Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1720 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"sich jemandem hingeben"


5 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 5
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
auf der Erde / dem Boden bleiben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich keinen Illusionen hingeben; realistisch SSynonyme für:
realistisch denken
/
pragmatisch SSynonyme für:
pragmatisch denken
denken; besonnen sein SSynonyme für:
besonnen
umgangssprachlich; siehe auch "aus allen Wolken fallen
jemandem / einer Sache in die Arme fallen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 9Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Zuflucht bei jemandem / etwas suchen SSynonyme für:
Zuflucht suchen
;
sich jemandem / einer Sache unterordnen SSynonyme für:
unterordnen
/
hingeben SSynonyme für:
hingeben
"Betrogen um den ganzen Ertrag jahrelanger, schwerer Arbeit, muß er ja dem Kommunismus in die Arme fallen!"; "Charakteristisch für die Schuld des Kriegslebens an der Ausbreitung der Kokainseuche erschien mir immer der Fall eines jungen Apothekers, der lange Zeit in einem Feldlazarett im Osten lag und den das lang anhaltende Einerlei zu immer stärkeren, ihm leicht zugänglichen Reizmitteln greifen ließ, bis er zu guter Letzt dem Kokainteufel in die Arme fiel"; "Wenn der Gesetzgeber – wahrscheinlich mit sehr gutem Recht – glaubt, daß er auch auf dem Atomgebiet dem technischen Fortschritt nicht in die Arme fallen darf und entsprechende Gefährdungen in Kauf genommen werden müssen, dann muß er auch daraus die weitere Folgerung ziehen und eine Haftung dort übernehmen, wo das private Recht seine Grenzen gefunden hat"veraltet (eher: "sich jemandem / einer Sache in die Arme werfen"); Die Redensart findet sich bereits in Schriften des 16. Jahrhunderts und bezieht sich oft auf die Gefügigkeit gegenüber Gott: "Wir lernen auch daraus / das wir unserm lieben getrewen Gott mit einem andechtigen / sehnlichen / gleubigen gebete in die arme fallen / in umb abwendung seines gerechten zorns und der wolverdienten straffe demütig ersuchen"
QQuellenhinweis:
Christoph Vischer: Ein Geistliche bewerte Artzney ..., 1572, AIIIb
.
Diese Redewendung ist nicht zu verwechseln mit "jemandem in den Arm fallen" oder "sich / einander / jemandem in die Arme fallen
sich jemandem / einer Sache in die Arme werfen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. jemanden umarmen SSynonyme für:
umarmen

2. im erweiterten Sinne: Zuflucht bei jemandem / etwas suchen SSynonyme für:
Zuflucht suchen
;
sich jemandem / einer Sache unterordnen SSynonyme für:
unterordnen
/
hingeben SSynonyme für:
hingeben
1. "Da begann Hermine achtlos zu weinen und warf sich ihm in die Arme. Harry, der das nicht erwartet hatte, umarmte sie scheu"; "Sie warf sich ihm in die Arme und fühlte sich endlich sicher und geborgen"; "All die Etikette, um die sie sich eben noch gesorgt hatte, vergaß sie nun, lief auf die Freundin zu und warf sich ihr in die Arme"
2. "Hier kann man sich dem Vergnügen in die Arme werfen"; "Er wolle kein Heiliger werden, son­dern diesseitig 'in der Fülle der Aufga­ben, Fragen, Erfolge und Misserfolge, Erfahrungen und Ratlosigkeiten leben' – und sich darin Gott ganz in die Arme werfen"; "EU wirft sich den USA sicherheitspolitisch in die Arme"; "Ich finde, da ist was dran, dass der sogenannte Materialismus in besseren Kreisen in Verruf ist. Man spricht gern von niederen materiellen Genüssen und rät den unteren Klassen ab, sich ihnen in die Arme zu werfen"; "Wer dies nicht nachvollziehen kann, wer nicht begreift, wie ein Volk, eine ganze Region erst für den Tyrannensturz sein Leben riskiert, dann triumphierend freie Wahlen abhält, um sich nur Monate später dem nächsten Unterdrücker in die Arme zu werfen, der ist ein glücklicher Mensch"
Die Redensart ist schon sehr alt und auch die erweiterte, übertragene Bedeutung - die oft negativ konnotiert ist ("sich abhängig machen") - findet sich schon in Schriften des 17. Jahrhunderts. So schreibt Samuel von Pufendorf im Jahre 1682: "Anno 1640 eroberten sie Arras, in welchem Jahr auch Catalonien von Spanien abfiel / und sich Franckreich in die Arme warff"
QQuellenhinweis:
Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten, S. 444
 
jemandem aus der Hand fressen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem gehorchen SSynonyme für:
gehorchen
;
sich jemandem hingeben SSynonyme für:
hingeben
;
jemandem ergeben sein
"Wenn Sie es sind, der das Geheimnis kennt, wie man die tiefsten emotionalen Bedürfnisse befriedigt, wird Ihnen früher oder später jede Frau aus der Hand fressen"umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf das zahme Haustier, das seinem Herrn aus der Hand frisst und vergleicht damit das Tun eines unterwürfigen Menschen. Aus dem gleichen Bildfeld stammt die abschätzige Bezeichnung "Speichellecker" 
abspacen; abgespact / abgespaced sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
gedanklich abheben; abdrehen; sich realitätsfernen Gedanken hingeben; sich im Rauschzustand SSynonyme für:
sich im Rauschzustand befinden
/
in Ekstase / in Trance SSynonyme für:
sich in Trance befinden
befinden; in Verzückung geraten; verrückt werden / sein SSynonyme für:
verrückt
;
ausgeflippt sein
"Suche psychedelische Musik zum Abspacen!"; "Ich war letztes Wochenende an meiner ersten Goa-Party, die irgendwo im Wald stattfand. Es war der absolute Hammer! Die Leute waren geil, der Sound sowieso, alle drauf und alle happy. Ich selber war auf Xtc und war die ganze Nacht durch am Abspacen"; "Erdogan am Abspacen: 'Mein Palast hat 1150 Zimmer, nicht nur 1000, wie alle sagen'"; "Rauchende Krater, Geysire, und die durch verschiedene Mineralien und Metalle verursachten Verfärbungen machen die Landschaft richtig abgespact"; "Was sich abgespaced anhört, schmeckt eigentlich gar nicht so schlecht. Es soll ja auch Menschen geben, die gekochte Eier gern mit Nutella verdrücken"; "Das ist vielleicht ein kurioses Gefährt! Man könnte sagen, es sieht abgespaced aus"umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache; Das Wort kommt aus dem englischen "space" (Weltraum) als Metapher für die Loslösung von der Realität. Orthographisch korrekt wäre "abgespact" (statt "abgespaced" mit englischer Endung), allerdings hält sich kaum jemand daran. Der Begriff ist etwa Ende der 1980er Jahre entstanden, evtl. im Umfeld der Technoszene 
 

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies