1. Eintrag:
etwas nicht über sich bringen
Bedeutung:
Beispiele:
- Er bringt es nicht über sich, dieses sorgsam gehütete Geheimnis zur Sprache zu bringen
- Präsident Dirk Zingler brachte es nicht über sich, eine konkrete Vorgabe zu machen. "Wir wollen uns verbessern", sagte er. Mehr nicht
- Angesichts ihres hörbar schlechten Befindens hatte sie es nicht über sich gebracht, sie mit ihren Problemen zu belasten
Ergänzungen / Herkunft:
Schon im Althochdeutschen wird "über" im Sinne der sozialen Hoch-niedrig-Metaphorik (siehe auch "hoch hinauswollen") gebraucht und bedeutet in vielen Zusammenhängen so viel wie "mehr sein", "besser sein", "die Macht haben", "jemandem überlegen sein", "jemandem über sein", "überwältigen".
Sehr verbreitet ist auch die damit in Verbindung stehende Funktion der Verstärkung und der Übertreibung, die in Begriffen wie überhandnehmen, Übergewicht, Übermaß und Überfluss zur Geltung kommt. Damit verknüpft ist der Aspekt der Ablehnung, sodass sich eine Bedeutung im Sinne von "gegen" ergibt: "etwas überhaben" (etwas satthaben), einer Sache überdrüssig sein, übersättigt sein usw.
Siehe auch "etwas über sich bringen"
> |