Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 5288 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"sich moralisch festigen"


9 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 9
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
wieder auf die richtige / rechte Bahn kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine kriminelle Laufbahn beenden; zu einer vernünftigen Lebensweise zurückfinden; sich moralisch festigen; wieder das richtige Ziel anstreben"Im 'Promises Drugs & Addiction Treatment Center', eine kalifornische Klinik für Suchterkrankungen, soll die Actress wieder auf die rechte Bahn kommen"; "Außerdem wisse man, dass schlechte Vollzugsbedingungen kontraproduktiv seien und bei den Betroffenen Wut gegen den Staat schürten: 'Es verhärtet den Menschen und er kann nicht auf die rechte Bahn kommen.' Beides wolle der Staat nicht"; "Oft hilft schon ein kleiner Gedankenanstoß, um wieder in die richtige Bahn zu kommen"; "Nicht immer kann während der laufenden Abnehmphase die Motivation und Disziplin aufrechterhalten werden. Dabei können schon ein paar aufmunternde Worte helfen, wieder auf die richtige Bahn zu kommen"umgangssprachlich; Siehe auch "etwas / jemanden (wieder) auf die rechte Bahn bringen"; zu "Bahn" siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen
tief sinken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
moralisch verkommen SSynonyme für:
moralisch verkommen
;
verelenden SSynonyme für:
verelenden
 
versumpfen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. trinken SSynonyme für:
trinken
;
die Nacht durchfeiern SSynonyme für:
die Nacht durchfeiern

2. moralisch verkommen SSynonyme für:
moralisch verkommen
;
verwahrlosen SSynonyme für:
verwahrlosen
umgangssprachlich 
auf den Hund kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
gesundheitlich oder wirtschaftlich ruiniert werden SSynonyme für:
gesundheitlich oder wirtschaftlich ruiniert
;
verelenden SSynonyme für:
verelenden
;
zugrunde gehen SSynonyme für:
zugrunde gehen
;
moralisch sinken SSynonyme für:
moralisch sinken
"Sind wir jetzt auf den Hund gekommen? Verdopplung der Schulden - Ausgeglichener Haushalt, aber wie?"; "Die Verteidigung der Demokratie ist die gemeinsame Sache aller Demokraten - auch und gerade in Wahlkampfzeiten. Wir alle dürfen Deutschland nicht auf den Hund kommen lassen!"; "Ja, die Tarifautonomie ist ziemlich auf den Hund gekommen. Das sieht man an den vier Millionen Arbeitslosen ..."; "Auf sehr verschiedene Weise kann der Mensch auf den Hund kommen; zum Beispiel durch das Finanzamt, durch Verschwendung, Trunksucht, Faulheit oder Fehlspekulation an der Börse"; "Insofern danke ich neben meinen wirklichen Freunden ganz besonders meiner eigenen Familie, die als das tragende Element sozialer Geborgenheit mich stets davor bewahrt hat, in ungewollter Weise auf den Hund zu kommen"umgangssprachlich; Grimms Deutsches Wörterbuch
QQuellenhinweis:
Bd. 10, Sp. 1915 []
vermerkt: "(Die) Redensart, 'auf den Hund kommen' ist mehrfach zu erklären versucht worden; teils aus einem Würfelspiel der Griechen, in dem ein gewisser verlierender Wurf der Hund hieß; teils aus einer Strafe der Bergleute, die für Vergehen den Hund, den Karren im Bergwerk ziehen mussten; teils endlich soll die Redensart aus mundartlichem 'hund sein' = 'hunten (drunten; hie unten) sein' sich gebildet haben. Am besten wird sie an den Rechtsbrauch des Hundetragens angeschlossen: Der alten Strafe des Hundetragens liegt die Idee zugrunde, dass, wie der Verurteilte das Schwert, die Rute, den Strang um den Hals trug, er auch den Hund tragen sollte, damit anzuzeigen, dass er wert sei, gleich einem Hund erschlagen und aufgehängt (...) zu werden."
Zur Herkunft der Redewendung gibt es noch weitere Deutungen (im Folgenden Hinweise von Nutzern):
1. Im Mittelalter wurde das Geld in einer Holztruhe aufbewahrt, auf dessen Boden oder Zwischenboden ein Hund gemalt war. War das Geld alle, war man "auf den Hund gekommen"
2. Der Hund war steter Begleiter des Menschen seit der Steinzeit. War längere Zeit die Jagd erfolglos, so wurde einer der Begleit- oder Wachhunde gefangen und geschlachtet
3. Einen Hund benutzte man als Zugtier nur, wenn man sich kein Pferd oder Esel leisten konnte 
unter die Räder kommen / geraten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sittlich verkommen; moralisch sinken SSynonyme für:
moralisch sinken
;
keine Berücksichtigung finden SSynonyme für:
keine Berücksichtigung finden
;
vernichtet werden SSynonyme für:
vernichtet
;
zugrunde gehen SSynonyme für:
zugrunde gehen
"Doch dass es am Ende eine so deftige Niederlage geben würde, hatte Trainerin Sünje Schütt nicht erwartet. Ihr Team kam mit 26:45 (8:24) gehörig unter die Räder"; "ATU-Image kommt unter die Räder - Werkstattkette laut Markenmonitor Brand-Index unbeliebt"; "Der Gesundheitskonzern Fresenius kommt zum Börsenstart unter die Räder. Ein schwächerer Geschäftsausblick auf das laufende Jahr sorgt unter Anlegern für Unruhe, die Aktie des DAX-Konzerns verliert mehr als 8 Prozent und ist damit der mit Abstand schwächste Wert im DAX"; "Ist beim Kita-Ausbau die Qualität unter die Räder gekommen?"; "Wir leben in einem System, in dem man entweder Rad sein muss oder unter die Räder gerät" (Friedrich Nietzsche, deutscher Philosoph)Das Rad ist wie der Kreis ein Ursymbol der himmlischen und irdischen Ordnung. Durch seine kreisförmige Bewegung symbolisiert es nach altem indischem Glauben das Leben schlechthin, insbesondere aber den Aspekt der Wiederkehr aller Dinge und der Wiedergeburt des Menschen. Damit verknüpft ist allerdings auch die Bedeutung der Vergänglichkeit - ein Aspekt, der sich in der Vorstellung der Glücksgöttin Fortuna ausdrückt, die nach alter Vorstellung auf einem Glücksrad durch die Welt rollt. Diese alten Vorstellungen vom Lebens- und Glücksrad sind redensartlich mit der konkreten Vorstellung des Verkehrsunfalls verschmolzen. Die Redensart "unter die Räder kommen" bezieht sich symbolisch auf den durch ein Gefährt Überfahrenen. Sie ist seit etwa 1850 belegt, doch schon Adelung führt in seinem Wörterbuch von 1793-1801 die Variante "unter das Rad kommen" auf. Zum Rad als Symbol der Strafe siehe auch "sich wie gerädert fühlen
die Moralkeule einsetzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
bei einer Diskussion moralisch-sittlich argumentieren, um den Gegner zu diskreditieren; Moral als Waffe gebrauchen"Auschwitz eignet sich nicht dafür, Drohroutine zu werden, jederzeit einsetzbares Einschüchterungsmittel oder Moralkeule oder auch nur Pflichtübung. Was durch solche Ritualisierung zustande kommt, ist von der Qualität eines Lippengebets" (Martin Walser 1998); "Das Idiom des von allen Seiten verfolgten Märtyrers ist bei Walser zentral. Von einer ganzen Armee von 'Meinungssoldaten', die ihn, den Schriftsteller, 'mit vorgehaltener Moralpistole in den Meinungsdienst nötigen' und Auschwitz als 'jederzeit einsetzbares Einschüchterungsmittel oder Moralkeule' missbrauchen, fühlt Walser sich bedroht"Der umstrittene Begriff "Moralkeule" wurde vom Schriftsteller Martin Walser in seiner Friedenspreisrede 1998 geprägt und war eine von mehreren Anwärtern für den Titel "Unwort des Jahres 1998". Damit werden Wörter und Formulierungen aus der öffentlichen Sprache ausgezeichnet, die sachlich grob unangemessen sind und möglicherweise sogar die Menschenwürde verletzen. Zur Begründung heißt es, der Begriff stelle eine fatale Koppelung von Moral und einem Totschlaginstrument dar 
auf die schiefe Bahn / Ebene geraten
weitere Infos zur RedensartÜVorhandene Übersetzungen:
  Synonyme / Synonym
in externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
moralisch oder wirtschaftlich absinken; kriminell werden SSynonyme für:
kriminell
;
auf Abwege geraten; lasterhaft werden SSynonyme für:
lasterhaft
"Jedoch steht ebenfalls fest, dass Kinder grundsätzlich aus jeder Gesellschaftsschicht auf die schiefe Bahn geraten können. Es genügt bereits regelmäßiger Umgang mit anderen Kindern, die fragwürdigen Aktivitäten nachgehen, die den Rahmen von Jugendstreichen deutlich übersteigen"; "Von Unternehmen finanzierte Forschung: Unser Forschungssystem gerät auf die schiefe Bahn"; "Der 17-jährige Verdächtige geriet auf die schiefe Bahn. Er kommt aus einer ganz normalen Familie"; "Häufiger versuchen Jugendliche, sich ihrem Umfeld anzupassen und stetig mit dem Trend mitzugehen. Oftmals geraten sie dabei an die falschen Bezugspersonen, denen sie nacheifern. Es entsteht ein Gruppenzwang, durch den viele Jugendliche auf die schiefe Bahn geraten"; "Wer in den ersten sechs bis acht Wochen nicht straffällig wird oder sonst wie auf die schiefe Bahn gerät, bleibt zumeist auch straffrei"umgangssprachlich; schiefe Ebene: selten; Eine schiefe Bahn hat ein Abgleiten nach unten zur Folge, was redensartlich stets negativ bewertet wird. Unter Umständen spielte bei der Entwicklung der Redensart die "schiefe Bahn" im Bergbau eine Rolle - ein schräg nach unten verlaufender Stollen. Wenn man nicht aufpasste, dann rollte der Förderwagen ungebremst herab.

Die "schiefe Bahn" als Metapher für unerwünschte Entwicklungen und lasterhaftes Verhalten ist spätestens seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Gebrauch
QQuellenhinweis:
vgl. Joseph Schuen: Bausteine zu Standes-Unterweisungen für Verehlichte und Unverehlichte, 1877, S. 349
.

Siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen"; zur Metaphorik von "schief" siehe auch "schiefgehen
Erst kommt das Fressen, dann die Moral
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Essen ist wichtiger als Moral; Moralisch kann nur der handeln, der genug zu essen hat"'Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!' hat Bertolt Brecht einst effektvoll einer Bourgeoisie entgegengeschleudert, die vom hohen Ross materieller Wohlsituiertheit den niederen Schichten Moral predigen wollte"; "Außerdem ist die Lage deutlich unübersichtlicher als es die Ideologen auf beiden Seiten des Konfliktes zugeben mögen. Viele der Bergleute sprechen zwar Russisch, aber es gibt Dinge, die wichtiger sind als die Frage 'Russland oder Ukraine'. Erst kommt das Fressen, dann die Moral. Erst kommt die wirtschaftliche Lage, dann die Staatsbürgerschaft"; "Märkte an sich haben keine Moral. In Anbetracht der Finanzmarkt-Exzesse sei Bertolt Brechts Zitat 'Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral' zu optimistisch. Es müsste heißen: 'Erst kommt das Fressen, dann lange gar nichts mehr'"; "Fair-Trade-Umsätze steigen. Erst die Moral, dann das Fressen. Die Branche boomt. Bei vielen Verbrauchern hat ein Umdenken eingesetzt"Das Sprichwort gründet sich auf die Beobachtung, dass es bei materieller Not nicht immer möglich ist, moralisch zu handeln - z. B. wenn man nur durch Diebstahl an Essen herankommt. Moral muss man sich also leisten können, und insofern ist es zunächst am wichtigsten, das Grundbedürfnis Ernährung sicherzustellen.

Der Satz stammt aus der "Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht (1928). In der "Ballade über die Frage: Wovon lebt der Mensch?" heißt es:

Ihr Herrn, die ihr uns lehrt, wie man brav leben
Und Sünd und Missetat vermeiden kann
Zuerst müßt ihr uns schon zu fressen geben
Dann könnt ihr reden: damit fängt es an.
Ihr, die ihr euren Wanst und unsere Bravheit liebt
Das Eine wisset ein für allemal:
Wie ihr es immer dreht und immer schiebt
Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.
Erst muß es möglich sein, auch armen Leuten
Vom großen Brotlaib sich ihr Teil zu schneiden

Das Sprichwort kann auch als säkulare Variante des älteren Sprichwortes "Einem hungrigen Magen ist schlecht predigen" angesehen werden 
auf Abwege geraten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. vom richtigen Weg abkommen
2. vom rechtschaffenen Lebensweg abkommen; sittlich herunterkommen; sich moralisch falsch verhalten
1. "Gepäck: Wenn der Koffer beim Fliegen auf Abwege gerät"; "Ein Autofahrer aus Gütersloh ist in Duisburg auf Abwege geraten. Der Mann bog an einer Kreuzung versehentlich auf die Gleisspur der Straßenbahn ab. Als er seinen Irrtum nach 50 Metern bemerkte, hatte er sich bereits so festgefahren, dass er nicht mehr zurücksetzen konnte"
2. "Was tun, wenn mein Kind auf Abwege gerät?"; "Wer sich vom Ruhm ablenken lässt und ein zu großes Ego entwickelt, der gerät auf Abwege, trifft komische Entscheidungen"; "Viele sind es, die um die Ehe betrogen werden; manche geraten deshalb auf Abwege, die ins Verderben führen"; "Sie hat die Absicht, ihn zu kontrollieren, weil sie Angst hat, er könnte auf Abwege geraten. Sie vermutet, dass er in schlechten Kreisen verkehrt, die ihn verderben könnten"
 
 

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies