-->
Suchergebnis für
1914 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich nicht ins Bockshorn jagen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht einschüchtern / entmutigen SSynonyme für: sich nicht entmutigen lassen / demoralisieren lassen; sich nicht den Mut nehmen lassen | "Lass dich nicht ins Bockshorn jagen, er will dich doch nur verunsichern!"; "Lassen Sie sich vom Finanzamt nicht ins Bockshorn jagen. Dank der Neuerungen müssen Finanzbeamte und Steuerzahler künftig umdenken, wenn es um die steuerliche Anerkennung eines Computers geht"; "Peter wird versehentlich über Nacht in einer Burg eingeschlossen, in die er sich heimlich eingeschlichen hat. Angeblich soll es dort spuken, aber der kluge Peter weiß eine Menge über Burgen und lässt sich nicht so leicht ins Bockshorn jagen"; "Lassen Sie sich von diesem Fachjargon nicht ins Bockshorn jagen!"; "Von Absagen lässt sich die junge Designerin jedenfalls nicht ins Bockshorn jagen"; "Der Verbraucher wird ins Bockshorn gejagt mit diesen angeblichen Wundermittelchen" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieser Redensart ist umstritten. Folgende Deutungen sind möglich: 1. Angeblich gab es früher ein Gestell namens Bockshorn, in dem die Böcke kastriert wurden. Daraus soll sich auch ein Folterwerkzeug gleichen Namens entwickelt haben. 2. Im alten Bayern gab es ein volkstümliches Rügegericht gegen Sünder, die gegen die Volksmoral und die Sittenbegriffe des bayerischen Oberlandes verstoßen hatten. Dieses sogenannte Haberfeldtreiben bestand in einer nächtlichen Versammlung, in der die Beteiligten dem Beschuldigten vor dessen Haus öffentlich dessen Vergehen vorhielten. Schmeller schreibt genauer: "Es war an vielen Orten Bayerns die Gewohnheit, dass wenn ein Mädchen zum Fall kam, sie des Abends von den jungen Burschen des Dorfes unter unzähligen Geißelhieben in ein Haberfeld (Haferfeld) und von da wieder nach Hause getrieben wurde. Der Verführer musste selbst mitmachen" Quellenhinweis: . Das Stroh war in Form des Strohkranzes bekanntlich das Sinnbild der verlorenen Jungfräulichkeit, angeblich deshalb, weil die Gebärende auf dem Strohlager niederkam. Der im Haberfeldtreiben Gedemütigte musste ein Bocksfell, das Zeichen der sündigen Geilheit, überziehen. Der althochdeutsche Name dieses Bocksfells war "bokkes hamo". Aus "hamo" (Hülle, Hemd) könnte sich in volksetymologischer Umdeutung "Horn" ergeben haben, sodass sich ein Wandel von "bokkes hamo" zu Bockshorn ergab. Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch, 1872, Bd. 1, Sp. 1033f Übrigens verweist auch die alte Form Haber für Hafer etymologisch auf das germanische Wort "hafr" (Bock), sodass das Getreide auch als Speise des "Hapar" (Bockes) gedeutet worden ist. Die Wendung ist seit dem Jahr 1500 schriftlich belegt. Ein Lutherzitat hat wahrscheinlich ihre Verbreitung begünstigt: "Alle Welt ist erschreckt und überpoltert, bis sie endlich in ein Bockshorn ist gejagt" |
sich den Schneid abkaufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich den Mut nehmen lassen SSynonyme für: sich den Mut nehmen lassen ; die Initiative verlieren SSynonyme für: die Initiative verlieren ; sich vom Gegner ausstechen lassen; sich einschüchtern lassen SSynonyme für: sich einschüchtern lassen | "Viel zu zaghaft, mit zu wenig Laufarbeit vor allem im Mittelfeld und geradezu ängstlich ließen sich die Aachener vom SVW den Schneid abkaufen"; "Offenbar will Westerwelle sich nicht ausgerechnet von Jürgen Möllemann den Schneid abkaufen lassen"; "Denn es passt überhaupt nicht in Ihr Weltbild, dass es tatsächlich noch Leute gibt, die sich nicht von Polizeipräsidenten, Sozialpolitikern, Musikindustrie oder anderen Betrügern den Schneid abkaufen lassen - die sich nicht vorschreiben lassen, auf welche Art es erlaubt ist, Spaß zu haben"; "Diese Eigenschaften prägen den Wein, der ohne weiteres in einer Bordeaux-Blindverkostung manch großem Namen den Schneid abkaufen könnte" | Das mit "schneidig" (mutig) verwandte Substantiv "der Schneid" (süddeutsch auch: die Schneide) geht auf "die Schneide" (scharfe Kante der Messerklinge) zurück. Es bedeutet Mut, Tatkraft und Kühnheit und war im 19. Jahrhundert in der Soldatensprache sehr verbreitet. Die seit dem 19. Jahrhundert belegte Redensart wird bei Wander als aus Oberösterreich stammend beschrieben. Ein früher schriftlicher Beleg findet sich in den Lokalnachrichten der "Münchner Abendzeitung" von 1864, in der bei der Schilderung einer Gerichtsverhandlung ein Zeuge zitiert wird: "Haut zu, Buben, laßt euch nicht die Schneid' abkaufen" Quellenhinweis: Nr. 268, 24.12.1864, S. 1071 |
sich den Mut abkaufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einschüchtern lassen SSynonyme für: sich einschüchtern lassen ; sich den Mut nehmen lassen SSynonyme für: sich den Mut nehmen lassen ; die Initiative verlieren SSynonyme für: die Initiative verlieren | umgangssprachlich | |
sich nicht kleinkriegen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Stellung behaupten; den Mut nicht verlieren; sich nicht entmutigen lassen SSynonyme für: sich nicht entmutigen lassen ; nicht nachgeben SSynonyme für: nicht nachgeben | "Sie lässt sich nicht kleinkriegen! Britney Spears (39) kämpft vor einem Gericht in Los Angeles gegen die Vormundschaft ihres Vaters"; "Sie hat sich vom heimtückischen Ewing-Sarkom nicht kleinkriegen lassen und diesen Knochenkrebs überwunden"; "Ivanka will die Argumentation mit mir durchgehen. Damit ich mich in den Verhandlungen um die Autorückgabe nicht kleinkriegen lasse"; "Ja, ich bin verzweifelt. Aber man kriegt mich nicht klein!" | umgangssprachlich; Siehe auch "jemanden kleinkriegen"; zu "klein" siehe auch "klein (und hässlich) werden" |
herumkaspern; rumkaspern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | albern sein SSynonyme für: albern ; Späße machen SSynonyme für: Späße machen ; herumblödeln; bei einem Vorhaben es an der notwendigen Ernsthaftigkeit fehlen lassen; nicht ernst zu nehmen sein SSynonyme für: nicht ernst zu nehmen | "Es ist immer sehr lustig, wenn Papa und Mama mit mir rumkaspern"; "Hör auf mit dem Herumkaspern!"; "Sie fallen über die CD-Abteilung her wie die Heuschrecken, spielen einander Songs auf dem Handy vor und kaspern herum"; "Wir dürfen jetzt nur nicht übermütig werden und rumkaspern"; "Dabei wird in dem Film zunächst nur ein Mann gezeigt, der als Clown arbeitet. Zur Aufheiterung der Kinder kaspert er im Krankenhaus herum, oder er jongliert auf der Straße vor einem Geschäft mit einer Werbetafel"; "Sollte jemand in Ihrem Umfeld öfter mal die Fassung verlieren und cholerisch rumkaspern, dann verlassen Sie mit einem Ausdruck von Geringschätzigkeit und erhobenen Hauptes das Zimmer"; "Wir kaspern dort jetzt seit zwei Jahren herum, bisher ohne Erfolg" | umgangssprachlich; Das Verb wird oft auf Kinder, aber auch (oft abwertend) auf Erwachsene bezogen. Ursprung ist natürlich der Kasper im Kasperletheater (siehe auch "den Kasper machen"). Seit dem 20. Jahrhundert geläufig |
jemandem den Wind aus den Segeln nehmen; jemandem Wind aus dem Segel nehmen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Argumente entkräften; jemandem die Möglichkeit zum Handeln nehmen; jemandes Bestrebungen vereiteln; jemanden entmutigen SSynonyme für: entmutigen ; jemandes Ideen / Vorschläge verpuffen lassen; jemandem durch geschicktes Handeln seinen ursprünglichen Vorteil nehmen | "Mit dieser geschickten Methode kann es sich Friedrich erlauben, allen unbequemen Fragen, die auftauchen könnten, den Wind aus den Segeln zu nehmen"; "Mit einer Gegenfrage nehmen Sie ihrem Angreifer den Wind aus dem Segel und verwirren ihn kurzfristig"; "Die Europäische Union will mehr für soziale Gerechtigkeit, gute Jobs und Bildungschancen tun, um den Kontinent zu einen und EU-Gegnern den Wind aus den Segeln zu nehmen"; "Nun wurde der Spannung endgültig der Wind aus dem Segel genommen. Das Gastteam spielte die Partie nun herunter und konnte das 0:2 ohne Probleme halten"; "Hermann Kant aber nimmt bereits auf der ersten Seite allen politischen Hoffnungen den Wind aus den Segeln" | Wind aus den Segeln: stark häufig (5); Wind aus dem Segel: mäßig häufig (3); Diese Redensart stammt natürlich aus der Welt der Seefahrt, wobei die Seereise das Leben selbst symbolisiert (siehe hierzu auch "ans Ruder kommen"). Eine Flaute verhindert dabei das Fortkommen und den Erfolg einer Sache. Die Redewendung wurde in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig. Wander [ ![]() Siehe auch "Schiffbruch erleiden" |
den Arsch zu weit unten (hängen) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht trauen SSynonyme für: sich nicht trauen ; nicht den Mut haben; zu schlecht SSynonyme für: schlecht / träge SSynonyme für: träge / mittellos sein SSynonyme für: mittellos | "Das traut er sich nie zu sagen, dafür hat er den Arsch zu weit unten"; "Sie haben ihren Arsch zu weit unten, als dass sie etwas ändern könnten" | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
Kopf hoch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hab Mut! Sei nicht traurig! | "Kopf hoch, Montag ist auch bald vorbei"; "Kopf hoch! Das kriegen wir wieder in den Griff!"; "Kopf hoch, wird schon wieder!"; "Aber Kopf hoch, Du schaffst das!"; "Niederlagen gehören zum Fußball. Ihr genießt trotzdem mein vollstes Vertrauen. Kopf hoch, kämpft bis zum Ende!" | umgangssprachlich; Die Stellung des Kopfes ist ein wichtiger Bestandteil unserer Körpersprache. Negative Stimmungslagen wie Traurigkeit oder Unsicherheit gehen oft mit einem gesenkten Kopf ("den Kopf hängen / sinken lassen") einher. Dagegen vermittelt der erhobene Kopf souveränes Überblicken der Situation, Optimismus und Selbstbewusstsein ("den Kopf oben behalten"). Die Aufforderung "Kopf hoch!" soll den Angesprochenen also trösten und ihm Mut zusprechen, wobei sich gegenständliche und bildliche Bedeutung überlagern. Vergleiche auch "den Kopf hoch tragen" |
keine Traute haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Mut haben SSynonyme für: keinen Mut ; sich nicht trauen SSynonyme für: sich nicht trauen | umgangssprachlich | |
bunte Reihe machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Männer und Frauen abwechselnd am Tisch nebeneinander Platz nehmen lassen | selten / veraltet; In allgemeiner Form bedeutet "bunte Reihe" ursprünglich: den Farben und Gestalten nach gemischte Reihe. Die nach Geschlechtern gemischte Reihe ist als Hofzeremoniell seit dem 11. Jahrhundert nachweisbar, der Ausdruck selbst allerdings erst seit dem 16. Jahrhundert. Siehe auch "jemandem wird es zu bunt" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen