-->
Suchergebnis für
19 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden in Kenntnis setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden informieren SSynonyme für: informieren | ||
sich schlau machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich informieren SSynonyme für: sich informieren | umgangssprachlich | |
Erkundigungen einziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich erkundigen SSynonyme für: sich erkundigen / informieren SSynonyme für: sich informieren | ||
jemanden ins Bild setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden informieren SSynonyme für: informieren / in Kenntnis setzen | Siehe auch "im Bilde sein" | |
jemandem Bescheid geben / sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas mitteilen SSynonyme für: mitteilen ; jemanden informieren SSynonyme für: informieren | ||
jemanden auf dem Laufenden halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden laufend informieren; jemandem durchgehend neueste Entwicklungen mitteilen | "Halt mich bitte auf dem Laufenden!"; "Wir halten unsere Kunden über neue Produkte stets auf dem Laufenden"; "Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit – Halten Sie sich auf dem Laufenden. Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand in Hinblick auf strategische europäische und internationale Nachrichten über Sicherheit & Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz!"; "Wir halten Sie auf dem Laufenden! Damit Ihnen nichts entgeht, informieren wir Sie gerne!" | Das Verb "halten" wird hier im Sinne von "aufrechterhalten" gebraucht. Siehe auch "auf dem Laufenden bleiben / sein" |
jemanden / etwas ins Klare setzen / bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden informieren SSynonyme für: informieren / aufklären SSynonyme für: aufklären ; Klarheit schaffen SSynonyme für: Klarheit schaffen ; eine Sache klären SSynonyme für: klären | "Jetzt möchte ich die Sache doch etwas ins Klare bringen!"; "Im Prinzip müssen wir nur E-Mails an die Abgeordneten versenden und sie darüber ins Klare setzen, dass wir uns wünschen, dass mit Nachdruck gegen Artikel 13 gestimmt wird"; "Das hier gewonnene Wissen wird in unseren Intensivtrainings geübt, mit persönlichem Feedback ergänzt und durch Problemlösungen ins Klare gebracht"; "Wer wissen will, wie es um seine finanzielle Situation bestellt ist, kommt um eine Finanzplanung nicht herum. Doch zuerst müssen Sie sich über Ihre Ziele ins Klare setzen"; "Eine Idealvorstellung von rhetorischer Kommunikation ist dort, wo etwas problematisch wird, diese problematische Sache gemeinsam durchzusprechen, diese im Wechselgespräch ins Klare zu bringen" | sehr selten / veraltet; Diese seit Ende des 17. Jahrhunderts nachgewiesene Quellenhinweis: Redewendung hat kaum idiomatischen Charakter und ist daher leicht verständlich. Sie baut auf der Bedeutung klar = deutlich, verständlich, übersichtlich auf. Vor allem im 19. Jahrhundert war sie beliebt Kayßer Königliche Tobias Formanekische Pragmatic De Anno 1688 den 12ten Septembris Declaratoria, wo deren unverraiteten Raitungssache auszuüben ..., 1688, S. Cb (Articul. V., 9); Summarischer Conspectus Deren Standthafften Beweiß-Gründten, Wodurch Die Eingehörung des Fürstlich-Fuldaischen Erb-Amts Fischberg zum Löbl. Ober-Rheinischen Creyß onwiederleglich dargethan worden, ca. 1707, 7 Quellenhinweis: , heute wird sie kaum noch gebraucht. Google Books Ngram Viewer, ins Klare setzen, ins Klare gesetzt und ins Klare bringen, ins Klare gebracht Vergleiche auch "(mit jemandem) ins Klare kommen" |
sich ins Bild setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. versuchen, Aufsehen / Aufmerksamkeit zu erregen 2. sich informieren SSynonyme für: sich informieren / erkundigen SSynonyme für: sich erkundigen | Siehe auch "im Bilde sein" | |
über jemandes Kopf hinweg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne jemanden vorher zu informieren; ohne jemandes Entscheidung / Einwilligung abzuwarten | ||
jemanden (über etwas) im Dunkeln lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (über etwas) im Ungewissen lassen SSynonyme für: im Ungewissen lassen ; jemanden bewusst nicht informieren | "Führungskräfte müssen sagen, wo es langgeht, dürfen die Mitarbeiter nicht im Dunkeln lassen – vor allem nicht in einer Phase, in der Unsicherheit herrscht"; "Man wird als Leser mit vielen Details ziemlich lange im Dunkeln gelassen, dadurch ergeben sich immer wieder Überraschungen"; "Sie ließ mich über ihre Pläne völlig im Dunkeln" | Hier spielt die allgemeine Hell-dunkel-Metaphorik eine Rolle, die dem Licht und der Helligkeit positive Erkenntnis und der Dunkelheit negative Unwissenheit zuweist (siehe hierzu auch "jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen", "Licht ins Dunkel bringen", "mit etwas sieht es schwarz aus"). Die Redensart ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert geläufig, z. B. bei Bodmer in der Variante "im Dunkeln sitzen lassen": "Er bekümmert sich nicht sonderlich, die Natur derer Sachen, von denen er zu reden verspricht, auszuforschen und klar zu machen, sondern läßt uns öfters im Dunckeln sitzen, wenn wir eben verhoffen die wesentlichsten Lehren zu empfangen" Quellenhinweis: Johann Jacob Bodmer: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften, Bd. 2, Zürich 1741, S. 165 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen