-->
Suchergebnis für
96 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(total / völlig) durch den Wind sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / unzurechnungsfähig SSynonyme für: unzurechnungsfähig / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / nervös SSynonyme für: nervös / unzulänglich / erschöpft SSynonyme für: erschöpft / nicht bei der Sache sein SSynonyme für: nicht bei der Sache ; psychisch labil sein SSynonyme für: psychisch labil ; sich in schlechter Verfassung befinden | "Ich fühle mich leer und verbraucht, bin völlig durch den Wind, kein klarer Gedanke, weiß nicht wohin mit mir"; "Ich denke es ist Liebe, diese geheimnisvolle Macht! Kenne mich selber nicht, bin durch den Wind"; "'Ich war durch den Wind', beschreibt der Angeklagte seinen Zustand zur Tatzeit"; "Ross ist aufgrund dieser wirklich exzentrischen Familienkonstellation völlig durch den Wind: Er wird Vater, die Mutter seines Kindes liebt allerdings eine andere Frau"; "Max ist völlig durch den Wind. Er hat mit dem Leben abgeschlossen. Und das, obwohl er gerade Mitte dreißig ist und auf dem Weg des Erfolgs schon eine beachtliche Strecke hinter sich gebracht hat"; "Ich wollte natürlich da sein, habe ständig versucht, sie anzurufen, wollte sie trösten, in den Arm nehmen, reden, ihr helfen. Aber ich komme einfach nicht an sie ran. Da sie so völlig durch den Wind ist, mache ich mir langsam Sorgen, dass sie sich was antun könnte"; "Die restliche Zeit der 2 Stunden verkrampfte ich mich total und betete, dass diese 2 Stunden doch bald vorüber gehen würden. Von nun an war ich völlig durch den Wind. Ich schleppte mich noch 12 weitere Stunden mit Magenschmerzen und Übelkeit ins Krankenhaus"; "Nach der Unterbrechung der Spannungsversorgung bricht der Handwerker zusammen. Bei der Bewusstseinskontrolle kommt der Handwerker langsam wieder zu sich, ist aber 'völlig durch den Wind'"; "Sollten Sie der Meinung sein, das ist alles zu kompliziert oder total durch den Wind, dann scheuen Sie sich bitte nicht, uns Ihre Meinung unverblümt mitzuteilen. Wir sind für jede Anregung und Kritik dankbar, denn auch wir lernen immer wieder gerne etwas dazu" | umgangssprachlich; Soll aus der Seglersprache stammen. Wer mit einem Segelboot die Richtung ändern will, muss das Boot so drehen, dass das Segel den Wind von der anderen Seite bekommt. Dadurch trifft der Wind das Segel eine - möglichst kurze - Zeitspanne von vorne - man muss also mit dem Segel "durch den Wind" |
in eine schiefe Lage geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unannehmlichkeiten haben SSynonyme für: Unannehmlichkeiten ; sich in einer schlechten Verfassung befinden SSynonyme für: sich in einer schlechten Verfassung befinden ; schlecht beurteilt werden SSynonyme für: schlecht beurteilt | "Bitte versuche, das Geld aufzutreiben. Ich bin hier in eine schiefe Lage dadurch geraten und habe fest versprochen, es zu bezahlen, bekomme aber vor Februar bestimmt nichts"; "Ich denke, die ganze Beziehung zwischen Dir und deiner Mutter ist in eine derart schiefe Lage geraten, dass es mit einer friedvollen Lösung nicht mehr zu regeln oder gar zu lösen ist"; "Schließlich arbeitet die Firma profitabel und ist nur durch alte Verbindlichkeiten eines Gesellschafters in die schiefe Lage geraten" | |
aus allen Löchern pfeifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer schlechten Verfassung SSynonyme für: sich in einer schlechten Verfassung befinden / in einem schlechten Zustand SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden befinden; schwer krank sein SSynonyme für: schwer krank ; stark verschlissen SSynonyme für: verschlissen / stark beansprucht sein SSynonyme für: beansprucht | umgangssprachlich | |
aus / auf dem letzten Loch pfeifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer schlechten Verfassung SSynonyme für: sich in einer schlechten Verfassung befinden / in einem schlechten Zustand SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden befinden; schwer krank sein SSynonyme für: schwer krank ; stark verschlissen SSynonyme für: verschlissen / stark beansprucht sein SSynonyme für: beansprucht ; (finanziell, gesundheitlich) am Ende sein SSynonyme für: am Ende sein | "Krankheitsbedingt pfeife ich derzeit mit einer Lungenentzündung im wahrsten Sinne des Wortes auf dem letzten Loch"; "Auch wenn Raucher schon auf dem letzten Loch pfeifen, sehen sie dabei oft keine Verbindung zu ihrer Nikotinsucht"; "Die Politik hat anscheinend immer noch nicht erkannt, dass die Kommunen finanziell aus dem letzten Loch pfeifen"; "Tipps und Tricks für Schuldner: für alle, die auf dem letzten Loch pfeifen, aber endlich etwas vom Leben haben wollen"; "Die überalterte EDV pfeift aus dem letzten Loch"; "Schließlich erreichte ich das Ziel meiner Fahrt durch die Berge. Viel weiter wäre ich auch nicht mehr bergauf gekommen, da meine Kupplung bereits aus dem letzten Loch pfiff"; "Alles was mich hier interessiert ist, dass wir dieser Kunst, der elektronischen Kunst - der Kunst des 21. Jahrhunderts - mehr zum Leben verhelfen. Aber man versucht auch dieser Kunst durch finanzielle und andere Schwierigkeiten das Leben abzuwürgen, sodass sie aus dem letzten Loch pfeift" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart bezieht sich sicher auf die Löcher eines Blasinstruments. Wenn alle Löcher offen sind, spielt man den höchsten Ton, dann ist man "am Ende", dann "geht es nicht mehr weiter." Die Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: Grimmelshausen: Simplicissimus I, 283 |
auf dem Posten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in guter körperlicher Verfassung sein 2. aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; wachsam sein SSynonyme für: wachsam | 1. "Die Grippe ist ausgeheilt - bin wieder auf dem Posten" | umgangssprachlich; Wie viele militärische Ausdrücke ist "Posto fassen" im 17. Jahrhundert aus dem Ital. entlehnt worden, wo "prendere il posto" bedeutet: seinen Standort einnehmen. Wer auf dem Posten ist, besitzt ausreichende Kampfstärke |
Katzenjammer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Katerstimmung; Niedergeschlagenheit; schlechte seelische Verfassung nach einem Misserfolg; unangenehmer Zustand nach Alkoholgenuss | umgangssprachlich; siehe auch "einen Kater haben" | |
auf dem Trip sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas intensiv tun (z. B. lernen / arbeiten) SSynonyme für: intensiv tun ; sich vollständig einer Sache widmen; eine bestimmte Meinung / Einstellung / intensive Lebensphase haben 2. sich auf einer Fahrt / Reise befinden 3. sich durch Rauschgift (oft: LSD) im Rauschzustand befinden | 1. "Ich finde es traurig, dass immer mehr Frauen auf dem Trip sind, wie jemand anders aussehen zu wollen"; "Ich finde die Idee superklasse. Bin selber auf dem Trip, mit Trennkost 25 kg abzunehmen"; "Selbst in Amerika, dem großen Vorbild für Liberalisierung, ist man auf dem Trip, die Freiverkäuflichkeit von Medikamenten wieder einzuschränken, weil Missbrauch und Fälschung überhand nehmen"; "Thomas Henschel, der Experte aus dem Regieren-von-morgen-Workshop, sieht zwei Gruppen Jugendlicher. Die einen seien voll auf dem Trip, sich zu beteiligen und mitzumischen. Die anderen aber seien skeptisch, bemerkt er"; "Ich bin zur Zeit total auf dem Lesetrip und habe innerhalb von 3 Wochen 4 Bücher gelesen" 2. "Auf dem Trip durch den Schwarzwald empfehlen sich weitere Stationen: die Triberger Wasserfälle"; "Seine Frau raucht auch eine Prise Gras, geht auf dem Trip zurück in Hippie-Zeiten" 3. "Gepeinigt von seinen persönlichen Problemen, bittet er seinen Freund John, ihm zu helfen, indem er ihm eine Dosis LSD verabreicht, 'damit er sich selbst besser verstehen lernt'. John soll ihn als Führer auf diesem Trip begleiten und ihn, falls nötig, beruhigen" | umgangssprachlich; aus dem Englischen (trip = Reise) |
sich nicht mit jemandem messen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechter SSynonyme für: schlechter / unterlegen sein SSynonyme für: unterlegen | ||
vom Pferd auf den Esel kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechter als vorher sein | umgangssprachlich; siehe auch "das beste Pferd im Stall sein" | |
auf Talfahrt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wirtschaftlich schlechter gehen; absinken SSynonyme für: absinken | "Börse: Dax wegen Streits über Zypern-Hilfen auf Talfahrt"; "Deutsche Autokonjunktur bleibt im Februar auf Talfahrt"; "Tabellenletzter reagiert auf Talfahrt: Espanyol Barcelona feuert Trainer Pochettino" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen