Salz in die Wunde gestreut"; "Hören sie sich Meinungen eines Gesprächspartners erstmal an, ohne zu widersprechen - auch wenn es schwer fällt. Und wenn Sie spüren, wo der andere seinen wunden Punkt hat, streuen Sie kein Salz in die Wunde"; "Während seiner Zeit in den USA (1910-1952) machte Chaplin nie einen Hehl daraus, dass er den Kommunismus nicht so schlecht finde, wie ihn die Amerikaner immer hinstellen. Dies war natürlich zur damaligen Zeit das Salz in der Wunde für die USA" | Siehe auch "an eine (alte / offene) Wunde rühren; an (alte / offene) Wunden rühren" |
jemanden in etwas reinreiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schuld am Unglück eines anderen haben; jemanden in eine üble Lage bringen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen