-->
Suchergebnis für
141 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aus allen Löchern pfeifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer schlechten Verfassung SSynonyme für: sich in einer schlechten Verfassung befinden / in einem schlechten Zustand SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden befinden; schwer krank sein SSynonyme für: schwer krank ; stark verschlissen SSynonyme für: verschlissen / stark beansprucht sein SSynonyme für: beansprucht | umgangssprachlich | |
am Boden liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschwächt SSynonyme für: geschwächt / kampfunfähig sein; sich in einem schlechten Zustand befinden SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden | "Griechenlands Automarkt liegt am Boden. Von Januar bis Ende November sanken die Neuzulassungen nach Zahlen des Branchenverbandes ACEA um 40 Prozent auf nur noch rund 55000 Fahrzeuge"; "Minus von 5,5 Prozent: Griechische Wirtschaft liegt am Boden"; "Ägyptens Tourismusbranche liegt am Boden"; "'Wir liegen am Boden', sagte der Trainer des Tabellen-15., der derzeit den Tanz auf drei Hochzeiten nicht verkraftet"; "Die Finanzmärkte liegen am Boden. Der Welthandel droht weiter einzubrechen. Die Hiobsbotschaften reißen nicht ab" | |
um etwas / jemanden schlecht / nicht gut bestellt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einem schlechten Zustand befinden SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden ; keine guten Zukunftsaussichten haben | "Um die Internet-Sicherheit ist es nicht gut bestellt"; "Sie sagte mir, dass mein Mann nach einem Verkehrsunfall im Krankenhaus eingeliefert wurde und ich ihn besuchen solle. Angeblich sei es um ihn nicht gut bestellt"; "Sieht man die Statistiken über neu gegründete Handwerksunternehmen seit Januar 2004, bekommt man den Eindruck, dass es um die Konjunktur in Deutschland doch nicht so schlecht bestellt ist wie vermutet"; "Bekanntlich ist es um die öffentlichen Haushalte derzeit schlecht bestellt"; "Da du wieder fluchen kannst, scheint es um deine Gesundheit ja soo schlecht nicht bestellt zu sein" | Die Redensart bezieht sich auf die alte Bedeutung von bestellen = beschaffen sein . Einen historischen Beleg finden wir im berühmten Roman "Simplicissimus" aus dem Jahr 1669: "er ... konte kümmerlich mehr recht gehen / ich ermuntert ihn zwar so gut ich konte / aber es war schlecht bestellt / er selbst merckte an Abnehmung seiner Kräfften wol / daß er nit lang mehr würde dauren können" Quellenhinweis: . German Schleifheim von Sulsfort (i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von): Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch, Monpelgart (i. e. Nürnberg), 1669, S. 519 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/grimmelshausen_simplicissimus_1669/?p=525&hl=beſtellt) Zur Herkunft siehe auch "nichts zu bestellen haben" |
an Krücken gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einem schlechten Zustand befinden SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden ; schlechte wirtschaftliche / finanzielle Aussichten haben | "Der Schulsport geht an Krücken - Kinder in schlechter körperlicher Verfassung"; "Der Mittelstand geht an Krücken - Der deutsche Mittelstand kommt nur langsam wieder auf die Beine. Die Stimmung ist nach wie vor gedrückt: Zu wenig Investitionen, kaum Geld für Innovationen, zu viele Pleiten"; "Auch die Hotelpreise schrecken vielerorts Urlauber ab, die den Euro dreimal umdrehen müssen. Und die Fluggesellschaft Alitalia, einst der Stolz der Nation, geht an Krücken" | metaphorisch |
aus / auf dem letzten Loch pfeifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer schlechten Verfassung SSynonyme für: sich in einer schlechten Verfassung befinden / in einem schlechten Zustand SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden befinden; schwer krank sein SSynonyme für: schwer krank ; stark verschlissen SSynonyme für: verschlissen / stark beansprucht sein SSynonyme für: beansprucht ; (finanziell, gesundheitlich) am Ende sein SSynonyme für: am Ende sein | "Krankheitsbedingt pfeife ich derzeit mit einer Lungenentzündung im wahrsten Sinne des Wortes auf dem letzten Loch"; "Auch wenn Raucher schon auf dem letzten Loch pfeifen, sehen sie dabei oft keine Verbindung zu ihrer Nikotinsucht"; "Die Politik hat anscheinend immer noch nicht erkannt, dass die Kommunen finanziell aus dem letzten Loch pfeifen"; "Tipps und Tricks für Schuldner: für alle, die auf dem letzten Loch pfeifen, aber endlich etwas vom Leben haben wollen"; "Die überalterte EDV pfeift aus dem letzten Loch"; "Schließlich erreichte ich das Ziel meiner Fahrt durch die Berge. Viel weiter wäre ich auch nicht mehr bergauf gekommen, da meine Kupplung bereits aus dem letzten Loch pfiff"; "Alles was mich hier interessiert ist, dass wir dieser Kunst, der elektronischen Kunst - der Kunst des 21. Jahrhunderts - mehr zum Leben verhelfen. Aber man versucht auch dieser Kunst durch finanzielle und andere Schwierigkeiten das Leben abzuwürgen, sodass sie aus dem letzten Loch pfeift" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart bezieht sich sicher auf die Löcher eines Blasinstruments. Wenn alle Löcher offen sind, spielt man den höchsten Ton, dann ist man "am Ende", dann "geht es nicht mehr weiter." Die Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: Grimmelshausen: Simplicissimus I, 283 |
angeknackst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beschädigt SSynonyme für: beschädigt / angestoßen SSynonyme für: angestoßen / gestört SSynonyme für: gestört / abgespannt / angeschlagen sein SSynonyme für: angeschlagen ; sich in einem schlechten Zustand befinden SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden | "Das Vertrauen in deutsche Produkte war deshalb sehr groß, aber dieses Vertrauen ist angeknackst"; "Nicht immer bricht die Rippe dabei gleich ganz durch, manchmal ist sie nur angeknackst"; "Das Sicherheitsgefühl in Freiburg ist angeknackst. Grund dazu hätte es eigentlich seit vielen Jahren gegeben, denn die Stadt gilt als kriminellste in ganz Baden-Württemberg"; "Der Aktienmarkt ist angeknackst, eine rasche Erholung unwahrscheinlich"; "Wenn jemand immer wieder benachteiligt werde, sei sein Selbstwertgefühl zumeist angeknackst. In den Erfolgen der anderen sehe er dann leicht eine Bestätigung der eigenen Minderwertigkeit" | umgangssprachlich; Das Wort lässt sich auf "knacken, knacksen" zurückführen und bezeichnet eine entsprechende (leichte) Beschädigung, die sich nicht nur auf Gegenstände, sondern auch auf die menschliche Psyche beziehen kann. Ursprung ist wohl "angeknackt", das heute eher selten und im Sinne des leichten Bruchs verwendet wird und seit dem 19. Jahrhundert bezeugt ist |
(nur noch) ein Schatten seiner selbst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | blass SSynonyme für: blass / kränklich aussehen SSynonyme für: kränklich aussehen ; angeschlagen SSynonyme für: angeschlagen / schwach sein SSynonyme für: schwach ; sich schlecht fühlen SSynonyme für: sich schlecht fühlen ; sich in einem bedauernswerten / schlechten SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden Zustand befinden | "Es waren nur vier Staffeln am Start und die US-Formation war in schwacher Besetzung ein Schatten ihrer selbst"; "Als Kant am 12. Februar 1804 um 11 Uhr in Königsberg kurz vor seinem 80. Geburtstag starb, war er nur noch ein Schatten seiner selbst. Über die Jahre war er körperlich und geistig immer mehr verfallen"; "Russland ist militärisch gesehen nur noch ein Schatten seiner selbst"; "Der einstige Weitenjäger ist nur noch ein Schatten seiner selbst und bietet derzeit ein Bild des Jammers" | In der "Pharsalia" des römischen Schriftstellers Marcus Annaeus Lucanus heißt es von Pompeius, von ihm sei nur der Schatten seines großen Namens geblieben. Siehe auch "in jemandes Schatten stehen" |
platt wie eine Flunder sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. flach / platt / flach gedrückt sein 2. flachbusig / hager sein SSynonyme für: hager 3. geistlos / oberflächlich / banal sein 4. erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft 5. überrascht SSynonyme für: überrascht / verblüfft SSynonyme für: verblüfft / erstaunt sein SSynonyme für: erstaunt 6. pleite SSynonyme für: pleite / geschwächt sein SSynonyme für: geschwächt ; sich in einem schlechten Zustand befinden SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden | 1. "Der Agent war hinter einem Sessel in Deckung gegangen und lag flach wie eine Flunder am Boden"; "Das Land ist flach wie eine Flunder; Spötter behaupten, hier könne man schon am Donnerstag sehen, wer am Samstag zu Besuch kommt"; "Sie warf die Zigarettenschachtel auf den Boden und stampfte mit ihren Doc Martens darauf herum, bis sie flach war wie eine Flunder"; "Wenn er nur einen Meter weiter rechts gestanden hätte, wäre er nun platt wie eine Flunder. Irgendwie geriet die ganze Sache langsam außer Kontrolle" 3. "Naddel war, was Tiefgang und innere Reflexion anbelangt, platt wie eine Flunder"; "Nettes Liedchen, aber platt wie eine Flunder" 4. "Papa war nach dem langen Flug bestimmt platt wie eine Flunder und Mama völlig erschöpft"; "Nach den 100m lief er die 200m, und nach den 400m dann noch die 800m als Sieger – war danach aber platt wie eine Flunder"; "Kassieren, Verkaufen und Laden einräumen – ich war abends platt wie eine Flunder" 6. "Die Firma ist platt wie eine Flunder"; "Vor ein paar Jahren war der Verein am Boden, platt wie eine Flunder! Wisst ihr das noch, ja?"; "Man wollte besonders korrekt sein, doch jetzt liegt die Justiz so platt wie eine Flunder auf dem Rollfeld des Rechtslebens" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: sehr selten (1), Bedeutungen 3,4: selten (2), Bedeutungen 5, 6: sehr selten (1); Flundern sind Plattfische, die einen stark abgeflachten Körper besitzen. Aus dem griechisch "platys" (weit, eben) entwickelte sich im Vulgärlatein "plattus", das auch im französischen "plat" zu erkennen ist. Als ursprünglich topologischer und geografischer Begriff ist "platt" auch ins Deutsche gekommen, wo beispielsweise die Redensart "das platte Land" den flachen (abgelegenen) Landstrich bezeichnet. Ebenso meint "plattdeutsch": die Sprache der Leute, die im norddeutschen Flachland leben. In übertragener Verwendung finden wir das Adjektiv in der Bedeutung "wenig originell, banal, seicht". Die Bedeutungen 3 bis 6 lehnen sich an umgangssprachliche Bedeutungen von "platt" an, wobei die Vorstellung des Liegenden vorherrschend ist. Dass jemand vor Überraschung umfällt und somit "flachliegt", ist in Redewendungen weit verbreitet (z. B. "jemanden umhauen", "aus den Latschen kippen", "jemanden vom Hocker hauen"). In das gleiche assoziative Umfeld gehört die Bedeutung "erschöpft", die sich von der liegenden Position des Ruhenden ableitet. Redensartliche Vergleiche mit der Flunder wurden Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. Teilweise ist auch die Variante "flach wie eine Flunder" möglich. Vergleiche auch "geplättet sein" |
eine Bruchbude![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wohnung in einem schlechten Zustand; baufälliges Gebäude SSynonyme für: baufälliges Gebäude | umgangssprachlich, salopp | |
ein Häufchen Elend sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einem jämmerlichen / Mitleid erregenden Zustand befinden; krank SSynonyme für: krank / traurig sein SSynonyme für: traurig | umgangssprachlich; "Elend" bedeutet eigentlich "Ausland", "Fremde" (althochdeutsch "eli lenti"). Der Verlust der Heimat galt im Mittelalter als großes Unglück, so dass sich allmählich eine Generalisierung herausgebildet hat, bei der keine räumliche Komponente (Land) mehr zu erkennen ist. Ein Häufchen ist eine kleine ungeordnete Menge. Die Wendung lebt von dem Bild eines Menschen, der klein (erniedrigt) und unscheinbar herumsitzt, um eine Niederlage zu verarbeiten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen