-->
Suchergebnis für
998 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie die Katze um den heißen Brei schleichen / herumschleichen / laufen / herumlaufen / herumgehen / herumreden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache nicht klar benennen SSynonyme für: nicht klar benennen ; sich um eine Entscheidung herumdrücken; sich nicht trauen, etwas zu tun SSynonyme für: sich nicht trauen ... zu tun ; sich uneindeutig verhalten; es nicht wagen, eine unangenehme Angelegenheit anzusprechen; sich mit einem Problem nur zögerlich beschäftigen | "Wir schleichen seit Wochen um den anderen herum, wie die Katze um den heißen Brei. Ein paar vielsagende Blicke, ein paar zweideutige Bemerkungen in Mails und hin und wieder sogar eine Berührung, die eine Sekunde zu lang dauerte oder ein wenig zu intensiv dafür war, dass wir Kollegen sind"; "Es ist beschämend, mit welch untauglichen Mitteln die Behörde als Beklagte in dem Verfahren wie die Katze um den heißen Brei läuft, um mit keiner Silbe den tatsächlichen Antragsgegenstand zu erwähnen - nämlich die Prüfung der Verfassungswidrigkeit von Hartz IV vor dem Bundesverfassungsgericht"; "Ich ging um diese Frage herum wie die Katze um den heißen Brei, offen konnte ich es ihr nicht sagen"; "Er versucht mir schon die ganze Zeit etwas zu sagen, er spaziert verbal wie die Katze um den heißen Brei, das spüre ich, aber er rückt nicht raus damit, alles kann ich ihm ja nun nicht abnehmen"; "Übrigens braucht ein Bischof sich nicht umständlich auszudrücken und in nichtssagenden Worten ergehen, die eindeutig zweideutig sind! Bischöfe haben als Hirten klipp und klar zu sagen, was Sache ist und nicht wie die Katze um den heißen Brei zu reden!"; "Seit Tagen schleiche ich nun um den Schweden-Urlaubsbericht wie eine Katze um den heißen Brei herum. Was soll ich bloß schreiben? So wie böse Menschen keine Lieder haben, scheinen gute Ferien keine Geschichten zu haben" | umgangssprachlich; Katzen mögen kein heißes Essen und schleichen deshalb von allen Seiten um den Brei, um die kühlste Stelle zu erkunden. Dieses plastische Bild ist schon sehr früh als "sich herumdrücken; vorsichtig, ängstlich, zögerlich sein" redensartlich geworden. Die Redensart ist schon bei Martin Luther belegt, auch Schiller und Goethe verwendeten sie in ihren Werken |
an etwas zu kauen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Problem haben; sich anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen / abmühen SSynonyme für: sich abmühen mit etwas; etwas innerlich verarbeiten / verkraften SSynonyme für: verkraften müssen müssen; etwas nur mit Mühe schaffen | "Seit der Operation hört sie sehr schlecht und sie hatte auch wirklich lange dran zu kauen, bis es ihr wieder richtig gut ging"; "Ich hab schon bitter dran zu kauen, dass die FDP den langfristigen Komplettumstieg auf regenerative Energiequellen im Programm stehen hat"; "Das Buch war unser Schulbuch und manchmal hatten wir schwer dran zu kauen, weil einige Dinge zu kompliziert erklärt wurden"; "PC-Branche hat schwer zu kauen"; "Schließlich haben Drittklässler ohnehin daran zu kauen, nach zwei Jahren plötzlich einer neuen Lehrkraft gegenüber zu sitzen"; "Daran werden Gesundheitspolitiker lange zu kauen haben: Das fast 500 Seiten starke Gutachten der Gesundheitsweisen verlangt nicht nur Sitzfleisch beim Lesen" | umgangssprachlich; Die Verarbeitung von Krisen, die Bewältigung schlimmer Ereignisse oder schwieriger, langwieriger Aufgaben werden redensartlich mit dem Vorgang des Essens und Verdauens gleichgesetzt. Entsprechende Belegstellen, die auf diese Metaphorik zurückgreifen, sind mindestens seit dem 16. Jahrhundert reichlich belegt . Röhrich sieht einen Bezug zum frühmittelalterlichen Gottesurteil, bei dem ein des Diebstahls Bezichtigter ein trockenes Stück Brot oder Käse zu essen bekam: Wenn er den Bissen mühelos schlucken konnte, galt er als unschuldig . Ein schönes Beispiel finden wir 1616 bei Gabriel Güttner, der in seiner Predigt die Redensart nutzt, um eine Verbindung zwischen Völlerei und dem Sündenfall herzustellen: "denn weil sich vnsere erste Großeltern auch sehr vnmessig gehalten / nach dem verbotenen Baum gegriffen / vnd desselben Früchte gegessen / so hat sich daraus freylich auch dieser grosse vnraht entsponnen / daß nicht allein sie / sondern wir allesampt noch heutiges tages von der Erbsünde durchkrochen seyn / daß wir gnung daran zu kewen haben" Quellenhinweis: . Gabriel Güttner: Trias Primitiarum Das ist: Drey Chrisliche Predigten, Leipzig 1616, S. 106 Und Goehte verwendete die Redensart nicht nur in Faust I, sondern auch in diesem kurzen Gedicht: "Die Welt ist nicht aus Brei und Mus geschaffen, / Deswegen haltet euch nicht wie Schlaraffen; / Harte Bissen gibt es zu kauen: / Wir müssen erwürgen oder sie verdauen" Quellenhinweis: Spruchweisheit; in: Johann Wolfgang von Goethe: Gedichte - Kapitel 331 (https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/gedichte/chap506.html) |
den gordischen Knoten durchschlagen / zerschlagen / durchtrennen / lösen / durchhauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Problem mit einem Schlage lösen; eine verblüffend einfache Lösung für ein Problem finden | "Drogenhandel und Terrorismus sind nur deshalb ein scheinbar unlösbarer gordischer Knoten, weil im Drogenschwarzmarkt enorme Gewinnspannen existieren"; "Natürlich muss eine Lösung für diesen 'gordischen Knoten' gefunden werden"; "Brunnstein glaubt den gordischen Knoten zu durchschlagen, wenn er neben dem Internet in seiner bestehenden Form für ein 'Secure-Net' plädiert, das die sensiblen Bereiche der Wirtschaft und des Militärs in eine eigene Architektur einbettet"; "Arbeitsmarktreformen: Den gordischen Knoten durchtrennen"; "In der europäischen Presse wurde dieser Zusammenschluss mit einem durchschlagenen gordischen Knoten verglichen, weil die 1997 von Deutschland, Frankreich und Großbritannien geforderte 'großeuropäische Lösung' bisher immer wieder gescheitert war"; "Nun geht es darum, den gordischen Knoten über Rechte an Dalis Werk sowie der Verwirrungen über echte und fragwürdige Arbeiten zu durchtrennen" | gehoben; Diese Redensart geht auf Berichte der Taten Alexanders des Großen (356-323 v. Chr.) zurück. In der phrygischen Stadt Gordion befand sich an einem Streitwagen, der Zeus geweiht war, ein besonders kunstvoll und unentwirrbar verschlungener Knoten. Ein Orakel besagte, dass derjenige Herrscher von Asien werden würde, der diesen Knoten lösen könne. Alexander durchschlug den Knoten mit seinem Schwert. Durch die Vernichtung des persischen Heeres in der Schlacht von Gaugamela (331 v. Chr.) erfüllte sich das Orakel. Der Knoten ist ein uraltes (indogermanisches) Symbol der Verhinderung. Das Lösen des Knotens ist daher in vielen Volkssitten und Erzählungen verbreitet. In der Antike mussten etwa manche kultischen Rituale mit gelöstem Haar, geöffnetem Gürtel, schmucklos oder nackt durchgeführt werden. Auch das Totenhemd durfte keinen Knoten aufweisen. Vor diesem Symbolfeld ist auch der gordische Knoten zu verstehen. Er fesselte eine göttliche Macht (wahrscheinlich zunächst zugunsten des phrygischen Königs), die nach ihrer Befreiung - wie im orientalischen Märchen vom Flaschengeist - ihrem Befreier dienen musste |
mit Müh / Mühe und Not![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade noch SSynonyme für: gerade noch ; nur mit größter Mühe SSynonyme für: nur mit größter Mühe / Anstrengung SSynonyme für: nur mit größter Anstrengung ; mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not ; nur unter großen Schwierigkeiten SSynonyme für: nur unter Schwierigkeiten | Der bekannteste literarische Beleg für diese Redensart stammt von Goethe: "erreicht den Hof mit Mühe und Not; / in seinen Armen das Kind war tot." Quellenhinweis: Erlkönig | |
mit Hängen und Würgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade noch SSynonyme für: gerade noch ; nur mit größter Mühe SSynonyme für: nur mit größter Mühe / Anstrengung SSynonyme für: nur mit größter Anstrengung ; mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not ; nur unter großen Schwierigkeiten SSynonyme für: nur unter Schwierigkeiten | "Wir müssen ehrlich sagen, dass wir das Spiel mit Hängen und Würgen gewonnen haben"; "Nur mit Hängen und Würgen sicherten sie sich im Duell noch einen Punkt"; "Mit Hängen und Würgen quälte ich meinen Wagen zur einzigen Reparaturwerkstatt dieses Örtchens"; "Das Abitur hat er nur mit Hängen und Würgen geschafft"; "Die Italiener verhinderten mit Hängen und Würgen die erste Niederlage in einem Qualifikationsspiel seit mehr als acht Jahren" | umgangssprachlich; Die Versprachlichung der Bedeutung "Mühe" bedient sich häufig des Prinzips der aufwendigen Verdoppelung von Informationsträgern in Paar- und Zwillingsformeln (z. B. auch "mit Ach und Krach", "mit Hangen und Bangen" u. a.). Die ältere Fassung der Wendung lautete "zwischen Hängen und Würgen" und bedeutete: "im letzten Moment", wenn also der Verurteilte bereits am Galgen hing, aber - noch lebend - nach Luft würgte. Die Redensart entwickelte sich im Lauf des 18. Jahrhunderts . Ein Beleg aus dem Jahr 1790 beschäftigt sich mit Hundeerziehung und kommt der heutigen Verwendung schon sehr nahe: "Hilft aber dieses nicht, so ist der Hund zu dumm, oder zu starrköpfig und wird auch mit Hängen und Würgen nie etwas aus ihm werden" Quellenhinweis: Wilhelm Gottfried von Moser (Hrsg.): Forst-Archiv zur Erweiterung der Forst- und Jagd-Wissenschaft und der Forst- und Jagd-Literatur, 8. Bd., Ulm 1790, S. 305 |
(an) etwas zu knacken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit einem Problem befassen müssen; mit einer Schwierigkeit konfrontiert sein | "Daran wird er noch lange zu knacken haben"; "Denn jeder ist eine Persönlichkeit für sich und kommt mit einer Aufgabenstellung auf uns zu, die wir individuell zu knacken haben"; "Der zuständige Lehrer gibt ihnen eine Aufgabe, an der sie ganz schön zu knacken haben" | umgangssprachlich |
mit etwas rummachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit etwas beschäftigen SSynonyme für: sich beschäftigen | umgangssprachlich | |
an etwas werkeln; herumwerkeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit einer Arbeit beschäftigen | umgangssprachlich | |
die Vergangenheit ruhen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit Vergangenem nicht beschäftigen | "Lass die Vergangenheit ruhen und schau in die Zukunft"; "Ich will nicht in Dingen herumrühren, die sich vor 15 Jahren abgespielt haben, und die Vergangenheit ruhen lassen"; "Immer wieder hören wir Menschen sagen, man solle das Vergangene vergessen, solle es ruhen lassen. Doch was würde passieren, wenn wir die deutsche Vergangenheit vergessen, den Nationalsozialismus, die schlimme Zeit, die unsere Verwandten überstehen mussten? Wäre es nicht so, dass solche Dinge noch einmal passieren könnten, wenn wir alle Gedanken daran verlieren?"; "Er lässt die Vergangenheit ruhen und blickt nach vorne" | |
mit etwas schwanger gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erwägen SSynonyme für: erwägen / planen SSynonyme für: planen ; sich gedanklich mit etwas beschäftigen; mit etwas in Verbindung treten SSynonyme für: in Verbindung treten ; einhergehen SSynonyme für: einhergehen | "Vielleicht hilft meine Klärung ja wenigstens anderen, die mit der Absicht schwanger gehen, sich solch ein Fahrzeug zuzulegen"; "Wir holen noch einmal tief Luft, bevor wir uns wieder ins Leben stürzen und die Ideen, mit denen wir schon länger schwanger gehen, verwirklichen"; "Meine Arbeit am Theater war sehr viel akribischer. In den meisten Fällen hast du ein, zwei oder auch drei Monate Probenzeit. Dann bin ich mit der Rolle auch schwanger gegangen"; "Was da von mir verlangt wird, ist sehr breit gefächert. Wenn dann eine interessante Aufgabe an mich übertragen wird, muss ich erst eine Weile mit dem Thema schwanger gehen"; "Seit gut einem Jahr sei er mit diesem Gedanken schwanger gegangen, habe in vielen schlaflosen Nächten das Für und Wider erwogen"; "Eine Halle, deren Wände getränkt sind vom Verlust der Menschenleben und die schwanger gehen mit dem Schmerz, der dadurch entstanden ist"; "Schade, dass die russischsprachige Vorführung fast ausschließlich von in Berlin lebenden Russen besucht wurde. Denn auch dem deutschen Publikum könnte der Film die Augen dafür öffnen, mit welchen Gefahren die aus dem Westen ständig angemahnten Reformen in Russland schwanger gehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen