hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1857 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"sich lächerlich unglaubwürdig machen"


552 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

das Gesicht verlieren

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

Respekt / Geltung / Ansehen verlieren; sich bloßstellen S
Synonyme für:

sich bloßstellen

(neuer Tab)
; sich lächerlich S
Synonyme für:

sich lächerlich machen

(neuer Tab)
/ unglaubwürdig machen

Beispiele:

  • Die Frage ist, wie der Konflikt gelöst werden kann, ohne dass eine Seite das Gesicht verliert
  • Legendär wurde in China kürzlich eine Szene aus einem Pekinger Geschäft, wo eine Studienanfängerin von ihrer verzweifelten Mutter verlangte, ihr das, wie sie es nannte, "obligatorische Apple-Studienset", bestehend aus iPhone 4s, iPad 3 und Macbook, zu kaufen - andernfalls werde sie an der Hochschule ihr Gesicht verlieren
  • Den Mitarbeitern ermöglicht die Anonymität "direkte und schnörkellose Gespräche", erklärt Weber. "Es besteht keine Gefahr, das Gesicht zu verlieren"
  • In der thailändischen Kultur bedeutet ein Zornausbruch in der Öffentlichkeit, das Gesicht zu verlieren
  • Ich hoffe, dass er jetzt mit Vernunft entscheidet und das Übernahmeangebot, das ja so schlecht nicht sein soll, annimmt. So zeigt auch er Größe, verliert nicht sein Gesicht und bekommt einen anständigen Preis für seine Anteile
  • Jetzt noch könnte er davon zurücktreten, aber wahrscheinlich will er sein Gesicht nicht verlieren. Das ist das Argument aller schwachen Leute
  • Die meisten Delegationen fragten sich jetzt, wie es, ohne das Gesicht zu verlieren, möglich sein werde, sich aus der Affäre zu ziehen

Ergänzungen:

Das mit "sehen" verwandte "Gesicht" hatte früher noch mehr Bedeutungen als heute, nämlich neben "Gesicht" auch "das Sehen, Auge, Erscheinung, Sehvermögen, Blick, das Gesehene". So konnte man noch Anfang des 20. Jahrhunderts "sein Gesicht verlieren", was bedeutete "nicht mehr sehen können, blind werden". Man konnte auch "etwas aus dem Gesicht verlieren" (aus den Augen verlieren, also nicht mehr sehen).

Diese alten Wendungen haben mit unserer Redensart nichts zu tun, sondern diese wurde aus dem Englischen (to lose face) entlehnt und etwa Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig. Die englische Redewendung wiederum wurde im 19. Jahrhundert aus dem Chinesischen übernommen (diū miànzi 丢面子, diūliǎn 丢脸). Allerdings gibt es auch im 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts deutschsprachige Publikationen, die die chinesische Redensart nennen und z. T. erläutern, sodass auch ein gewisser direkter chinesischer Einfluss auf die Entstehung im Deutschen möglich erscheint.

Siehe auch "das Gesicht wahren
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies