-->
Suchergebnis für
1647 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Ball / die Bälle flach halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurückhalten SSynonyme für: sich zurückhalten ; vorsichtig sein SSynonyme für: vorsichtig ; sich nicht über etwas unnütz aufregen; nicht zu hohe Ansprüche haben; sich mäßigen SSynonyme für: sich mäßigen ; sich nicht aufspielen | "Also schön, den Ball flach halten und erst mal überlegen, bevor ich hier Kritik übe"; "Vorbei ist es mit 'Ball flach halten' im Lager der Roten. Ross Brawn verkündete jetzt vollmundig und selbstbewusst: 'Wir sind die Besten!'"; "Mit viel Spaß durchs Leben gehen, trotzdem aber den Ball flach halten"; "Wer also nicht regelmäßig selber mitgearbeitet hat, sollte jetzt besser den Ball flach halten"; "Bitte mal die Bälle flach halten! Bevor da nicht irgendein Name genannt wurde oder richtige Beweise auf den Tisch kommen, würde ich aufhören, die Wintersportler unter Generalverdacht zu stellen" | umgangssprachlich, salopp; Stammt aus dem Fußball. Wer hier den Ball flach hält - d. h. nahe am Boden - kann ihn besser kontrollieren |
sich wichtig machen / tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aufspielen SSynonyme für: sich aufspielen ; angeben SSynonyme für: angeben | ||
den dicken Wilhelm markieren / spielen / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aufspielen SSynonyme für: sich aufspielen ; prahlen SSynonyme für: prahlen | umgangssprachlich, veraltet | |
kräftig ins Horn stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | prahlen SSynonyme für: prahlen ; angeben SSynonyme für: angeben ; sich aufspielen SSynonyme für: sich aufspielen | umgangssprachlich, veraltet | |
eine Welle / Riesenwelle machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aufspielen SSynonyme für: sich aufspielen ; angeben SSynonyme für: angeben ; etwas dramatisieren SSynonyme für: dramatisieren / aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen ; Aufregung SSynonyme für: Aufregung erzeugen / Aufmerksamkeit erzeugen | "Weil ich 10 Minuten zu spät kam, hat er wieder eine Riesenwelle gemacht"; "'Welle machen für den Schutz der Meere': Das Greenpeace-Schiff Beluga II legt am Wochenende in Schweinfurt an"; "Wir wollen uns fortlaufend steigern, die Füße auf dem Boden halten und keine unnötigen Wellen machen, von denen gibt's in der Formel 1 schon mehr als genug"; "Der Junge hat doch nichts falsch gemacht. Meine Spieler bekamen vor der Partie extra eine Einweisung, was sie zu tun haben. Dass da jetzt so eine Welle gemacht wird, ist doch Wahnsinn"; "VW hat mit Hilfe einer Software die Abgaswerte seiner Diesel-Modelle manipuliert, also nach unten gedrückt, und mit den Ergebnissen eine Riesenwelle gemacht"; "Um die Schweinegrippe (oder vor einigen Jahren die Vogelgrippe) wird eine Riesenwelle gemacht, obwohl andere Erkrankungen (Malaria, Gelbfieber etc.) jedes Jahr viel mehr Leben fordern"; "Mach nicht so eine Welle, sonst riecht sie noch Lunte. Sie guckt schon so komisch!" | umgangssprachlich; Diese Redensart wurde in den 1990er Jahren geläufig und reiht sich in die gängige Metaphorik von "Welle" ein (siehe hierzu "(hohe) Wellen schlagen"). Möglicherweise wurde sie aus dem Englischen entlehnt (to make waves = für Ärger / Aufregung / Aufmerksamkeit sorgen). Ein früher schriftlicher Beleg stammt aus dem Jahr 1987: "Warum muß eine so begabte Live-Entertainerin Texte sprechen, die ihr vier verschiedene Drehbuch-Autoren in den Mund gelegt haben? Weil sie noch neu ist; da darf sie keine Wellen machen" Quellenhinweis: Die Zeit 12/1987, 13.03.1987, Filme |
sich wie ein Frosch aufblasen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufschneiden SSynonyme für: aufschneiden ; angeben SSynonyme für: angeben ; sich wichtigmachen; sich aufspielen SSynonyme für: sich aufspielen ; eingebildet sein SSynonyme für: eingebildet | "Er blies sich auf wie ein Frosch. 'Ich gebe Ihnen einen guten Rat, Mister Harsher: Verschwinden Sie, und lassen Sie sich nicht mehr blicken, oder ich werde meinen Prinzipien untreu und rufe die Polizei!'"; "Ich will mich jetzt nicht aufblasen wie ein Frosch, doch wenn ich Dinge einmal gemacht habe, dann interessieren sie mich nicht mehr"; "Die kleine, kaum 13 000 Einwohner zählende Stadt in der Nähe von Osnabrück, hat sich wieder aufgeblasen wie ein Frosch. Sie wirbt in der Artland Arena mit der wunderbaren Zeile: 'Rio, New York, Quakenbrück'"; "Als der König die Schar erblickte, lachte er aus vollem Halse, aber die Prinzessin blies sich auf wie ein Frosch. 'Geh mir aus den Augen, du Schweinehirt', schrie sie" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf dicke Blasen, die dem quakenden Frosch zur Verstärkung des Schalls am Kopf entstehen. Bereits in der Antike ist über dieses Phänomen gespottet worden, wie die Fabel vom Frosch und dem Ochsen zeigt: Ein Frosch wollte einen Ochsen an Größe übertreffen und begann, sich voll Luft zu pumpen. Dabei zerplatzte er schließlich Quellenhinweis: . Wie bei allen Fabeln soll hier das menschliche Verhalten karikiert werden, in diesem Fall die anmaßende Prahlerei "Rana rupta et bos" des römischen Dichters Phaedrus (ca. 15 v. Chr. - 50 n. Chr.) |
den (dicken) Molli machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | prahlen SSynonyme für: prahlen ; angeben SSynonyme für: angeben ; sich aufspielen SSynonyme für: sich aufspielen ; sich grundlos aufregen | "Jetzt mach hier mal nicht den Molli! Bist hier nicht zu Hause!"; "Wenn es nicht nach ihm geht, macht er auch mal den Molli"; "Er ist eine ehrliche Haut. Deshalb freut es mich besonders, dass Miroslav Klose es so weit geschafft hat, ohne jemals den Molli zu machen"; "Klar, wenn er stattdessen den Molli macht und Frau Sprötter mit spitzfindigen Bemerkungen provoziert, sammelt er bei seinen Mitschülern Pluspunkte und kann in der Klassengemeinschaft besser überleben"; "Wenn du meinst, du könntest hier den dicken Molli markieren, dann hast du dich geschnitten!" | umgangssprachlich, regional begrenzt (Rheinland), Hessen; Die Herkunft der Redensart ist nicht geklärt. Verschiedene (alte) Mundart-Wörterbücher führen den Molli oder Molli(s)kopf in der Bedeutung "Dickkopf" an Quellenhinweis: . Honnen führt verschiedene Deutungsversuche auf, wie den Graf von Molzberg in Möllingen , der Mull (rheinländisch für Maulwurf), der den Gärtner zur Verzweiflung treibt, französisch "mollir" (schwächer werden) bis zu "mollig" (vergleiche "den Dicken markieren") und "Molli" als Hundename Franz Joseph Stalder: Versuch eines Schweizerischen Idiotikon, Band 2, Aarau 1812, bey Heinrich Remigius Sauer1änder, S. 213; Johann Christoph von Schmid: Schwäbisches Wörterbuch mit etymologischen und historischen Anmerkungen, 2. Ausgabe, Stuttgart 1844, S. 389; Wander [ ![]() Quellenhinweis: . Honnen 2008 [ ![]() ![]() Vergleiche "den Molli mit jemandem machen" |
den Larry machen / raushängen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. angeben SSynonyme für: angeben ; sich aufspielen SSynonyme für: sich aufspielen / auffällig benehmen SSynonyme für: sich auffällig benehmen ; sich abreagieren SSynonyme für: sich abreagieren 2. sich ausnutzen lassen SSynonyme für: sich ausnutzen lassen ; ein billiger Diener sein | 1. "Es ist natürlich eine andere Hackordnung im Verein. Ich muss mich natürlich erst mal einordnen, ich werde hier nicht den Larry machen. Man ist wohl zurückhaltender, wenn man noch nicht so oft dabei war"; "Keine Ahnung haben, aber hier den Larry machen!"; "Außerdem kann auch in Deutschland jeder illegal Waffen und Munition kaufen und damit den Larry machen"; "Auch würde ich deswegen hier nicht den Larry machen und mich mit dem Vermieter anlegen"; "Da wird man als Meister dann naturgemäß auch etwas allergisch, wenn die Kunden gleich mit vermeintlichem Fach- und Insiderwissen den Larry machen"; "Wie kann ich bei Freunden den Larry raushängen lassen?"; "Meine Tochter macht echt überall den Larry und will mit aller Macht ihren Willen durchboxen"; "Und wer gerne ein wenig den Larry raushängen lassen möchte, bestellt sich gleich den Klappen-Auspuff dazu" 2. "Man muss für Kunden den Larry machen" | umgangssprachlich, salopp, 2. selten; Larry ist ein englischsprachiger Vorname (Kurzform von Lawrence). Doch welcher Larry Ausgangspunkt für diese Redensart ist, ist nicht bekannt. Die Angabe, Larry Fine (1902-1975), ein US-amerikanischer Komiker, könnte dabei eine Rolle gespielt haben, ist eine reine Vermutung. Schon seit Ende des 19. Jahrhunderts gibt es im Englischen die Redewendung "happy as Larry" (sehr glücklich) Quellenhinweis: . Angeblich soll es auch das englische Slangwort "Larry" geben, was so viel wie "Trottel" bedeutet https://www.etymonline.com/word/Larry; https://www.phrases.org.uk/meanings/as-happy-as-larry.html, abgerufen am 01.03.2020 Quellenhinweis: , was nahe an Bedeutung 2 liegt. https://slangtimes.com/2010-12-04/wer-zum-geier-war-larry/; Honnen 2018 [ ![]() Der Zusammenhang mit unserer Redensart ist allerdings unklar. Sie soll schon Ende der 1960er Jahre in der Jugendsprache geläufig gewesen sein Quellenhinweis: . Vermutlich handelt es sich um eine Analogiebildung zu "den dicken Max spielen / machen / markieren" oder "den dicken Wilhelm markieren / spielen / machen". Zur Popularität sicherlich beigetragen hat der Computerspiele-Klassiker "Leisure Suit Larry" (ab 1987), dessen Protagonist Larry damit beschäftigt ist, Frauen anzubaggern. https://slangtimes.com/2010-12-04/wer-zum-geier-war-larry/, abgerufen am 01.03.2020 Vergleiche auch "mit jemandem den Larry machen" |
etwas / jemanden nicht verknusen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht vertragen SSynonyme für: nicht vertragen / nicht ertragen SSynonyme für: nicht ertragen / nicht bewältigen SSynonyme für: nicht bewältigen / nicht mögen SSynonyme für: nicht mögen ; jemanden / etwas nicht leiden SSynonyme für: nicht leiden können / nicht ausstehen SSynonyme für: nicht ausstehen können können | "Einige könnten es nicht verknusen, dass eine Frau aus den neuen Bundesländern an der Spitze einer großen Volkspartei steht"; "Karlchen konnte Olga manchmal nicht verknusen. Ständig wusste sie alles besser"; "Er hat es wohl nicht verknusen können, dass er keine Aufträge mehr bekommen hat"; "Abgesehen davon, dass Brecht seine Animosität mit Mann zu dieser Zeit (1948) schon an die dreißig Jahre pflegte und gar nicht daran dachte, dessen Erfolg zu verknusen, ging es ihm um mehr als um einen wohlgesetzten Tritt unter die Gürtellinie"; "Aber bei aller Kumpelei feiern sie dann ständig das Anderssein, das Unangepasste, das angeblich für diesen Staat so schwer zu verknusen ist" | umgangssprachlich, vorwiegend Norddeutschland; Das Verb "knusen" bedeutete ursprünglich "kauen, schlingen" - "verknusen" dementsprechend "verkauen", also durch Kauen zerkleinern. Weiterhin ist "verknusen" ursprünglich als "verdauen" zu verstehen Quellenhinweis: , das ja auch im bildlichen Sinn (innerlich verarbeiten, seelisch bewältigen) verwendet wird. vergleiche Grimm [ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Ausdruck ist seit dem 19. Jahrhundert im übertragenen Sinn belegt. Ein schönes Beispiel finden wir in dem Gedicht "Die achte Todsünde" von Arno Holz (1886): Ein Dichter darf mit seinen Sachen, Uns wüthend, darf uns rasend machen, Wir stecken's schliesslich ruhig ein, Wer wird denn immer: "Kreuzigt!" schrein? Nur Eins wird man ihm nie verknusen, Und gäb's statt neun selbst neunzig Musen: Wenn er in Reimen wässrig thränt, Indess sein armer Leser gähnt. Drum, wer uns langweilt oder ledert, Verdient, dass man ihn theert und federt! |
etwas nicht auf dem Zettel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht geplant SSynonyme für: nicht geplant / nicht vorgemerkt sein; sich einer Sache nicht bewusst sein; an etwas nicht denken; nicht mit etwas rechnen SSynonyme für: mit ... nicht rechnen ; etwas nicht beabsichtigen; etwas vergessen SSynonyme für: vergessen | "Man erreicht auch Firmen, die man gar nicht auf dem Zettel hatte"; (Handball:) "Diese 'Armschleuder' hatten die Spanier nicht auf dem Zettel: Niclas Pieczkowski spielte in einem tollen deutschen Team außergewöhnlich"; (über einen Fußballspieler:) "Viele haben mich nicht auf dem Zettel. Das motiviert mich"; "Den Aufstieg nicht auf dem Zettel: Ott: 'Mit dem Aufstieg haben wir nicht gerechnet!'"; "Die CDU hat diese Region nicht auf dem Zettel"; "Zu viele Faktoren sind manchmal da, die man erstens gar nicht auf dem Zettel hat und zweitens nicht ändern kann" | selten; Leitet sich vom "Zettel" ab, auf dem man Dinge notiert, die man erledigen möchte oder die man nicht vergessen will. Ist man von einem unvorhergesehenen Ereignis überrascht, so hatte man dies "nicht auf dem Zettel". Die Redensart ist seit etwa 1930 in Gebrauch und wird heute zunehmend vom jüngeren "etwas nicht auf dem Schirm haben" verdrängt. Siehe auch "sich verzetteln" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen