1. Eintrag:
an sich halten

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Beispiele:
- Er musste an sich halten, um nicht laut zu schreien
- Sie konnte nicht mehr an sich halten und lachte lautstark los
- Er ergriff nur selten das Wort, aber nun vermochte auch er nicht mehr an sich zu halten. "Wie könnt Ihr so etwas sagen?", rief er
- Als sie sie umarmte, konnte sie nicht mehr an sich halten und fing bitterlich an zu weinen
- Dabei muss so mancher Kommentator mit seiner heimlichen Bewunderung förmlich an sich halten, zu verwirrend ist der wirtschaftliche Erfolg Chinas für die bankenkrisengeplagten hiesigen Politikdeuter
Ergänzungen:
Die wörtliche Bedeutung "bei sich behalten" wird hier auf Gefühlsregungen bezogen. "Halten" ist in dieser Redewendung also im Sinne des Zurückhaltens von Affekthandlungen oder aufkommender Empfindungen zu verstehen. Sie lässt sich schon in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts belegen Q
Vergleiche auch "sich vor Lachen nicht halten können"; zu "an" siehe auch "(so) an die"
Quellenhinweis:
Georg Witzel: Postillen über die Episteln und Evangelien, Band 3, Nicolaum Wolrab, Leipzig 1539, S. Niijb (S. 192 GB-Scan)✗
. Georg Witzel: Postillen über die Episteln und Evangelien, Band 3, Nicolaum Wolrab, Leipzig 1539, S. Niijb (S. 192 GB-Scan)✗
Vergleiche auch "sich vor Lachen nicht halten können"; zu "an" siehe auch "(so) an die"
> |