hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15627 Einträge - Heute bereits 10843 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"sich in sein Schneckenhaus zurückziehen verkriechen"


1793 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

sich in sein Schneckenhaus zurückziehen / verkriechen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

sich zurückziehen S
Synonyme für:

sich zurückziehen

(neuer Tab)
; sich zu Hause verkriechen S
Synonyme für:

sich zu Hause verkriechen

(neuer Tab)
; sich vom öffentlichen Leben fernhalten

Beispiele:

  • Ich ziehe mich nach einer Enttäuschung immer mehr in mein Schneckenhaus zurück. Ich kann gut alleine sein, aber zu zweit wäre schöner
  • Ihre Seele zieht sich in ein Schneckenhaus zurück, sie wird unerreichbar für die Außenwelt
  • Die Versuchung ist groß, sich in unser gut gepolstertes Schneckenhaus zu verkriechen. Nur nichts zu schaffen haben mit den Übeln dieser Welt! Igeln wir uns ein, schotten wir uns ab!
  • In dem Maße, in dem US-Kritiker der US-Politik hierzulande Konjunktur haben, verkriechen sich deutsche Musiker ins Schneckenhaus der Innerlichkeit und vermitteln damit den Eindruck, dass es an hiesigen Verhältnissen nichts zu kritisieren gibt, solange sich nur kuscheln lässt

Ergänzungen / Herkunft:

Die Quelle dieser Redensart ist natürlich die Schnecke, die sich in ihr Haus verkriecht, wenn Gefahr droht. Der Rückzug kann sich dabei auf psychologischer oder auch auf gesellschaftspolitischer Ebene abspielen.

So kann die freiwillige Isolation vorübergehend sein oder auch Ausdruck der persönlichen Vorlieben - in schwereren Fällen aber auch in psychischen Störungen seine Ursache haben, wie eine übermäßige Angst vor anderen Menschen und deren Anforderungen, soziale Phobie, ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung oder Depression.

Als allgemeines Phänomen hat der Rückzug ins Private in Deutschland eine lange Tradition. Wir finden ihn oft nach Zeiten des Umbruchs, nach einer großen öffentlichen Anstrengung oder Krise, oder nach dem Scheitern einer politischen Idee. Prototypisch hierfür gilt die Epoche des Biedermeier (1815-1848), die in der Zeit der Restauration der alten Mächte nach den napoleonischen Wirren das Bürgertum erfasste und oft mit Adjektiven wie "unpolitisch, bieder, spießig, gemütlich, brav, romantisch" belegt wird. Kritisiert wird am Rückzug ins Private, dass sie einer demokratischen Entwicklung entgegensteht, die auf eine öffentliche gesellschaftliche Diskussion angewiesen ist, und die Bildung von Parallelgesellschaften fördert.

Die Redewendung ist seit dem 18. Jahrhundert bei Johann Heinrich Merck belegt: "Allein weil ich ehmals die politische Trommel gerührt, und wohl oder übel Einfluß auf Tausende gehabt, und nun mich in das Schneckenhaus eines Landmanns zurückgezogen habe – darüber möchten Sie einige Erläuterung haben, nicht wahr?" Q
Quellenhinweis:

Johann Heinrich Merck: Geschichte des Herrn Oheims; in: Der Teutsche Merkur, 1. Vierteljahr, Weimar 1778, Kap. II, S. 46
 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Kostenlosen Newsletter bestellen

Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!