-->
Suchergebnis für
1189 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich in etwas reinhängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. intensiv SSynonyme für: intensiv arbeiten / konzentriert arbeiten; sich mit einer Sache intensiv beschäftigen SSynonyme für: sich intensiv beschäftigen ; sich für eine Sache engagieren 2. sich einmischen SSynonyme für: sich einmischen | 1. "Es geht nur, wenn sich alle voll reinhängen!"; "Die anderen Jungs haben schon drei Wochen Vorsprung, aber ich werde mich jetzt reinhängen, den Rückstand schnellstmöglich aufzuholen"; "In meinem Team hängt sich jeder voll rein, weil er weiß, dass er etwas bewegen kann"; "Als ich als Bürgermeister antrat, hatten wir noch mit Flüchtlingen belegte Turnhallen. Damit sich hier etwas ändert, habe ich mich die ersten Monate in dieses Thema reingehängt" 2. "Wenn es dem Chef egal ist, was hängst du dich da rein?"; "Nein, er kann sich hier nicht reinhängen, hat er doch versprochen, sich herauszuhalten"; "Deine Schwiegermutter hat sich da überhaupt nicht reinzuhängen!" | umgangssprachlich, Bedeutung 1: häufig (5), Bedeutung 2: mittelhäufig (4); Hier wird in beiden Bedeutungen eine Angelegenheit mit einer Flüssigkeit verglichen, mit der man durch Eintauchen in unmittelbaren Kontakt gerät |
über etwas brüten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über etwas nachdenken SSynonyme für: nachdenken ; sich mit einer Sache intensiv beschäftigen SSynonyme für: sich intensiv beschäftigen ; etwas planen SSynonyme für: planen | ||
sich in etwas hineinknien / reinknien![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit etwas intensiv beschäftigen SSynonyme für: sich intensiv beschäftigen ; verbissen arbeiten | umgangssprachlich | |
jemanden / etwas am / beim Wickel nehmen / fassen / kriegen / packen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden fassen SSynonyme für: fassen / fangen SSynonyme für: fangen / ergreifen SSynonyme für: ergreifen ; jemanden zur Rede stellen SSynonyme für: zur Rede stellen / zur Rechenschaft ziehen SSynonyme für: zur Rechenschaft ziehen / unter Kontrolle bringen SSynonyme für: unter Kontrolle bringen 2. jemanden für sich einnehmen; jemanden beeindrucken SSynonyme für: beeindrucken 3. sich mit etwas intensiv beschäftigen SSynonyme für: sich intensiv beschäftigen ; etwas intensiv tun SSynonyme für: intensiv tun | 1. "Er kriegte mich beim Wickel und verlangte eine Erklärung"; "Er fasste ihn am Wickel und warf ihn aus dem Bus"; "Wer nicht zahlt, kann am Wickel genommen werden"; "Die Raser sollen sie ruhig am Wickel kriegen"; "Er wollte damit ein Exempel statuieren, dass solche Sprayereien nicht einfach als Kavaliersdelikt abzutun sind. 'Die Urheber müssen wir am Wickel packen – mit allen Mitteln'"; "So einen will ich in der Stadt; einen, der die Ladenbesitzer beim Wickel nimmt und sagt: 'Komm jetzt mal schauen, was du da für eine fürchterliche Leuchtreklame vor deinem Geschäft hast. Und wir wollen ein Weltkulturerbe sein?'"; "Er war schlicht und einfach ein wunderbarer, mit feinem Humor ausgestatteter Kollege, nie um einen guten Rat verlegen und hilfreich auch dann noch, wenn ihn die Hektik des Zeitungsmachens selber ordentlich am Wickel packte" 2. "'Denen man vergibt' ('The Forgiven', 2012) heißt der Roman, der den Leser vom ersten Absatz an beim Wickel nimmt"; "Aus dieser Spannung wuchert die emotionale Kraft, die den Zuschauer am Wickel packt"; "Wortakrobatik und ein Esprit, der den Zuschauer nicht unterfordert, sondern beim Wickel packt" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: selten (2), Bedeutung 3: sehr selten (1); "Wickel" ist ein altes Fachwort aus dem Textilwesen, das heißt, aus dem Bereich des Spinnens und Webens. Es bezeichnete das Faserbündel, das zum Abspinnen um den Spinnrocken gelegt wurde, später auch ein Knäuel Garn oder Wolle. Verwandt sind das Verb "wickeln" und Substantive wie Wickeltuch, -tisch, -kind usw., also Begriffe aus der Säuglingspflege. Die Windel ist das Tuch, das zum Wickeln des Säuglings verwendet wird. Schließlich bezeichnete man als Wickel auch das Band, das um den Zopf gewickelt wurde, den bis ins 18. Jahrhundert auch die Männer trugen. Als Ende des 18. Jahrhunderts die "alten Zöpfe abgeschnitten" wurden, wurde das lange Haar auch weiterhin mit einem derartigen Wickel zusammengebunden. "Jemanden am Wickel packen" hat also dieselbe Bedeutung wie "jemanden am Haar / Kragen / Schopf packen". Die Redensart ist seit dem frühen 19. Jahrhundert in der ersten, seit 1854 in der dritten Bedeutung bezeugt |
einer Sache breiten Raum geben / einräumen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit hoher Priorität behandeln; sich mit einer Sache ausgiebig beschäftigen SSynonyme für: sich ausgiebig beschäftigen ; einer Sache eine große Bedeutung beimessen SSynonyme für: eine große Bedeutung beimessen | ||
sich kopfüber in etwas stürzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schnell / ohne Plan in etwas hineinbegeben; voller Tatendrang mit etwas beginnen; sich intensiv mit etwas beschäftigen SSynonyme für: sich intensiv beschäftigen | "Schon an dem Tag, als er den Auftrag erhielt, stürzte er sich kopfüber in die Arbeit"; "Doch die Unterbrechung hatte ihre Gedanken geklärt und sie daran erinnert, dass es nie gut war, sich kopfüber in die nächste Affäre zu stürzen, wenn die andere noch nicht mal abgekühlt war"; "Parallel zur exzessiven Karl-May-Lektüre stürzte ich mich nun kopfüber in die Welt der katholischen Abenteuerliteratur"; "Das ist es, was Leader ausmacht! Es bedeutet, dass sie die Ersten sind, die sich in Gefahr begeben und sich kopfüber ins Unbekannte stürzen"; "So verlockend der Gedanke an das eigene Unternehmen ist – bevor Sie sich kopfüber ins Abenteuer stürzen, ist es sinnvoll, sich kritisch zu prüfen" | Der gewagte Sprung ins Wasser mit dem Kopf zuerst steht hier sinnbildlich für eine schnell und mit Eifer begonnene Tätigkeit. Es basiert auf "stürzen" in der Teilbedeutung "in etwas hineinwerfen", wobei "kopfüber" als Element der Verstärkung dient. Dabei kann auch die Variante "sich Hals über Kopf in etwas stürzen" verwendet werden (so bei Goethe "ins Abenteuer" Quellenhinweis: ). Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden, 1. Buch, 5. Kap, Die pilgernde Törin Der übertragene Gebrauch von "sich in etwas stürzen", d. h. ohne dass eine physische (abwärts gerichtete) Bewegung vorliegt, ist mindestens seit Anfang des 17. Jahrhunderts nachweisbar, so bei Albertinus 1615: "... auff welchem man sich stürtzet in die ewige Verdamnuß" Quellenhinweis: . Aegidius Albertinus: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt, Bd. 1, München 1615, S. 178; vergleiche auch Grimm [ ![]() Vergleiche "Hals über Kopf" |
jemanden / etwas am / beim Wickel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden gefangen SSynonyme für: gefangen / ergriffen haben SSynonyme für: ergriffen ; jemanden festhalten SSynonyme für: festhalten ; jemanden SSynonyme für: in seiner Gewalt / etwas in seiner Gewalt / unter Kontrolle SSynonyme für: unter Kontrolle haben; jemanden zur Verantwortung ziehen SSynonyme für: zur Verantwortung ziehen / zur Rede stellen SSynonyme für: zur Rede stellen 2. etwas aufgreifen; sich mit etwas intensiv beschäftigen SSynonyme für: sich intensiv beschäftigen | 1. "Der Polizist sprintete los und hatte die Diebe ziemlich schnell am Wickel"; "Ich habe sofort und ohne Vorwarnung das Feuer eröffnet, die hätten mich sonst sofort am Wickel gehabt"; "Das ist Futter für die Stuttgarter Staatsanwälte, die den Ex-Politiker ohnehin schon in verschiedenen Verfahren am Wickel haben"; "Da ihn der Tod am Wickel hatte, faltete er die Hände und betete"; "Die Vergesslichkeit ist eine Krankheit, die nicht nur uns Ältere, sondern auch viele Vereinsfunktionäre am Wickel hat" 2. "Meine Damen und Herren, wir haben hier ein großes Thema beim Wickel"; "Bernets Film zieht aus dem Verweis auf Snowden wertvolle Energie, macht aber klar, dass sein 'Held' schon lange vorher das Thema am Wickel hatte"; "Insofern hat die große Koalition mit ihrer großen Krankenhausreform genau den richtigen Punkt am Wickel"; "Wenn die MOPO eine Geschichte am Wickel hat, ist Leidenschaft im Spiel und Herzblut. Ich hoffe, dass uns die MOPO trotz aller Umwälzungen im Mediengeschäft noch lange erhalten bleibt"; "Deswegen stichelt er so gerne gegen die Kritiker, weil die immer glauben, eine Wahrheit am Wickel zu haben, nur weil sie gerade mal wieder schwarzsehen" | Zur Herkunft siehe "jemanden / etwas am / beim Wickel nehmen / fassen / kriegen / packen" |
tüddeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. reden SSynonyme für: reden ; sprechen SSynonyme für: sprechen ; sich unterhalten SSynonyme für: sich unterhalten 2. binden; wickeln; befestigen; etwas (auf unprofessionelle Weise) bearbeiten SSynonyme für: bearbeiten ; basteln SSynonyme für: basteln ; sich mit einer Sache beschäftigen SSynonyme für: sich beschäftigen | 1. "Wie überall wird auch hier manchmal viel rumgetüddelt"; "Am besten waren all die vielen Leute - alle haben uns freundlich begrüßt und getüddelt" 2. "Als der Regen sich legte, begannen wir um ca. 2:00 Uhr die Pappwände an die Bauzäune zu tüddeln"; "Nicht davon täuschen lassen, dass die silberne Box an der schwarzen angeschlossen ist. Man könnte genauso gut beide direkt an den Verstärker tüddeln"; "Ich kann auf meiner Gitarre tüddeln und dann tüddel ich solange, bis ich den perfekten Rhythmus gefunden habe, da hilft mir kein Computer"; "Kaum, dass ich zuhause war, habe ich das Ding ausgepackt, aus Karton und Folientüte getüddelt und habe den Stecker in die Dose gemacht, um zu sehen, ob es auch funktioniert" | umgangssprachlich, Norddeutschland |
von jemandem / etwas nichts (mehr) wissen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verlassen SSynonyme für: verlassen / zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen ; sich mit einer Sache nicht mehr beschäftigen wollen; den Kontakt meiden; nicht mehr interessiert sein | umgangssprachlich; Das Verb "wissen" stammt von der indogermanischen Wurzel uid- (sehen) und ist mit den Wörtern "Weisheit" und "Witz" verwandt. Kenntnis, Erfahrung und Wissen werden hier also vorrangig unter dem Aspekt "erblickt haben", "gesehen haben" veranschaulicht. Das Wissen umfasst verschiedene Bereiche, etwa das (schulisch vermittelte) gelehrte Wissen, das praktisch erfahrene Alltagswissen, welches in ein Können im Sinne von Fertigkeit oder gar in Kunst übergeht. In der Formel "etwas wissen wollen" wiederholen sich diese Aspekte | |
sich den Schuh anziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verantwortung übernehmen SSynonyme für: Verantwortung übernehmen ; eine Aufgabe an sich ziehen; sich mit einer Sache beschäftigen SSynonyme für: sich beschäftigen ; sich auf etwas beziehen; sich etwas zu eigen machen SSynonyme für: zu eigen machen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen