-->
Suchergebnis für
269 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(total / völlig) am Boden zerstört sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich miserabel SSynonyme für: sich miserabel fühlen / schlecht SSynonyme für: sich schlecht fühlen / elend SSynonyme für: sich elend fühlen / erschöpft SSynonyme für: sich erschöpft fühlen fühlen; deprimiert SSynonyme für: deprimiert / besiegt sein SSynonyme für: besiegt | umgangssprachlich; Stammt aus dem Sprachgebrauch der Wehrmacht (Luftwaffe). Gegnerische Flugzeuge wurden zerstört, bevor sie den Kampf mit den Angreifern in der Luft aufnehmen konnten. Sie wurden also "am Boden zerstört" (z. B. auf dem Rollfeld) | |
(total / völlig) am Boden sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich miserabel SSynonyme für: sich miserabel fühlen / schlecht SSynonyme für: sich schlecht fühlen / elend SSynonyme für: sich elend fühlen / erschöpft SSynonyme für: sich erschöpft fühlen fühlen; besiegt SSynonyme für: besiegt / deprimiert sein SSynonyme für: deprimiert | ||
sich fühlen wie ein nasser Sack![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schlecht SSynonyme für: sich schlecht fühlen / miserabel SSynonyme für: sich miserabel fühlen fühlen; erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | umgangssprachlich | |
sich fühlen wie durch den Wolf gedreht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schlecht SSynonyme für: sich schlecht fühlen / total erschöpft fühlen SSynonyme für: sich erschöpft fühlen | "Wenn ich von der Arbeit nach Hause komme, fühle ich mich wie durch den Wolf gedreht und kann nicht mehr klar genug denken, um noch irgendwas Sinnvolles anzufangen"; "Erstaunlicherweise wird die Operationsnarbe aber schon 48 bis 72 Stunden nach der Operation, also noch im Krankenhaus, nicht mehr besonders schmerzen. Trotzdem werden sich die Patienten nach der Operation noch über längere Zeit abgeschlagen, müde und wie 'durch den Wolf gedreht' fühlen" | umgangssprachlich; Mit "Wolf" ist hier der Fleischwolf gemeint; siehe auch "jemanden durch den Wolf drehen" |
angegriffen aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schlecht SSynonyme für: schlecht aussehen / elend SSynonyme für: elend aussehen aussehen | ||
sich in den Arsch gefickt fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich veralbert fühlen / verspottet fühlen / hintergangen fühlen / betrogen fühlen | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
sich matschig fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erschöpft SSynonyme für: erschöpft / benommen sein SSynonyme für: benommen sein ; sich krank fühlen | "Dass etwas mit ihr nicht stimme, habe sie daran gemerkt, dass sie auf der Bühne plötzlich wie weggetreten gewesen sei, ihre Texte vergessen habe und sich insgesamt 'matschig' gefühlt habe"; "Abends war ich völlig erschlagen und hab mich voll matschig gefühlt. Jetzt habe ich seit einer Stunde Unterleibsschmerzen"; "Man fühlt sich matschig und das Hirn ist irgendwie eher breiig als konzentriert. Eine Grippe oder auch Influenza ist nicht nur eine große Belastung für den Körper, auch der Kopf leidet unter der Krankheit"; "Es sind zwar keine richtigen Schmerzen, aber ich fühle mich matschig, irgendwie müde im Kopf, schwer zu beschreiben"; "Sie hat schon Schweißausbruch, wenn sie was wegräumen muss. Hin und wieder hockt sie auf der Couch und fühlt sich matschig und kann gar nicht so richtig denken" | umgangssprachlich; Das Adjektiv "matschig" bedeutet "schlammig, breiig" oder auch "aufgeweicht". Häufig sagt man das bei Obst, das nach längerer Lagerung faul und weich wird. In bildlicher Verwendung werden diese Eigenschaften auf die menschliche Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit im Sinne des Eingeschränkt-Seins übertragen. Seit dem 20. Jahrhundert im übertragenen Sinn geläufig |
nicht auf Deck sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schlecht SSynonyme für: sich schlecht fühlen / nicht gesund fühlen | umgangssprachlich | |
kurze Hose, Holzgewehr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich wie ein kleiner Junge fühlen: unvorbereitet, schlecht informiert, hilflos, ratlos | "Und dann stehste da und was ist: Kurze Hose, Holzgewehr!"; "Jetzt stehe ich hier - kurze Hose, Holzgewehr - und weiß mir keinen Rat"; "Dort, wo nicht der geringste Luftzug zu spüren war, lief einem das Wasser in regelrechten Sturzbächen den Pops hinunter. Aber egal, wir waren ja vorbeugend mit kurzen Hosen bewaffnet angerückt und wie sagt man doch so lapidar: Kurze Hose, Holzgewehr und los"; "Und ich steh dann da, kurze Hose, Holzgewehr und darf die Verknüpfungen aktualisieren"; "Und ich steh hier jetzt, kurze Hose, Holzgewehr, und bin verunsichert, was wir tun sollen. Vielleicht kann jemand von euch das Für und Wider etwas erläutern?" | umgangssprachlich, selten; Die Redensart ist in keinem Wörterbuch verzeichnet, scheint also auch früher nur mäßig verbreitet gewesen zu sein. Sie bezieht sich auf spielende Jungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und wird verwendet, wenn jemand, meist ein junger Unerfahrener, eine Aufgabe unterschätzt hat und nicht allein bewältigen kann. Die Zeitung "HNA" berichtete am 30.08.2014 über die "Jugendwehren" zur Zeit des Kaiserreiches (bis Ende des 1. Weltkrieges), in denen die Jungen spielerisch das Töten mit der Waffe lernten: "Wenn die Möchtegern-Soldaten dann mit ihren Taten prahlten, kommentierten die Erwachsenen dies oft mit der etwas abfälligen Bemerkung 'Kurze Hose, Holzgewehr!', um auf die Spielzeugausrüstung der Kinder anzuspielen" Quellenhinweis: 'Kurze Hose, Holzgewehr' - die Jugendwehr im Solling |
einen Kater haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schlecht fühlen, weil man zuvor zu viel Alkohol getrunken hat SSynonyme für: sich schlecht fühlen weil man zuvor zu viel Alkohol getrunken hat ; an den Folgen des Rausches leiden SSynonyme für: an den Folgen des Rausches leiden | "Mensch, habe ich einen Kater! Ich habe gestern einfach zu viel Bier getrunken!"; "Ich habe einen ganz schönen Kater von der Sauferei gestern!" | umgangssprachlich; "Kater" in der angegebenen Bedeutung gilt als volkstümliche Aussprache des ärztlichen Fachbegriffs "Katarrh", der in der Umgangssprache ein diffuses Krankheitsbild im Umkreis von Husten, Schnupfen, Unwohlsein und Kopfweh bezeichnet. Nach dieser Deutung sollte also kein Zusammenhang zu dem Begriff "Katzenjammer" bestehen, der in der Studentensprache des 19. Jahrhunderts für das jämmerliche Gefühl nach einem nicht vollständig überwundenen Rausch üblich war. Da der Katzenjammer ursprünglich aber das liebestolle Maunzen des Katers bezeichnet, könnten beide Inhalte durchaus direkt (das heißt ohne Umweg über Katarrh) miteinander zusammenhängen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen