-->
Suchergebnis für
248 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie Phönix aus der Asche wiederauferstehen / aufsteigen; sich wie Phönix aus der Asche erheben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nach scheinbarer Vernichtung wieder erheben; sich von einem schweren Schlag erholen | "Wie ein Phönix aus der Asche erhoben hat er sich in der Tat - der Bauplan des europäischen wiederverwendbaren Raumtransporters Hopper, der 2015 seinen Jungfernflug feiern soll"; "Manchmal bedarf es einer reinigenden Naturkatastrophe, um - befreit von sämtlichen Altlasten - wieder erstarkt als Phönix aus der Asche zu steigen"; "Wie Phönix aus der Asche scheint sich Südkorea von der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise aufgerappelt zu haben"; "Und auf seiner Reise soll er noch weitere Überraschungen erleben, die ihn auf die Spur eines Jahrtausende alten Geheimnisses führen, das seine kühnsten Träume übersteigt. Unterstützt wird er auch von alten Bekannten, die ihm helfen, Licht ins Dunkel zu bringen und das Geheimnis eines Ordens zu lüften, der nicht zum ersten Mal wie Phönix aus der Asche wieder aufersteht und auf Rache sinnt!" | Auf Herodot (griechischer Geschichtsschreiber, ca. 490/480 v. Chr. - 424 v. Chr.) und Plinius dem Älteren (römischer Gelehrter, 23/24 n. Chr. - 79 n. Chr) geht die Sage vom Vogel Phönix zurück, der sich jeweils nach 1000 Jahren von der Sonne verbrennen lässt und dann aus seiner eigenen Asche wiederersteht. Als Heimat des Phönix gelten Arabien, Äthiopien oder Indien. Zum Sterben begibt er sich nach Syrien, wo er sich ein Nest baut, das zugleich sein Grab ist. Der mit dem Phönix verknüpfte Mythos der Wiedergeburt machte ihn zu einem geeigneten christlichen Symbol, so dass dieses Motiv in den religiösen Dichtungen des Mittelalters weit verbreitet ist |
sich auf und ab bewegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nach oben und wieder nach unten bewegen | ||
auf und nieder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach oben und wieder nach unten | ||
(verlorenen) Boden gutmachen / wettmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einen Vorteil verschaffen; sich (wieder) in eine günstigere Position bringen; sich ausbreiten SSynonyme für: sich ausbreiten ; (nach einem Rückschlag wieder) aufholen SSynonyme für: aufholen ; Fortschritte machen SSynonyme für: Fortschritte machen | "Der Geheimtipp Toyota Previa will Boden gutmachen"; "Während Richard nach seinem Missgeschick von SP 2 keinen Boden gutmachen kann, im Gegenteil weiterhin sukzessive wertvolle Sekunden verliert ..."; "Druckermarkt in Bewegung: Kyocera macht gegenüber HP Boden gut"; "Grün-Weiss Mannheim will nach dem 2:4 gegen Düsseldorf gleich am Sonntag gegen Vizemeister Halle verlorenen Boden gutmachen" | |
verbrannte Erde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | militärische Maßnahme bei Rückzügen, durch Vernichtung aller Infrastrukturanlagen dem nachrückenden Gegner keine nutzbaren Einrichtungen zu überlassen; im erweiterten Sinne: Landschaft nach einem Krieg | Die 'verbrannte Erde' wurde z. B. von der deutschen Wehrmacht 1943/1944 in Russland angewendet. Im Führerbefehl "Verbrannte Erde" vom 19.3.1945 heißt es: "Alle militärischen Verkehrs-, Nachrichten-, Industrie- und Versorgungsanlagen sowie Sachwerte innerhalb des Reichsgebietes, die sich der Feind für die Fortsetzung seines Kampfes irgendwie sofort oder in absehbarer Zeit nutzbar machen kann, sind zu zerstören". Siehe auch "Politik der verbrannten Erde" | |
wieder Luft holen / schnappen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach anstrengender Arbeit wieder Zeit haben | ||
(wieder) auf dem Damm sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (nach einer Krankheit wieder SSynonyme für: nach einer Krankheit wieder gesund ) gesund sein SSynonyme für: gesund ; fit SSynonyme für: fit / munter sein SSynonyme für: munter | "Vielen Dank für die Genesungswünsche von allen Seiten. Bin nach meinem Crash wieder halbwegs auf dem Damm"; "Er war schwer krank. Jetzt ist er wieder voll auf dem Damm" | umgangssprachlich; Der Begriff "Damm" ist heute mit "Deich" gleichzusetzen. Auf dem Damm oder Deich ist man sicher vor drohender Überflutung. "Damm" bezeichnet auch den befestigten und gepflasterten Weg, die ausgebaute Straße (Fahrdamm). Sie stellte den Idealzustand gegenüber Feldwegen oder anderen unbefestigten Wegen dar. Die Redewendung entstand um 1850 in Norddeutschland, wo Damm auch die Bedeutung "Fahrweg" (z. B. Kurfürstendamm in Berlin) hat. Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm [ ![]() |
(wieder) auf dem Dampfer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (nach einer Krankheit wieder SSynonyme für: nach einer Krankheit wieder gesund ) gesund sein SSynonyme für: gesund ; fit SSynonyme für: fit / munter sein SSynonyme für: munter | "Obwohl ich nach der Hirnhautentzündung relativ schnell wieder auf dem Dampfer war, haben sich die Nachwirkungen doch als hartnäckiger herausgestellt als angenommen"; "Nachdem es mich gestern umgehauen hat und ich den ganzen Tag im Bett war, bin ich nun wieder auf dem Dampfer"; "Ich verschreibe Ihnen ein paar Tabletten – ich hab da ein wahres Wundermittel – und schon bald sind Sie wieder auf dem Dampfer" | umgangssprachlich; Abwandlung von "wieder auf dem Damm sein"; vergleiche auch "wieder auf Deck sein" |
auf etwas abonniert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas immer wieder haben; etwas immer wieder bekommen; etwas immer wieder erringen; etwas immer wieder tun SSynonyme für: immer wieder tun ; auf etwas spezialisiert sein | "Das Österreichische DNA-Zentrallabor ist auf schwierige Fälle weltweit abonniert"; "Die Bläserklassen der Georg-Hipp-Realschule sind auf Erfolg abonniert: Auch die diesjährige 5 und 6 b erreichten in ihrer Altersklasse jeweils den zweiten Platz bei dem bayernweiten Bläserklassenwettbewerb"; "Ich schreibe zwar nicht nur Bekenntniskram, bin aber wohl darauf abonniert, es fällt mir leicht, weil ich viel erlebt habe"; "Bisher war in den Augen der Bevölkerung die CDU für Wachstum und Wohlstand verantwortlich und die SPD für Gerechtigkeit. Natürlich sind wir auf Gerechtigkeit abonniert, wir sind leidenschaftlich gerecht. Aber wir müssen weitergehen"; "In Tests ist das Gerät auf Spitzenränge abonniert"; "Das Engelchen legte in der Nacht vor jedem Adventssonntag kleine Geschenke aufs Fensterbrett, wobei sich die Kinder nie Gedanken machten, wie es wohl das geschlossene Fenster überwinden konnte. Engel sind schließlich auf Wunder abonniert" | "Abonnieren" bedeutet zunächst: eine regelmäßige Leistung vereinbaren. Wer z. B. eine Zeitschrift abonniert hat, bekommt sie regelmäßig zugesendet. Ein Abonnement ist also ein vertraglich festgelegtes Anrecht auf den Erhalt einer Leistung. Es handelt sich dabei um eine Entlehnung aus dem Französischen (s'abonner = zur Bedingung machen, festsetzen, eine regelmäßige Leistung vereinbaren). Die Redewendung "auf etwas abonniert sein" nimmt auf den Aspekt der Wiederholung und Regelmäßigkeit Bezug. Der redensartliche Charakter ergibt sich dadurch, dass diese nicht zwingend im Rahmen einer vertraglichen Vereinbarung stattfindet, sondern sich z. B. durch Spezialisierung oder durch gute Leistung ergibt: Wer "auf Erfolg abonniert" ist, hat kein Abonnement abgeschlossen, also kein "Anrecht" auf Erfolg, sondern ist regelmäßig erfolgreich aufgrund besonderer Fähigkeiten. Die Redensart finden wir etwa ab 1950, z. B. in einem "Spiegel"-Artikel aus dem Jahr 1953: "Unglücklicherweise ist die Mehrheit der amerikanischen Volksvertreter auf diese These abonniert, daß nämlich einem Ende des Kalten Krieges freie Wahlen in allen Satelliten-Staaten vorausgehen müßten" Quellenhinweis: 49/1953, S. 4 |
etwas zu bedenken geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Argumente anführen; Einwände erheben |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen