Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1184 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"sich in einer schwierigen Lage befinden"


174 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
in der Klemme sitzen / stecken / sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich in einer schwierigen Lage befinden SSynonyme für:
sich in einer schwierigen Lage befinden
;
Probleme haben SSynonyme für:
Probleme
"Ich sitz in der Klemme, du musst mir helfen!"; "Wir stecken in der Klemme!"; "Die Branche steckt in der Klemme"; "Bundesländer trotz Finanzausgleich in der Klemme"; "Die italienischen Fußball-Klubs stecken finanziell in der Klemme"umgangssprachlich; Die Klemme war ein in der Vogelstellerei übliches Fanggerät, das aus einem gespaltenen Stück Holz bestand. Bezogen auf den Menschen ist die Klemme ein Sinnbild für Bedrängnis und Ausweglosigkeit 
zwischen Baum und Borke stehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
zwei Möglichkeiten haben; sich in einer schwierigen Lage befinden SSynonyme für:
sich in einer schwierigen Lage befinden
umgangssprachlich 
zwischen Skylla / Scylla und Charybdis sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich in einer schwierigen Lage befinden SSynonyme für:
sich in einer schwierigen Lage befinden
;
in einer Zwickmühle sein; sich zwischen zwei unvermeidlichen, gleich großen Übel befinden; sich zwei Gefahren ausgesetzt sehen, dergestalt, dass die Sicherheit vor der einen Gefahr den Eintritt der anderen Gefahr bedingt
"Wir versuchen zu optimieren - also nach der Methode Odysseus die schmale Fahrrinne zwischen Skylla und Charybdis zu finden"; "Auch ich habe mir die Rede von Erhard Eppler durchgelesen. Ich habe hohen Respekt vor ihm und weiß, dass ihm seine Entscheidung zwischen Skylla und Charybdis im Wissen darum, dass wir uns so oder so schuldig machen, nicht leicht gefallen ist"; "Da flammte ein Applaus auf, der sich aus den Wurzeln der 140 Jahre alten Arbeiterpartei speiste, die ihren Weg zwischen Traditionsbewusstsein und Veränderungswillen wie zwischen Scylla und Charybdis finden muss"Diese Redensart bezieht sich auf Homers "Odyssee"
QQuellenhinweis:
XII, 85-110
, in welcher das Schicksal des "listenreichen Odysseus" geschildert wird. Bevor Odysseus nach dem Trojanischen Krieg in sein Königreich Ithaka heimkehren darf, muss er eine Reihe mehr oder weniger gefährlicher Abenteuer durchstehen. Eines davon hat die Meerenge von Messina zum Inhalt, die als Klippe mit einem sechsköpfigen Ungeheuer einerseits (Scylla) und einem als Riesin gedachten Meeresstrudel andererseits (Charybdis) dargestellt wird. Skylla war ein Meeresungeheuer, das mit Charybdis in einer Meerenge lebte. Sie hatte zwölf Füße und sechs Köpfe mit schrecklichen Gebissen. Skylla fing alles, was lebt und fraß es. Charybdis sog der Meerenge gegenüber dreimal am Tage das Wasser ein und stieß es brüllend aus. Zwischen diesen beiden musste Odysseus hindurchsegeln, ohne vom einen gefressen oder vom anderen hinweggeschwemmt oder aufgesogen zu werden. Nur knapp und unter dem Verlust einiger Kampfgenossen entrinnt Odysseus dieser doppelten Bedrohung, die schon im antiken Rom sprichwörtlich wurde: "Incidit in Scyllam qui vult vitare charybdim" (Es verfällt der Scylla, wer die Charybdis vermeiden will) 
in einer Zwickmühle stecken; sich in einer Zwickmühle befinden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in einer Zwangslage sein; sich in einer schwierigen Lage befinden SSynonyme für:
sich in einer schwierigen Lage befinden
;
sich zwei Gefahren ausgesetzt sehen dergestalt, dass die Sicherheit vor der einen Gefahr den Eintritt der anderen Gefahr bedingt SSynonyme für:
sich zwei Gefahren ausgesetzt sehen dergestalt dass die Sicherheit vor der einen Gefahr den Eintritt der anderen Gefahr bedingt
"Mit ihrer Haltung gegenüber dem amerikanischen Angriff auf Irak steckt die Bundesregierung in einer Zwickmühle: die freundschaftliche Atmosphäre zu den Amerikanern gefährden oder die Wählerschaft gegen sich aufbringen"; "Barack Obama steckt genau in der Zwickmühle, der er immer ausweichen wollte. Der Irak hat ihn eingeholt, den prominentesten Fürsprecher neuer amerikanischer Bescheidenheit, der das Duell ums Weiße Haus 2008 auch deshalb gewann, weil er versprach, die Boys in Uniform nach Hause zu holen und zu beenden, was er selber einen 'dummen Krieg' nannte. Nun ist er nach George Bush, Bill Clinton und George W. Bush der vierte US-Präsident, der Luftschläge im Zweistromland anordnet"; "Wenn du dich in der Zwickmühle befindest, und alles sich gegen dich verschwört und du meinst, nicht länger durchhalten zu können, darfst du auf keinen Fall aufgeben, denn jetzt ist der Augenblick gekommen, da sich alles zum Guten wendet"; "Bundestrainer Joachim Löw hat die Stimmabgabe bei der Weltfußballer-Wahl verweigert! (...) 'Einerseits ist es natürlich eine große Auszeichnung für den deutschen Fußball, wenn gleich fünf deutsche Spieler zur Wahl des Weltfußballers stehen. Da die Fifa aber die Wahl der Jury-Mitglieder öffentlich macht, bringt es den Bundestrainer in eine Art Zwickmühle"umgangssprachlich; Die Zwickmühle ist eine besondere Stellung der Steine im Mühlespiel, die darin besteht, dass ein Spieler mit einem einzigen Zug gleichzeitig eine Mühle schließt und eine andere eröffnet. Vom Spielgegner aus gesehen ist diese Stellung das Ende, denn er hat so gut wie verloren. Die Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Die Zwickmühle ist übrigens eigentlich eine Zwei- oder Zwiemühle, weil die Vorstellung der Doppeltheit zwingend zur Gesamtbedeutung gehört. Zwei- und Zwick- sind hier ineinander übergegangen, weil es auch noch die Form verzwickt (verworren, undurchsichtig, gefährlich) gibt, die auf das alte Verb "verzwicken" verweist 
arm dran sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Pech haben SSynonyme für:
Pech
;
ruiniert sein SSynonyme für:
ruiniert
;
sich in einer schlechten Lage befinden SSynonyme für:
sich in einer schlechten Lage befinden
;
in einer bemitleidenswerten Lage sein
"Ohne Job ist man arm dran!"; "Ohne diesen Einsatz würden wir alle in unserem Leben auf gegenseitige, unkomplizierte und vor allem herzliche Hilfe verzichten müssen. Ohne das Ehrenamt wäre unser Land sehr arm dran"; "Alle reden drüber, aber kaum einer rechnet für sich präzise nach: Wer jetzt zwischen 30 und 50 ist, dürfte im Alter, in 20 Jahren, arm dran sein"; "Ohne unsere Feuerwehr wären wir arm dran"; "Kinderarmut in Deutschland - arm dran in einem reichen Land"umgangssprachlich; "Arm" wird hier im Sinne von "bedauernswert, schlecht, unglücklich, beklagenswert" gebraucht. Das Adverb "dran" (umgangssprachliche Verkürzung von "daran": an dieser Sache / Angelegenheit, an diesem Ort) wird hier im übertragenen Sinne mit "sein" verwendet, um die Situation, in der sich eine Person befindet, auszudrücken (z. B. gut, schlecht, spät, nah dran sein).
Früher war die Wortverbindung "arm daran" nur mit Objekt möglich (arm an etwas sein = nur wenig von etwas haben), z. B. "An Hausgeräth ist hier ein solcher Mangel, daß die Leute ganz arm daran sind"
QQuellenhinweis:
Carl Peter Thunberg: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien ... in den Jahren 1770 bis 1779, Bd. 1, 1792, S. 136
. Möglicherweise ist die Wendung durch Weglassen des Objekts entstanden 
etwas / jemanden herausreißen / rausreißen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden aus einer schwierigen Lage befreien; jemandem helfen SSynonyme für:
helfen
;
etwas verbessern / loben SSynonyme für:
loben
;
Fehler ausgleichen; Mängel beseitigen
"Du hast uns reingeritten, nun musst du uns auch rausreißen!"; "Die Charaktere wirkten hölzern, der Plot war teilweise unlogisch - und erst in der letzten halben Stunde des Films kam so etwas wie Spannung auf. Das hat es dann aber auch nicht mehr rausgerissen"; "Präsident Hollande will Europa aus 'seiner Lethargie' herausreißen"; "Aber selbst wenn ich den Willen hätte, wer wüsste einen Weg, um uns zu helfen?, fragte ich mich. Gab es irgendjemanden, der mich und mein Kind aus diesem Albtraum herausreißen würde?"; "Er ist voll ausgerastet, hat mich als faulen Penner bezeichnet und wollte, dass ich bis zum Abi zu Hause bleibe und nur noch lerne, um wenigstens noch ein bisschen was rauszureißen"; "Er wollte mich da rausreißen, aus der Depression, aus meinem dunklen Loch"umgangssprachlich; Missstände werden oft mit einem "Sumpf" und ausweglose Situationen mit Dreck und Schlamm verglichen, in dem ein Weiterkommen nicht möglich ist ("den Karren in den Dreck fahren"). Wirtschaftliche Notlagen sind redensartlich wie ein Versinken im Wasser ("jemandem steht das Wasser bis zum Hals"), Depressionen wie das Fallen in ein Loch ("in ein (schwarzes / tiefes) Loch fallen"), andere üble Situationen gar ein Versacken im Kot ("in der Scheiße stecken").

Die übertragene Bedeutung von "herausreißen" bezieht sich zunächst ganz allgemein auf eine abrupte Änderung eines Zustandes im neutralen Sinn, wird aber in Bezug auf oben genannte Sinnbilder zum Akt der Verbesserung und Befreiung. Sie ist auch auf weniger dramatische Situationen wie kritikwürdige Sachverhalte oder ungünstige, unangenehme Umstände anwendbar.

Bereits Goethe verwendete das Verb in dieser Bedeutung
QQuellenhinweis:
Goethe-Wörterbuch, herausreißen 1b (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=GWB&lemid=JH02793)
 
nach jedem Strohhalm greifen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jede kleine sich bietende Chance nutzen, um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien"Wie bei euch allen, ist es auch bei mir mittlerweile so, dass ich wirklich nach jedem Strohhalm greifen will und da stößt man wohl notgedrungen auch auf die vielfältigen Angebote, die Heimarbeit in den höchsten Tönen anpreisen"; "Immer wieder befinden sich Menschen in der Bedrängnis, Geld verdienen zu müssen, sodass sie nach jedem Strohhalm greifen, der ihnen diese Möglichkeit auch nur im Entferntesten bietet"; "Immer mehr Eltern mit behinderten Kindern, die verzweifelt nach jedem Strohhalm greifen, der Heilung verspricht, wenden sich an XYZ"; "Das Gefühl der Hilflosigkeit lässt die Betroffenen leicht zu jedem Strohhalm greifen und auch wenn wir die Zusammenhänge der Entstehung von Tinnitus immer besser verstehen lernen, bleiben viele Einzelaspekte noch ungeklärt"Siehe auch "der rettende Strohhalm
nach dem rettenden Strohhalm greifen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine Chance nutzen, um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien - auch wenn sie wenig Aussicht auf Erfolg hat"Welcher vom Tod bedrohte Kranke würde nicht nach dem rettenden Strohhalm greifen"; "Es gibt genügend Menschen, die auf diese Angebote hereinfallen. Hier wird schamlos die persönliche Not der Betroffenen ausgeschlachtet, die vermeintlich nach dem rettenden Strohhalm greifen"Siehe auch "der rettende Strohhalm
schlecht dran sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Pech haben SSynonyme für:
Pech
;
sich in einer schlechten Lage befinden SSynonyme für:
sich in einer schlechten Lage befinden
"Studie: Leiharbeiter in Deutschland besonders schlecht dran. Leiharbeiter sind in den meisten europäischen Ländern einer Studie zufolge besser abgesichert und bezahlt als in Deutschland"; "Patienten ohne Angehörige, die sich den ganzen Tag kümmern, sind ausgesprochen schlecht dran"; "Gefordert ist ein Selbstbild, mit dem man sich weder zu rosig noch zu schwarz malt. Ich glaube: Wer über diese Tugend nicht verfügt, ist schlecht dran"; "Ich kann nur jedem Menschen wünschen, dass er niemals in die Situation gerät, einen Antrag für ALG 2 stellen zu müssen. Wer sich in diesen Teufelskreis begibt, der ist auf jeden Fall schlecht dran. Dabei ist aber nicht nur die finanzielle Situation gemeint" 
in der Patsche sitzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in Schwierigkeiten stecken SSynonyme für:
in Schwierigkeiten stecken
;
sich in einer unangenehmen Lage befinden
umgangssprachlich 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies